Berlin

Neuköllner Linke: Sommerfest mit Hamas-Unterstützern?

Foto: picture alliance / Sipa USA

Die Berliner Linke im Bezirk Neukölln lädt für kommenden Samstag zu einem Sommerfest ein – und sorgt damit für erheblichen politischen Unmut. Denn auf der Gästeliste finden sich laut einem Bericht der »Welt« auch Unterstützerorganisationen der Hamas.

Die Veranstaltung mit dem Titel »Neukölln steht zusammen für Palästina« soll in der sogenannten Kiezkapelle an der Hermannstraße stattfinden – einem Ort, der mit Bundes- und Landesmitteln gefördert wird. Kritiker sprechen von einem Skandal und fordern das Einschreiten des Verfassungsschutzes.

Auf dem Veranstaltungsflyer werden neben Gruppen wie dem »Gaza Komitee« und »Eye4Palestine« auch das »Vereinigte Palästinensische Nationalkomitee« als Mitwirkende genannt. Dieses Komitee ist laut Berliner Verfassungsschutz eine zentrale Plattform für Kooperationen zwischen der PFLP und der Hamas, also zweier Organisationen, die am Terrorangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 beteiligt waren. Die »Welt« verweist in diesem Zusammenhang auf den Verfassungsschutzbericht 2024, in dem das Komitee als Mobilisierungsstruktur für Hamas-Anhänger in Deutschland benannt wird.

Problematischer Hintergrund

Geplant sind auf dem sogenannten »Soli-Kiez-Event« nicht nur orientalische Folklore und Bastelaktionen, sondern auch politische Redebeiträge. Laut »Welt« soll unter anderem ein Vertreter des »Vereinigten Palästinensischen Nationalkomitees« sprechen. Es handelt sich um eine Organisation, die regelmäßig israelfeindliche Positionen vertritt und die Vernichtung des jüdischen Staates offen unterstützt.

Auch Lokalpolitiker der Linken sind als Redner vorgesehen. Eine Distanzierung von den extremistischen Organisationen erfolgt bislang nicht.

Lesen Sie auch

Die politische Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Der SPD-Abgeordnete Martin Matz bezeichnete die Veranstaltung im Gespräch mit der B.Z. als »Enthüllung der wahren Haltung« der Linken: »Jetzt lässt die Linke die Maske fallen. Hier geht es nicht um Mitgefühl mit den Menschen in Gaza, sondern um ideologische Nähe zu Terror-Unterstützern.«

Auch Gerrit Kringel, CDU-Politiker und stellvertretender Bürgermeister von Neukölln, zeigt sich laut »Welt« »erschüttert und entsetzt«. Antisemitismus und Israelfeindlichkeit dürften in Neukölln keinen Platz haben, so Kringel.

Grundsätzliche Fragen

Noch deutlicher äußerte sich Ottilie Klein, Generalsekretärin der CDU Berlin. Auf X schrieb sie: »Die Linke in Berlin hat offenbar nicht nur ein Antisemitismus-Problem, sondern auch wenig Berührungsängste mit Unterstützern der Terrororganisation Hamas. Diese Partei ist ein Fall für den Verfassungsschutz.«

Der Veranstaltungsort wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Ob diese Förderung angesichts der nun bekannt gewordenen Umstände überprüft wird, ist unklar.

Die »Welt« schreibt, der Vorgang werfe grundsätzliche Fragen auf: Wie offen darf eine deutsche Partei mit Organisationen kooperieren, die Verbindungen zu Terrorgruppen haben? Und wie lange schauen Behörden dabei zu? im

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Ahmad Mansour gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025

Berlin

Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen

Das »Hard-Kill-Abwehrsystem« Trophy erkennt anfliegende Raketen und macht diese unschädlich

 21.11.2025