AfD

Judenhass befördert

AfD-Bundessprecherin Alice Weidel Foto: Reuters

AfD

Judenhass befördert

Vor zehn Jahren wurde die rechtspopulistische Partei gegründet. In der jüdischen Gemeinschaft stößt sie überwiegend auf Ablehnung

von Michael Thaidigsmann  09.02.2023 09:13 Uhr

Mit Religion hatten die 18 Männer, die am 6. Februar 2013 im hessischen Oberursel zusammenkamen, um eine neue politische Partei zu gründen, an jenem Abend wohl eher wenig im Sinn. Das Treffen im Gemeindesaal der Christus­kirche markierte aber den offiziellen Beginn einer politischen Formation, die wie keine zweite die politische Debatte der letzten Jahre geprägt hat.

»Alternative für Deutschland« war der Name, für den sich die Gründer entschieden. Es war wohl der erste von vielen Nadelstichen gegen Angela Merkel. Die damalige Kanzlerin hatte ihre Regierungspolitik in der Finanzkrise als »alternativlos« bezeichnet.

https://twitter.com/AfD_BVV_FrKr/status/1623029708945256448

euro Auch für die frisch gegründete AfD war der Euro – oder besser: der Kampf gegen ihn – zunächst das Hauptthema. Der Hamburger Wirtschaftsprofessor Bernd Lucke, der ehemalige »Welt«-Chefreporter Konrad Adam und die ostdeutsche Unternehmerin Frauke Petry wurden im April 2013 zu den drei Gründungsvorsitzenden gewählt.

Der große Durchbruch gelang der AfD bei der Europawahl im Mai 2014, sie errang 7,1 Prozent der Stimmen.

Bei der Bundestagswahl im September trat die AfD zwar an, scheiterte aber noch knapp an der Fünfprozenthürde. Der große Durchbruch gelang ihr dann bei der Europawahl im Mai 2014, sie errang 7,1 Prozent der Stimmen. In den Folgejahren zog die AfD in alle 16 deutschen Landtage ein. Erst in jüngster Zeit musste die Partei Rückschläge einstecken.

Dennoch ist die AfD aus dem politischen Leben in Deutschland momentan nicht mehr wegzudenken – und das, obwohl viele Beobachter aufgrund des Rechtsdralls der Partei ein schnelles Ende prophezeit hatten.

stammwähler Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky glaubt, dass die AfD mittlerweile ein stabiles Wählerreservoir hat, aus dem sie schöpfen kann. Sie werde nicht mehr nur als Protestpartei wahrgenommen, sondern verfüge über eine treue Stammwählerschaft, an die die etablierten Parteien kaum mehr herankämen.

»Die Menschen wählen die AfD, weil sie wie keine zweite Partei auch die Ablehnung der liberalen Demokratie artikuliert. Außerdem sehen wir, dass viele AfD-Wähler sich ein Stück weit eingemauert haben«, so Lewandowsky. Von allen größeren Parteien in Deutschland habe die AfD heute den größten Anteil an Stammwählern. Die seien kaum mehr bereit, eine andere Partei zu wählen.

War es zunächst der Euro, so verlagerte sich der thematische Schwerpunkt der neuen Partei schnell auf andere Themen: Zuwanderung und vor allem Fragen der nationalen Identität standen nunmehr im Mittelpunkt. Immer wieder stellte die AfD auch die Systemfrage und säte so Zweifel am bundesrepublikanischen Konsens der Nachkriegszeit. Fraktionschefin Alice Weidel wetterte gegen Muslime, nannte sie »Burkas, Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse«.

»vogelschiss« Weidels Kollege Alexander Gauland behauptete, die Nazizeit sei in 1000 Jahren deutscher Geschichte nur ein »Vogelschiss« gewesen. Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke bezeichnete das Berliner Holocaust-Mahnmal als »Denkmal der Schande«. Der Rechtsdrall der AfD war damit für alle sichtbar.

Immer offener fordert die Partei auch Einschränkungen der Religionsfreiheit.

Immer offener fordert die Partei auch Einschränkungen der Religionsfreiheit. So ist sie für ein Verbot des rituellen Schächtens. Kürzlich brachte die AfD-Bundestagsfraktion einen Antrag ein, der die Streichung des Paragrafen im Tierschutzgesetz fordert, welcher den jüdischen und muslimischen Religionsgemeinschaften eine Ausnahme vom generellen Verbot des betäubungslosen Schlachtens gewährt. Dass der AfD der Tierschutz am Herzen liegt, bezweifeln jedoch viele.

