Münster

NS-Überlebende Friedländer: Bin entsetzt über Entwicklung in den USA

Margot Friedländer (1921–2025) Foto: picture alliance/dpa

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer zeigt sich besorgt über die aktuelle Entwicklung in den USA. »Ich bin entsetzt und sehr beunruhigt. Nicht nur für die Amerikaner, sondern auch für die Welt«, sagte die 103-Jährige dem »Westfalen-Blatt« in Münster. Friedländer lebte nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als sechs Jahrzehnte in New York, bevor sie mit 88 Jahren in ihre Heimat Berlin zurückkehrte. Eine Entwicklung wie den aktuellen Abbau demokratischer Strukturen durch Präsident Donald Trump habe sie sich nicht vorstellen können. »Warum sagen so wenige Menschen etwas? Es ist doch furchtbar«, so die Aktivistin, die am Freitag in Münster mit dem Sonderpreis des Westfälischen Friedens geehrt wird.

Friedländer rief dazu auf, Demokratie nicht als etwas Selbstverständliches zu sehen. Das sei sie nirgendwo. »Wir müssen daher jeden Tag dafür kämpfen, dass sie stark bleibt.« Dazu gehöre es, nicht wegzuschauen, »wenn Menschen nicht als Menschen respektiert werden«. So habe es in der NS-Zeit auch angefangen, sagte die 1921 in Berlin geborene Jüdin. Sie unterstrich ihren Aufruf »Seid Menschen!«. Es gebe kein christliches, jüdisches oder muslimisches Blut, es gebe nur menschliches Blut.

Lesen Sie auch

»In jedem Menschen steckt etwas Gutes«

Friedländer überlebte als einzige ihrer direkten Familie die Schoah und sie ist einer der letzten noch lebenden Häftlinge des Konzentrationslagers Auschwitz. Trotz dieser Erfahrungen setzt sie Hoffnung in die menschliche Vernunft. »Ich denke, dass in jedem Menschen auch etwas Gutes steckt. Auch wenn er Schlechtes tut, nimm das Gute raus.«

Den Preis am Freitag in Münster wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Rahmen der Westfälischen Friedenskonferenz überreichen. Zu der Konferenz werden Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler und andere internationale Gäste erwartet.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

»BBC«-Bericht: Hamas hat Kontrolle über Großteil Gazas verloren

Ein hochrangiges Mitglied der Terrororganisation sagt der BBC, dass rund 95 Prozent der Führungsriege der Islamistenorganisation getötet worden sei. Die Hamas fürchte zudem einen Clan-Anführer in Gaza

 07.07.2025

Washington D.C.

Weißes Haus bestätigt Treffen Netanjahus mit Trump

Es ist bereits das dritte Treffen von Netanjahu und Trump in sechs Monaten. Der US-Präsident weckt große Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025