Jom Haschoa

Nie wieder Opfer

Israel hat das Recht, sich zu verteidigen: Raketenabwehrsystem »Iron Dome« Foto: Flash 90

Wir Juden haben schmerzlich erfahren: Wenn jemand unsere Ermordung ankündigt, sollten wir seine Worte ernst nehmen. Nie wieder werden wir unser Schicksal in fremde Hände legen. Doch genauso steht auch fest: Nie wieder darf die internationale Gemeinschaft tatenlos zuschauen, wenn ein Staat einen Genozid plant. Und der Iran plant einen solchen.

An diesem Jom Haschoa müssen wir deutlich machen: Das Mullah-Regime will Israel vernichten. Wenn die internationale Gemeinschaft ihr moralisches Kapital nicht verspielen will, muss sie endlich tätig werden – und entschlossener gegen den Iran und seine Vernichtungspläne vorgehen.

Dazu gehört zuallererst, Irans Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad wegen seiner Verbrechen gegen die Menschheit zu verhaften. Sobald er oder ein anderer Vertreter des Mullah-Regimes sich im Ausland aufhalten, müssen sie festgenommen und dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag überstellt werden. Dies ist unsere Pflicht. Ansonsten wären die Mahnungen des Westens zur Einhaltung der Menschenrechte bloß eine leere Phrase.

Fanatiker Gleichzeitig darf der Westen nicht versäumen, die iranische Opposition zu unterstützen. Das Mullah-Regime repräsentiert nur eine Hälfte der iranischen Gesellschaft. Die andere Hälfte – insbesondere die Jugend – will in Freiheit und Wohlstand leben. Sie ist es leid, von islamistischen Fanatikern regiert zu werden.

Nach langem Zögern ist die Europäische Union endlich tätig geworden. Angesichts der katastrophalen Menschenrechtslage im Iran hat die EU ihre Sanktionen gegen den Mullah-Staat verschärft. Viel zu lange haben der Westen im Allgemeinen und die EU im Besonderen der Brutalität des iranischen Regimes nichts entgegengesetzt. Den Islamisten in Teheran, die Oppositionelle, Konvertiten und Homosexuelle öffentlich hängen, muss mit Entschlossenheit begegnet werden.

Die nun beschlossenen Sanktionen dürfen jedoch nur ein erster Schritt sein. Jetzt müssen auch wegen Irans Atomprogramm weitere Strafmaßnahmen gegen das Regime folgen. Andernfalls wird Teheran schon bald die rote Linie überschritten haben, sodass die Fertigstellung seines Atomprogramms nicht mehr zu verhindern sein wird. Wenn ein Staat wie der Iran Israel mit Vernichtung droht und schon bald die Mittel dazu haben könnte, darf die internationale Gemeinschaft nicht untätig bleiben. Durch verbale Drohungen allein wird das Mullah-Regime seine nuklearen Ambitionen nicht aufgeben.

Plutonium Dass entschlossenes Handeln notwendig ist, beweist nicht zuletzt ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen im Iran. Hat der Westen bislang allein auf die Urananreicherung in Fordo und Natans geblickt, belegen neue Satellitenbilder, dass der Iran in der Stadt Arak eine Schwerwasseranreicherungsanlage betreibt. Dort arbeitet das Regime mit Hochdruck daran, waffenfähiges Plutonium zu produzieren. Dies macht einmal mehr deutlich: Die jeweiligen Führungen im Iran täuschen die Weltgemeinschaft seit nun schon fast drei Jahrzehnten immer wieder aufs Neue.

Wenn die Staatengemeinschaft weiterhin so zögerlich reagiert, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das Mullah-Regime in den Besitz der Atombombe gelangt. Ob Sanktionen, politische Gespräche oder – als Ultima Ratio – bunkerbrechende Bomben auf die Atomanlagen etwas bewirken werden, ist zugegebenermaßen ungewiss. Es bleibt indes nichts anderes übrig, als es trotzdem zu versuchen. Die Weltgemeinschaft darf nichts unversucht lassen, um Teheran zu stoppen.

Angesichts der Drohungen aus dem Iran hat Israel alles Recht der Welt, sich zu verteidigen. Wer auch immer es wagt, den jüdischen Staat zu attackieren, begeht ein Verbrechen. Wir Juden müssen alles dafür tun, Israel zu schützen und zu stärken. Und noch wichtiger: Wir müssen alles dafür tun, dass auch die internationale Gemeinschaft alles für die Sicherheit Israels unternimmt. Israel ist das Herz und die Seele von uns Juden – sowohl historisch als auch religiös.

Ruanda Als Überlebender der Schoa habe ich mich immer wieder gefragt: Hat die Welt nach 1945 etwas aus ihren Fehlern gelernt? Ich fürchte, nein. Sonst hätte es nicht die Völkermorde in Kambodscha oder Ruanda gegeben. Sonst würde sie sich heute geschlossen vor Israel stellen. Für mich als Opfer der Schoa ist diese Entwicklung zutiefst frustrierend.

Dennoch blicke ich optimistisch in die Zukunft. Früher oder später wird es auch zwischen Iran und Israel Frieden geben. Ich glaube zwar nicht, dass ich diesen Moment noch erleben werde. Ich bin fast 85 Jahre alt. Dass dieser Moment aber kommen wird, davon bin ich überzeugt. Die Geschichte lehrt uns, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis eine Diktatur gestürzt wird. Und die Geschichte zeigt ebenso: Je größer der Druck auf das betreffende Regime war, desto schneller ging es seinem Ende entgegen.

Der Autor ist Friedensnobelpreisträger und lebt als Schriftsteller in den USA.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 06.11.2025