Von den 18 Gründungsvätern – Mütter waren keine dabei – haben sich die meisten längst von der Partei abgewandt. Zahlreiche ehemalige Parteivorsitzende, von denen einige zunächst den Rechtsruck selbst befördert hatten, sind ausgetreten, die völkisch-nationalistische Strömung dominiert die AfD. Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, sagte im Dezember: »Kräfte, die versuchen, die extremistischen Tendenzen aus der Partei zu verdrängen, nehmen wir kaum noch wahr.«

rechtsextrem Anführer der rechtsextremen Tendenzen in der AfD ist der Gymnasiallehrer Björn Höcke. Seit 2014 amtiert er als AfD-Fraktionschef im Thüringer Landtag. Höcke hat gute Chancen, aus der nächsten Landtagswahl als Führer der stärksten Kraft hervorzugehen.

Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde im Freistaat, sagte dieser Zeitung: »Im Gegensatz zur schweigenden Mehrheit sind die Thüringer Juden entsetzt, dass die schmerzliche Relativierung der nationalsozialistischen Verbrechen nicht zum spürbaren Stimmenverlust dieser Partei führt.«

Man habe Angst vor einer künftigen Teilhabe der AfD an der Landesregierung und fordere »alle demokratischen Parteien auf, jegliche Zusammenarbeit mit der AfD zu verhindern«.

Bedrohung Mit der jüdischen Gemeinschaft pflegt die AfD auch sonst ein schwieriges Verhältnis. Obwohl es einzelne jüdische Parteimitglieder gibt und sich 2019 eine kleine Gruppierung mit dem Namen »Bundesvereinigung der Juden in der AfD« formiert hat: Die Rechtspopulisten werden weithin als Bedrohung für Demokratie und jüdisches Leben in Deutschland angesehen.

Die völkische Strömung dominiert die »Alternative für Deutschland«.

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sagte, die Geschichte der AfD sei »geprägt von Unzufriedenheit, Radikalisierung und Opportunismus«. Mit der AfD hätten »Ressentiments und eine menschenverachtende Sprache« Einzug in Parlamente gehalten. Der von der AfD geprägte Diskurs sei einer der Gründe, warum Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen sei. »Wenn etwas im Parlament gesagt wird, glauben andere, sie könnten das jetzt auch tun.«

Die Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, hatte die AfD bei ihrer Rede im Bundestag anlässlich des Holocaust-Gedenktags 2021 frontal angegangen: »Sie haben Ihren Kampf vor 76 Jahren verloren«, wetterte sie damals. Der Jüdischen Allgemeinen sagte Knobloch nun: »Wenn man fragt, ob die AfD allein verantwortlich war für den Judenhass der letzten zehn Jahre, dann lautet die Antwort: nein. Fragt man aber, ob diese Partei die politische Debatte vergiftet, die Demokratie angegriffen und so den Judenhass in Deutschland massiv befördert hat, ist die Antwort eindeutig: ja, ja und nochmals ja.«

Berlin

Friedrich Merz besucht Israel

Als Kanzler ist es sein erster Aufenthalt im jüdischen Staat. Die Beziehungen hatten zuletzt unter Druck gestanden

 24.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  24.11.2025

Potsdam

BSW-Fraktionsvize tritt nach Reaktion auf AfD-Zitat zurück

Die Landtagsfraktion in Brandenburg ist nach vier Parteiaustritten in einer Krise. Nun tritt auch noch Fraktionsvize Dorst von seinem Amt zurück. Die Hintergründe

 24.11.2025

Soziale Medien

Plattform X: Israelfeindliche und antisemitische Inhalte aus Pakistan und der Türkei

Ein neues Transparenz-Feature zeigt: Angeblich von westlichen »Israelkritikern« betriebene Konten werden in Wirklichkeit aus anderen Teilen der Welt bearbeitet

 24.11.2025

Washington D.C.

Trump kündigt Einstufung der Muslimbrüder als Terrororganisation an

Der Organisation würde mit diesem Schritt der Zugang zu finanzieller Unterstützung verwehrt. Die Muslimbruderschaft wird immer wieder mit radikalen Ablegern in Verbindung gebracht

 24.11.2025

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025