Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

Margot Friedländer (1921–2025) Foto: picture alliance/dpa

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer zeigt sich besorgt über die aktuelle Entwicklung in den USA. »Ich bin entsetzt und sehr beunruhigt. Nicht nur für die Amerikaner, sondern auch für die Welt«, sagte die 103-Jährige dem »Westfalen-Blatt« in Münster. Friedländer lebte nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als sechs Jahrzehnte in New York, bevor sie mit 88 Jahren in ihre Heimat Berlin zurückkehrte. Eine Entwicklung wie den aktuellen Abbau demokratischer Strukturen durch Präsident Donald Trump habe sie sich nicht vorstellen können. »Warum sagen so wenige Menschen etwas? Es ist doch furchtbar«, so die Aktivistin, die am Freitag in Münster mit dem Sonderpreis des Westfälischen Friedens geehrt wird.

Friedländer rief dazu auf, Demokratie nicht als etwas Selbstverständliches zu sehen. Das sei sie nirgendwo. »Wir müssen daher jeden Tag dafür kämpfen, dass sie stark bleibt.« Dazu gehöre es, nicht wegzuschauen, »wenn Menschen nicht als Menschen respektiert werden«. So habe es in der NS-Zeit auch angefangen, sagte die 1921 in Berlin geborene Jüdin. Sie unterstrich ihren Aufruf »Seid Menschen!«. Es gebe kein christliches, jüdisches oder muslimisches Blut, es gebe nur menschliches Blut.

Lesen Sie auch

»In jedem Menschen steckt etwas Gutes«

Friedländer überlebte als einzige ihrer direkten Familie die Schoah und sie ist einer der letzten noch lebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz. Trotz dieser Erfahrungen setzt sie Hoffnung in die menschliche Vernunft. »Ich denke, dass in jedem Menschen auch etwas Gutes steckt. Auch wenn er Schlechtes tut, nimm das Gute raus.«

Den Preis am Freitag in Münster wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Westfälischen Friedenskonferenz überreichen. Zu der Konferenz werden Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und andere internationale Gäste erwartet.

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025