Washington D.C.

Neue Beraterin von Kamala Harris wegen »Zionisten«-Zitat kritisiert

Brenda Abdelall (am Pult), neue Beraterin von Vizepräsidentin und Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris Foto: picture alliance / AP Photo

Die amerikanische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hat noch 64 Tage Zeit, um mehr Wähler von sich zu überzeugen. Gerade in »Swing States«, also in Bundesstaaten, in denen ein Sieg ihrer Demokraten nicht gewiss ist, wird viel Wahlkampf gemacht.

Die Wahlkampagne von Harris will unter anderem gezielt Minderheiten ansprechen, da sie am 5. November, dem Wahltag, das Zünglein an der Waage darstellen könnten. Auch arabisch-stämmige Amerikaner gehören dazu. Um sie zu überzeugen, stellten die Wahlstrategen der Vizepräsidentin eine Beraterin namens Brenda Abdelall ein.

Abdelall ist eine Anwältin mit ägyptischen Wurzeln. Ihre Mission ist Michigan. Hier lebt eine der größten Gemeinschaften muslimischer und arabischer Amerikaner. Kamala Harris will und braucht ihre Unterstützung, um die 15 Wahlmännerstimmen des Staates auf ihre Seite ziehen zu können.

Altes Zitat

Nach Brenda Abdelalls Ernennung dauerte es gerade mal einen Tag, bis ein altes Zitat von ihr in Medien auftauchte: »Zionisten kontrollieren einen Großteil der amerikanischen Politik« erklärte sie Berichten zufolge im Jahr 2002 bei einer Konferenz des American Muslim Council (AMC).

Juden eine Kontrolle der Politik, der Medien oder der Wirtschaft vorzuhalten, ist ein antisemitisches Narrativ, das auch in Nazi-Deutschland bemüht wurde. Das Wort »Zionisten« wird von Antisemiten oft als Platzhalter für das Wort »Juden« verwendet.

Ein weiteres Zitat, das in dieselbe Richtung deutet, wurde ebenfalls in Berichten wiedergegeben: Brenda Abdelall soll vor einem Ausschuss eine Wahlniederlage des damaligen Kongressabgeordneten Earl Hilliard Sr. kommentiert haben.

Lesen Sie auch

Seine Kritik an einer Resolution des Repräsentantenhauses gegen palästinensische Selbstmordattentate habe dazu geführt. Die Abwahl belege daher einen »beträchtlichen jüdischen Einfluss« in der Politik, sagte sie damals.

Von Aussagen distanziert

Amerikanische Zeitungen berichteten, das Wahlkampfteam von Kamala Harris habe sich von Brenda Abdelalls früheren Zitaten distanziert. »Diese Aussagen von 2002 stellen weder Brendas heutige Sichtweisen dar, noch diejenigen der Wahlkampagne« von Kamala Harris und ihrem Kandidaten für die Vizepräsidentschaft, Tim Walz, hieß es.

Das Harris-Team sah sich gezwungen, sich in einem weiteren, ähnlich gelagerten Fall gegen Kritik zu verteidigen. Jüdische Organisationen äußerten ihren Unmut hinsichtlich der Einstellung von Nasrina Bargzie als Beraterin für Belange der muslimischen Community.

Prodemokratisch und proisraelisch

Der Grund: Sie hatte im Jahr 2013 Beschwerden jüdischer Studenten über Antisemitismus an Hochschulen als »organisierte Mobbing-Kampagnen« abgetan, die gescheitert seien. Das Wahlkampf-Team gab an, Frau Bargzie habe zuletzt an der Entwicklung der nationalen Strategie gegen den Antisemitismus in den USA mitgewirkt.

Innerhalb der Demokraten gibt es prominente Mitglieder und Personen an der Basis, die im Kongress oder auf Demonstrationen antiisraelische Positionen vertreten und diese als »propalästinensisch« bezeichnen. Eine Mehrheit ist jedoch prodemokratisch – auch in Zusammenhang mit dem Nahen Osten – und daher proisraelisch.

Rheinland-Pfalz

Vier Stolpersteine in Kaiserslautern gestohlen

Der Diebstahl der Stolpersteine erfolgte offenbar bereits vergangene Woche. Die Behörden gehen von einem antisemitischen Motiv aus

 21.05.2025

Austin (Texas)

Musks KI-Bot wollte über »Genozid an Weißen« reden

Nutzer stellen dem Chatbot Grok verschiedene Fragen. Am Mittwoch wollte sich die Software aber auf seine Weise mit Südafrika auseinandersetzen - egal, worum es ging

 21.05.2025

Washington D.C.

Vorbild Israel: Trump will Raketenabwehr »Golden Dome«

Die Raketenabwehrsystem Iron Dome schirmt Israel ab. Der amerikanische Präsident hat für sein Land auch einen gewaltigen Schutzschild im Sinn. Er stellt neue Details des Großprojekts vor

 21.05.2025

Luftfahrt

Lufthansa-Gruppe fliegt Tel Aviv noch länger nicht an

Die Lufthansa-Gruppe zieht erneut Konsequenzen aus den Terrorangriffen auf den jüdischen Staat

 21.05.2025

Brüssel

EU stellt Abkommen mit Israel auf den Prüfstand

Hält sich Israel noch an die Grundprinzipien für eine Zusammenarbeit mit der EU? Etliche Mitgliedstaaten zweifeln daran. Jetzt wird eine Überprüfung vorgenommen - gegen den Willen Berlins

 21.05.2025

Gaza-Krieg

Israelische Außenministerium reagiert auf massive Kritik von Großbritannien

»Das britische Mandat (für Palästina) endete vor genau 77 Jahren. Externer Druck wird Israel nicht von seinem Weg abbringen, seine Existenz und Sicherheit gegen Feinde zu verteidigen, die seine Vernichtung anstreben«, betont das Außenministerium

 20.05.2025

Berlin

Statistik: Antisemitische Vorfälle in der Hauptstadt verdoppelt

Antisemitische Botschaften online wie offline sind gewaltvoller und enthemmter geworden

 20.05.2025

Berlin

Treiber Israelhass

Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Innenminister Dobrindt (CSU) vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit politischem Hintergrund gibt es eine alarmierende Entwicklung

von Anne-Béatrice Clasmann  20.05.2025

Erfurt

Antisemitismus-Beschluss: Thüringer Linke geht auf Distanz zur Bundespartei

Der Erfurter Co-Parteichef Christian Schaft hält den Antisemitismus-Beschluss der Bundespartei für fatal und fordert eine kritische Auseinandersetzung

 20.05.2025