Terror

Israel fürchtet baldige Anschläge auf seine Bürger in Istanbul durch iranische Agenten

Die Türkei wurde von Israel als Hochrisikoland eingestuft. Foto: imago images/Renaud Visage

Israel rechnet mit Terrorangriffen auf seine Bürger in der türkischen Metropole Istanbul durch iranische Agenten. Es gebe konkrete Hinweise auf Anschläge, meldeten israelische Medien unter Berufung auf hochrangige Beamte am Freitagabend.

Israelische Touristen sollen demnach Istanbul möglichst umgehend verlassen. Wer nicht gehen könne, solle auf seinem Hotelzimmer bleiben, die Türen verschließen und Unbekannten nicht öffnen.

Israel sprach wegen drohender Anschläge bereits Ende Mai eine Reisewarnung für die Türkei aus. Nach der Erschießung eines Mitglieds der Revolutionsgarden (IRGC) in Teheran hatte Irans Präsident Ebrahim Raisi Vergeltung angekündigt. Der Iran beschuldigt Israel und die USA. Teheran betrachtet Israel als seinen Erzfeind.

Israelische Medien berichteten, dass israelische und türkische Sicherheitskräfte am Freitag auf Istanbuls Straßen nach Angreifern fahndeten. Iraner und türkische Rekruten suchten um jeden Preis nach Israelis. Die Zeitung »Haaretz« meldete, dass mehrere Zellen gleichzeitig an Angriffen arbeiteten. Für Sicherheitskräfte könne es deshalb schwierig werden, alle Anschläge zu vereiteln.

Israel hat eigenen Angaben zufolge in jüngster Zeit mehrere Angriffspläne Teherans verhindert - darunter auch ein Attentat auf einen US-General in Deutschland. Nach Informationen mehrer Medien halten sich derzeit rund 2000 Israelis in der Türkei auf. dpa

Erinnerungspolitik

Bundesregierung will neues Gedenkstättenkonzept beschließen

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hatte sich zuvor dagegen ausgesprochen, Themen wie den Kolonialismus mit dem Holocaust zu vermengen

 12.11.2025

Wien

Juden protestieren gegen FPÖ-Veranstaltung für Antisemiten im Parlament

Als »radikalen Antisemiten« hatte sich der Österreicher Franz Dinghofer einst selbst bezeichnet - auch der NSDAP trat er bei. Die rechtsextreme FPÖ gedenkt des Politikers nun - und wird dafür hart kritisiert

 11.11.2025

Projekte gegen Antisemitismus

Berliner Kultursenatorin räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

In Berlin sollen Mittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben worden sein. Kultursenatorin Wedl-Wilson will nun »aufräumen«

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert