Bund-Länder-Kommission

»Problematische Beurteilungen«: Felix Klein kritisiert Justiz

Felix Klein und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger bei ihrer Pressekonferenz in Köln am Freitag Foto: Screenshot

Der Bundesbeauftragte gegen Antisemitismus fand gleich zu Beginn der Pressekonferenz in Köln am Freitagvormittag deutliche Worte. »Es hat in jüngster Zeit einige sehr problematische Urteile und Beurteilungen seitens der Gerichte und Staatsanwaltschaften in Bezug auf Antisemitismus gegeben«, sagte er.

BHAKDI Namentlich sprach der Bundesbeauftragte für jüdisches Leben den Fall Sucharit Bhakdi an. Die Kieler Staatsanwaltschaft hatte das Verfahren gegen den Mediziner wegen möglicher Volksverhetzung vergangene Woche eingestellt (die Jüdische Allgemeine berichtete). Am Donnerstag kündigte der Generalstaatsanwalt in Schleswig-Holstein aber an, die Ermittlungen wiederaufzunehmen.

Klein machte deutlich, was er von dem Einstellungsbeschluss der Kieler Staatsanwälte hielt: ganz und gar nichts. Bhakdi, als Coronaskeptiker Idol für viele Anhänger der Querdenken-Bewegung, habe »in schlimmster Weise und auch strafrechtlich relevant gegen Juden gehetzt« und »schlimmste antisemitische Parolen gegen Juden öffentlich von sich gegeben«, sagte Klein. Der Fall zeige einmal mehr, dass es in der Justiz große Unsicherheit gebe und mehr Sensibilität notwendig sei, meinte Klein.

TREFFEN Dazu habe die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten von Bund und Ländern, die sich in Köln trafen, auch konkrete Beschlüsse gefasst, so Klein. Seit 2019 gibt es regelmäßige Treffen dieser Beauftragten. Am Donnerstag tagte die Runde in der Kölner Synagoge. Bewusst habe man diesen Ort ausgewählt, sagte die nordrhein-westfälische Beauftragte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

Einen Schwerpunkt der Diskussion nahm die Arbeit der Ermittlungsbehörden und Gerichte. »Die Justiz spielt eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Antisemitismus«, betonte Leutheusser-Schnarrenberger. Die Ex-Bundesjustizministerin stellte sechs zentrale Forderungen der Beauftragten vor.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nur 20 Prozent der von antisemitischen Vorfällen betroffenen Personen erheben einer Studie zufolge Anzeige bei der Polizei. Das müsse sich ändern. »Betroffene müssen Vertrauen in die Justiz haben«, forderte Leutheusser-Schnarrenberger. Zudem wollen die Beauftragten, dass künftig keine Ermittlungsverfahren wegen Antisemitismus mehr aus Opportunitätsgründen eingestellt werden.

WEITERBILDUNG Staatsanwälte müssten auch mit antisemitischen Codes und Stereotypen sowie den unterschiedlichen Ausprägungen von Antisemitismus besser vertraut gemacht werden. Die Bund-Länder-Kommission der Antisemitismusbeauftragten will deshalb erreichen, dass allen Ermittlern im Land ein Leitfaden zum Erkennen judenfeindlicher Straftaten zur Verfügung gestellt wird.

Zudem forderte das Gremium bei seinem Treffen in Köln auch die »systematische verpflichtende Verankerung der Befassung mit Antisemitismus in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Richtern, Staatsanwälten und anderen Angehörigen der Justiz«. Ausdrücklich, so Leutheusser-Schnarrenberger, müsse dies nicht nur für angehende Richter eingeführt werden, sondern auch für andere Justizmitarbeiter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Bund-Länder-Kommission bat außerdem die Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister zu prüfen, wie flächendeckend sichergestellt werden könne, dass den Staatsanwaltschaften Antisemitismusbeauftragte berufen werden. Außerdem verlangten das Gremium auch die Umsetzung der kürzlich vorgestellten Antisemitismus-Strategie der EU im Justizbereich.

KOALITIONSVERTRAG Als Gastreferenten zu dem Treffen eingeladen waren unter anderem die Antisemitismusbeauftragten der Staatsanwaltschaften in Bayern und in Berlin, Andreas Franck und Claudia Vanoni, sowie der Leiter der Zentralstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen bei der Staatsanwaltschaft Köln, Markus Hartmann. Auch der Journalist und Rechtsexperte Ronen Steinke nahm an den Beratungen teil.

