Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der israelische Reisepass hat im internationalen Vergleich an Wert verloren. Dies geht aus der neuen Rangliste des Henley Passport Index hervor. Israel rutschte darin von Platz 18 auf Platz 20 ab. Grund dafür sind neue Reiseeinschränkungen und der Verlust visafreier Einreisemöglichkeiten in fünf Ländern.

Bis vor wenigen Monaten konnten Israelis ohne Visum in 170 Staaten reisen, inzwischen sind es laut Henley & Partners nur noch 165. Unter anderem hätten die Malediven und Kolumbien ihre Visabefreiungen infolge des Krieges zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas zurückgenommen. Auch Mauritanien, Somalia und Myanmar hätten den Status geändert.

Während Israel leicht zurückfiel, verzeichneten die Vereinigten Staaten einen deutlich stärkeren Einbruch. Der US-Pass, der 2014 noch an der Spitze des Index stand, befindet sich erstmals seit zwei Jahrzehnten nicht mehr unter den zehn stärksten Pässen der Welt. Mit visafreiem Zugang zu 180 von 227 Reisezielen liegt die USA nun auf Rang 12 – gleichauf mit Malaysia.

»Globale Machtbalance«

Henley-&-Partners-Chef Christian H. Kaelin erklärte, solche Verschiebungen seien Ausdruck größerer Veränderungen: »Die abnehmende Stärke des US-Passes zeigt eine Verschiebung in der globalen Machtbalance. Länder, die auf Offenheit und Kooperation setzen, gewinnen an Einfluss, während jene, die auf alten Privilegien ruhen, zurückfallen.«

Lesen Sie auch

Angeführt wird die Liste erneut von Singapur, dessen Bürgerinnen und Bürger ohne Visum in 193 Staaten reisen dürfen – so viele wie bei keinem anderen Land. Dahinter folgen Südkorea (190) und Japan (189). Den vierten Platz teilen sich Deutschland, Italien, Luxemburg, Spanien und die Schweiz mit jeweils 188 visafreien Zielen.

Dicht dahinter liegen Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland und die Niederlande (187). Auch Griechenland, Ungarn, Neuseeland, Norwegen, Portugal und Schweden (186) finden sich unter den Spitzenreitern.

»Fein austariert«

Australien, Tschechien, Malta und Polen belegen mit 185 Zielen Rang sieben, gefolgt von Kroatien, Estland, der Slowakei, Slowenien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Vereinigten Königreich (184). Kanada erreicht Platz neun (183), während Lettland und Liechtenstein mit 182 Reisezielen die Top 10 abschließen.

Bemerkenswert ist laut Henley & Partners auch der Aufstieg Chinas: Vor zehn Jahren lag das Land noch auf Platz 94, heute steht es auf Rang 64 – ein Zuwachs um 37 visafreie Destinationen. Peking verfolge gezielt eine Politik der »verstärkten Offenheit«, hieß es, unter anderem durch neue Abkommen mit Russland, Golfstaaten und europäischen Ländern.

Kaelin fasste die Entwicklung so zusammen: »Diese scheinbar kleinen Veränderungen haben große Auswirkungen – sie zeigen, wie fein austariert die globale Reisefreiheit inzwischen ist.« im

Der gesamte Henley Passport Index ist hier einsehbar.

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

In nun veröffentlichten Chats wird der Holocaust verharmlost, die Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet

 17.10.2025

Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

»Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren«, versichert der Premierminister

von Imanuel Marcus  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025