USA

Los Angeles: Auch jüdische Stars verlieren Häuser

Nach dem Brand: In Altadena bei Los Angeles steht die Ruine eines privaten Anwesens. Foto: picture alliance / Anadolu

Bei den schlimmsten Bränden in der Geschichte des Landkreises Los Angeles kam es zu Todesopfern. Tausende Gebäude und Privathäuser verbrannten, über 100.000 Menschen mussten vor den Flammen fliehen. Unter den Bewohnern, die evakuiert wurden oder selbst flüchteten, sind auch jüdische Prominente.

Amerikanischen Medien zufolge gehören der Schauspieler Adam Brody und seine Ehefrau, die Schauspielerin Leighton Meester, und ihre zwei Kinder dazu. Ihr Haus in Pacific Palisades, einem Stadtteil von Los Angeles, der vor dem Feuer für ebenso elegante wie teure Anwesen am Pazifischen Ozean bekannt war, fiel den Flammen zum Opfer.

Brody ist auch aus der Netflix-Serie »Nobody Wants This« bekannt, in der er einen verliebten Rabbiner verkörpert. Dafür war er sogar für einen Golden Globe nominiert, den er schließlich nicht bekam. »Mail Online« berichtet, das Haus sei 6,5 Millionen Dollar wert gewesen.

Ausmaß der Verwüstung

Neben Brody gehören auch die jüdischen Hollywood-Größen Jennifer Grey, Eugene Levy, Melissa Rivers und Diane Warren zu jenen, die ihre Häuser verloren.

Den auch aus Filmkomödien und Romanzen bekannten Billy Crystal traf es ebenfalls. »Worte können das Ausmaß der Verwüstung nicht beschreiben, die wir gerade erleben und erfahren«, so der Darsteller. »Wir trauern mit unseren Freunden und Nachbarn, die bei dieser Tragödie ebenfalls ihre Häuser und Geschäfte verloren haben.«

Lesen Sie auch

»Meine Frau Janice und ich leben seit 1979 in unserem Haus. Wir haben hier unsere Kinder und Enkelkinder großgezogen. Jeder Zentimeter unseres Hauses war mit Liebe gefüllt. Schöne Erinnerungen, die man uns nicht nehmen kann. Natürlich sind wir untröstlich, aber mit der Liebe unserer Kinder und Freunde werden wir das durchstehen«, schrieb Crystal.

»Widerstandsfähige Gemeinde«

Er fügte hinzu: »Wir beten für die Sicherheit der Feuerwehrleute und Ersthelfer. Pacific Palisades ist eine widerstandsfähige Gemeinde mit erstaunlichen Menschen, und wir wissen, dass sie sich mit der Zeit wieder erheben wird. Es ist unser Zuhause.«

Auch Steve Guttenberg verlor sein Haus. Berichten zufolge half er der Feuerwehr dabei, Bewohner in der Nähe von Pacific Palisades zu evakuieren.

Jamie Lee Curtis, die ebenfalls in der Gegend um Pacific Palisades wohnt, aber offenbar mit dem Schrecken davonkam, kündigte eine Spende ihrer Familien-Stiftung in Höhe von von einer Million Dollar für die Opfer der Feuerkatastrophe an. »Ich stehe in Kontakt mit Gouverneur Newsom, Bürgermeister Bass und Senator Schiff, um herauszufinden, wohin diese Gelder fließen müssen, um die größte Wirkung zu erzielen«, erklärte sie. im

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Justiz

Gericht erlaubt israelfeindliche Demonstration in Frankfurt

Gegen den Beschluss kann die Stadt Beschwerde beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel einlegen

 28.08.2025