Berlin

Prien: Alles tun gegen einen AfD-Kanzler

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) hat ihr Bekenntnis zum Auswandern im Fall eines AfD-Kanzlers mit ihrer Familiengeschichte begründet. »Beide Seiten meiner Familie sind vor den Nazis geflüchtet. Da ist die Frage natürlich relevant: Wann ist der richtige Zeitpunkt?«, sagte Prien der »Süddeutschen Zeitung«.

»Es wäre merkwürdig, wenn es anders wäre in einer Familie, in der viele jüdische Mitglieder ums Leben gekommen sind und in der das Überleben davon abhing, ob man rechtzeitig geflohen ist und wohin«, sagte Prien. »Dann werde ich Deutschland verlassen«

Prien hatte in einem Podcast der Funke Mediengruppe gesagt: »Wenn die AfD den Bundeskanzler stellt, dann werde ich sicherlich vorher Deutschland verlassen. Das kann ich, glaube ich, heute so sagen.«

Nun erklärte erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln: »Vielleicht muss man manchmal auch eine harte Aussage treffen, damit klar wird, worum es gerade geht in diesem Land.« Sie sehe ihre Aufgabe darin, »alles zu tun, damit Extremisten eben niemals den Kanzler stellen können«. Sie liebe ihre Heimat. 

Lesen Sie auch

Prien sagte, Abbitte müsste sie ihrer Mutter leisten, die ihr geraten hatte, nicht öffentlich über ihre jüdischen Wurzeln zu sprechen. Jüdinnen und Juden erlebten in Deutschland zunehmend Diskriminierung und gesellschaftliche Ausgrenzungen, wenn auch nicht von staatlicher Seite.

Über Antisemitismus in Schulen und Universitäten zeigt sich Prien besorgt. »Es ist ein Unding, wenn jüdische Studierende an Veranstaltungen nicht teilnehmen können, wenn sie sich als jüdisch zeigen.«

Angesichts des Waffenstillstands in Nahost tritt Prien für ein Überdenken des Waffenstopps an Israel zum Einsatz in Gaza ein: »Wenn sich die Dinge jetzt so weiterentwickeln, dann gibt es keinen Grund mehr für eine solche Beschränkung der Waffenlieferungen. Daraus muss man dann auch die entsprechenden Konsequenzen ziehen.« dpa

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Den Haag

IGH äußert sich zu Israels Pflichten in den palästinensischen Gebieten

Diesmal geht es um Fragen in im Zusammenhang mit den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen. Jerusalem wirft dem IGH eine Voreingenommenheit gegen den jüdischen Staat vor

 22.10.2025

Technik

Eigener Browser: Sam Altmans OpenAI bettet ChatGPT in Web-Nutzung ein

Internet-Nutzer steuern Websites tagtäglich über Browser-Software wie Chrome oder Safari an. Beim Konkurrenz-Programm Atlas von OpenAI soll der Chatbot ChatGPT ein ständiger Begleiter sein

 22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Hannover

Bundesregierung lehnt Hilfsangebot für Kinder aus Gaza ab

Hannover will verletzte Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen. Doch das Bundesinnenministerium bevorzugt einen anderen Weg - und lehnt ab. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay äußert sich deutlich

 22.10.2025

New York

Rabbiner: »Zohran Mamdani ist Gefahr für jüdische Gemeinschaft«

Rabbi Elliot Cosgrove von der Park Avenue Synagogue ruft seine Gemeindemitglieder auf, den parteilosen Kandidaten Andrew Cuomo zu unterstützen

 22.10.2025

Regierungsrätin und Vorsteherin der Gesundheitsdirektion Natalie Rickli lehnte die unverbindliche Anfrage des Bundes ab, 20 Kinder aus Gaza in der Schweiz aufzunehmen.

Schweiz

Kinder aus Gaza bald in Zürich?

In der Schweiz wird eine politische Debatte darüber geführt, ob verletzte Kinder aus dem Gazastreifen aufgenommen werden sollen

von Nicole Dreyfus  22.10.2025

Israel

USA setzen keine Frist für Entwaffnung der Hamas

Bei einem Besuch betonte US-Vizepräsident JD Vance, dass die USA weiterhin darauf beharren, dass die Terrororganisation ihre Waffen niederlegt. Die Hamas lehnt das ab

 21.10.2025