Bundeswehr

Klares Bekenntnis

Gelöbnis von Bundeswehrrekruten vor dem Reichstagsgebäude (Archiv vom 2019) Foto: imago images/Christian Spicker

Jüdisches Leben ist selbstverständlich in unserem Land. Und jüdisches Leben ist selbstverständlich in der Bundeswehr. Die jüdischen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr schwören wie alle ihre Kameradinnen und Kameraden, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.

Dieses Gelöbnis konnten wir öffentlich am 12. November, dem Geburtstag der Bundeswehr, vor dem Reichstagsgebäude in Berlin und bei vielen weiteren öffentlichen Veranstaltungen quer durch unser Land erleben. Es ist so bedeutsam, weil es aus den Rekrutinnen und Rekruten eine Gemeinschaft formt und sie zugleich an ihre Rolle in unserem Staat erinnert und bindet.

VIELFALT Die Bundeswehr ist dem Recht und der Freiheit verpflichtet. Sie schützt unser Land und alle seine Bürgerinnen und Bürger – unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung oder religiöser Überzeugung. Diese Streitkraft ist wirklich unsere Bundeswehr.

Deswegen ist es richtig, dass die Bundeswehr selbst genauso vielfältig ist wie unser Land. Unsere Bundeswehr bringt seit jeher Bürger – und seit 2001 endlich in allen Laufbahnen auch Bürgerinnen – verschiedenster Hintergründe und unterschiedlicher Talente und Milieus zusammen. Es zählt nicht, woher du kommst, sondern allein, was du kannst, wie du die Truppe weiterbringst. Das Prinzip von Einheit in Vielfalt verleiht der Bundeswehr Kraft und Stärke, und auch darin ist sie ein wahrer Spiegel unserer Gesellschaft.

Zehn Rabbiner sollen als Beamte auf Zeit Austausch fördern und Brücken bauen.

Dazu gehört, dass in unseren Streitkräften Menschen unterschiedlicher religiöser Überzeugungen dienen. So auch Menschen jüdischen Glaubens. Dass dies gut 70 Jahre nach dem Zivilisationsbruch der Schoa möglich und wirklich ist, macht mich demütig und dankbar.

Es ist für mich auch eine Verpflichtung. Ein Auftrag, unser Land so zu gestalten, dass es wirklich ein freies Deutschland ist und bleibt. Ein Land, in dem die Würde des Menschen unantastbar ist. In dem Antisemitismus und Fremdenhass keinen Raum haben, in dem wir alle uns Hass und Gewalt entschieden entgegenstellen – nicht nur zu besonderen Anlässen, sondern in unserem selbstverständlichen, täglichen Handeln. Wie nötig das ist, haben uns gerade in diesem Jahr schreckliche Fälle von Ausgrenzung und Gewalt gegenüber jüdischem Leben in Deutschland vor Augen geführt.

VERPFLICHTUNG Das ist natürlich auch eine Verpflichtung für unsere Bundeswehr. Extremisten haben in ihr keinen Platz; wir schöpfen alle rechtsstaatlichen und dienstrechtlichen Mittel aus, um gegen Extremismus in der Bundeswehr entschieden vorzugehen.

Gleichzeitig möchten wir die Bundeswehr erkennbar öffnen für all jene, die unserem Land dienen wollen. Ihnen zu zeigen, dass alle dazugehören können, dass wir sie als gleichberechtigten Teil der Gemeinschaft verstehen und wollen.

Deswegen ist es ein wichtiges Signal, noch in diesem Jahr einen Staatsvertrag mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland unterzeichnen zu können, der die Tür aufstößt für jüdische Militärseelsorge in der Bundeswehr. Erstmals seit 100 Jahren wird es damit wieder Militärrabbiner in der deutschen Armee geben.

Seit mehr als 60 Jahren haben wir gute Erfahrungen mit katholischer und evangelischer Seelsorge in der Bundeswehr gemacht. Die Geistlichen leisten Beistand für unsere Soldatinnen und Soldaten – nicht nur in religiösen Anliegen oder Gottesdiensten, sondern sie unterstützen auch in den ethischen Fragen des Lebenskundlichen Unterrichts und bei alltäglichen Sorgen. Und das für alle Angehörigen der Bundeswehr, unabhängig davon, ob und wozu sie sich in ihrem Glauben bekennen.

Das Recht auf Seelsorge ist im Soldatengesetz verankert.

Das ist ein Segen für die Soldatinnen und Soldaten, die in ihrem Beruf besonderen Belastungen ausgesetzt sind – besonders in den Einsätzen, aber auch bei Übungen und dem Dienst in der Heimat. Häufige und lange Trennung von der Familie, körperlich und geistig anspruchsvolle Aufgaben und auch die Konfrontation mit Gewalt und Tod sind Teil ihres Berufs. Deswegen ist das Recht auf Seelsorge im Soldatengesetz verankert.

Es ist längst an der Zeit, diesen Beistand auch unseren Soldatinnen und Soldaten jüdischen Glaubens zuteilwerden zu lassen.

UMSETZUNG Was sind nun die nächsten Schritte? Nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags braucht es noch die Umsetzung durch den Gesetzgeber. Sobald der Bundestag dies beschlossen hat – vermutlich im Laufe des Jahres 2020 –, werden zehn Rabbiner in der Bundeswehr als Beamte auf Zeit seelsorgerliche Verantwortung übernehmen. Genug, um echte Präsenz zu entfalten und Brücken zu bauen und den Austausch zu fördern.

In Zahlen mag die jüdische Seelsorge in der Bundeswehr klein sein. Aber sie ist wesentlich: Denn nur, wenn unsere offene Gesellschaft in all ihren Institutionen ihre Werte von Freiheit, Verantwortung und Gleichberechtigung mit Leben füllt, kann sie wahrhaftig und wehrhaft bleiben.

Die jüdische Militärseelsorge in der Bundeswehr ist ein kleiner Beitrag zu einer großen Idee.

Die Autorin ist Bundesministerin der Verteidigung und Vorsitzende der CDU.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025