Felix Klein ging in seinem Statement auch auf den gestern veröffentlichten Koalitionsvertrag ein – und lobte einige Passagen darin ausdrücklich, darunter die Ankündigung eines Demokratiefördergesetzes. »Außenpolitisch ist es sehr zu begrüßen, dass die Ampelparteien sich stark machen wollen gegen antisemitisch motivierte Verurteilungen Israels in den Vereinten Nationen«, sagte er. Auch zum Thema NS-Raubkunst seien positive Aspekte in dem Regierungsprogramm enthalten, so Klein.

KANZLERAMT Er freue sich ausdrücklich auch auf die Zusammenarbeit mit der designierten Staatsministerin für Kultur und Medien, der Grünen-Politikerin Claudia Roth, so Klein. Roth wird im Kanzleramt angesiedelt sein. Dorthin zieht es auch Felix Klein: Seine eigene Arbeit sei eine Querschnittsaufgabe, deshalb sollte sie besser ebenfalls in der Regierungszentrale beheimatet sein. Aktuell ist Klein im Bundesinnenministerium angesiedelt.

Weiteren Verschärfungen des Strafrechts schließen weder Leutheusser-Schnarrenberger noch Klein grundsätzlich aus. Man werde sehen, ob das Strafrecht ausreichend sei, und habe dies bei dem Treffen auch diskutiert, sagte die ehemalige Justizministerin.

VOLKSVERHETZUNG Auf Nachfrage, ob sie angesichts der Vorgänge in Kiel eine Verschärfung des Volksverhetzungsparagraphen im Strafgesetzbuch befürworte, antwortete Leutheusser-Schnarrenberger: »Wir sollten jetzt sehen, dass dieser Paragraph 130 und die anderen Bestimmungen des Strafgesetzbuchs konsequent angewendet werden und sich das Strafmaß entsprechend ausrichtet.«

Nicht alle Gerichte kämen im Einzelfall zum selben Schluss. Deshalb sei ein Leitfaden sinnvoll, damit die Maßstäbe einheitlich angelegt würden. Klein schloss sich dem an. Die bestehenden Gesetze müssten mit Leben gefüllt werden. Der Paragraph 130 sei schwer zu handhaben. »Antisemitismus per se fällt unter die Meinungsfreiheit und kann deshalb kein Straftatbestand sein. Das ist eine Gesinnung, und Gesinnungen können nicht bestraft werden«, fügte er an.

Iran

Raketen auf Israel

Der Angriff der Mullahs ist ebenso historisch wie dessen Abwehr und könnte auch für Deutschland Konsequenzen haben

von Michael Thaidigsmann  18.04.2024

Nahost

Israels Botschafter fordert Kurswechsel gegenüber Iran

»Jeder, der Israel angreift, wird zur Verantwortung gezogen«, sagt Ron Prosor

 18.04.2024

Terror

Scholz sieht Ansatzpunkt für Terrorlistung von Irans Revolutionsgarden 

Israel fordert von der EU bereits seit langem, die iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation einzustufen. Kanzler Scholz macht dem Land nun Hoffnung

 17.04.2024

Meinung

Zeitenwende

Der 7. Oktober war kein Terroranschlag. Er war der Beginn eines neuen globalen antisemitischen Krieges, in dem alle Juden angegriffen werden

von Esther Schapira  17.04.2024

Duisburg

Anklage wegen Anschlagsplänen auf Pro-Israel-Demo erhoben

Der Mann habe geplant, mit einem Lkw in die Teilnehmermenge zu fahren

 17.04.2024

Thüringen

Ausstellung zu Luxemburger Abkommen von 1952

Die Dokumentation zeigt »die Geschichte materieller Ansprüche nach der Schoa«

 17.04.2024

Oldenburg

Stadtrat erklärt Solidarität mit Jüdischer Gemeinde

Das Gremium will »der zunehmenden Intoleranz und Hass den Nährboden entziehen«

 17.04.2024

Porträt

Hoffnungen einer Kurdin

Die Menschenrechtsaktivistin Soma Assad engagiert sich gegen Islamismus und plädiert für ein stärkeres Bündnis zwischen ihrem Volk und den Juden. Eine Begegnung

von Alicia Rust  16.04.2024

Teheran

Iranischer Journalist nach Kritik an Großangriff im Visier der Justiz

Abbas Abdi muss sich wegen absurd anmutender Vorwürfe vor Gericht verantworten

 16.04.2024