Jüdisches Mädchen vergewaltigt

»Ihre Angreifer haben ihr die Kindheit gestohlen«

Nach der Vergewaltigung der Zwölfjährigen versammelten sich Hunderte Menschen zu einer Kundgebung in Paris. Foto: picture alliance / abaca

Die Eltern eines zwölfjährigen, jüdischen Mädchens, das im französischen Courbevoie von gleichaltrigen Jungen vergewaltigt wurde, haben ihr Schweigen gebrochen. Sie gaben der Publikation »Le Parisien« ein Interview.

Am 15. Juni kam es zu dem Verbrechen. Das Opfer wurde in einem Park angegriffen und antisemitisch beleidigt, bevor es in einem Schuppen unweit der elterlichen Wohnung des Kindes zu der Vergewaltigung kam.

Später konnten die drei Täter durch eine Freundin des Mädchens identifiziert und daraufhin festgenommen werden. Zwei von ihnen, beide 13 Jahre alt, wurden wegen Vergewaltigung, sexueller Nötigung, versuchter Erpressung, Gewalt, Morddrohungen und Beleidigung angeklagt. Der dritte Junge muss sich nicht wegen Vergewaltigung, wohl aber aufgrund der anderen Vergehen verantworten.

Ausmaß der antisemitischen Gewalt

Die Mutter des Opfers, Muriel Ouaknine-Melki, sagt, ihre Tochter sei gedemütigt, vergewaltigt und beleidigt worden, da sie Jüdin sei, dies aber gegenüber ihrem Ex-Freund, einem der Täter, geheim gehalten habe.

»Dieses Drama sagt leider viel über das Ausmaß der antisemitischen Gewalt aus, die Frankreich heimsucht und sich sogar unter den Kindern unseres Landes ausbreitet«, so die verzweifelte Mutter in dem Interview, das im Büro ihrer Anwälte durchgeführt wurde.

»Sie ist weiterhin schockiert«, so der Vater, Oudy Bloch. »Ihre Angreifer haben ihr die Kindheit gestohlen.« Das Mädchen hat ihm zufolge Probleme beim Einschlafen, wacht nachts auf und leidet unter ständigen Flashbacks, in denen sie an die schreckliche Erfahrung des Angriffs und der Vergewaltigung erinnert wird. »Es ist ein schmerzhafter Alltag«, erklärt der Familienvater.

In Gefahr und eingesperrt

Aus den Angaben der Eltern geht hervor: Ihre Tochter wurde offenbar auch ihrer Freiheit beraubt. »Dank der Freundin, mit der sie den Nachmittag verbracht hatte, erfuhren wir, dass sie in Gefahr und eingesperrt war«, sagt die Mutter.

Der Vater ergänzt: »Ich machte mich auf die Suche nach ihr und ging um den Platz herum, von dem aus sie verschwunden war. Dann kam ich an einem alten Kindergarten vorbei, in dem sie gefangen war, hörte aber nichts. Eine Stunde lang habe ich nach ihr gesucht.«

Diese Suche war nicht erfolgreich. Oudy Bloch ging zunächst nach Hause, machte sich aber später erneut auf den Weg in Richtung des Parks, fand seine Tochter aber in der Lobby des Wohnhauses, in dem sich die Wohnung der Familie befindet.

Lesen Sie auch

Erpressung und Drohungen

»Sie war in Tränen aufgelöst und völlig verzweifelt«, erklärt Bloch. »Sie
sagte mir sofort: ›Papa, ich wurde vergewaltigt. Sie haben mir alles angetan.‹ Sie gab mir die Details. Dann sagte sie zu mir: ›Ich habe kein Recht, dir etwas zu sagen, sie haben mich schwören lassen, nichts zu sagen, sonst würden sie mich töten.‹«

Den Angaben der Eltern zufolge verlangten die Täter außerdem 200 Euro von ihr und befahlen ihr, nicht zur Polizei zu gehen. Wenn sie nicht bezahlte, würden sie auch ihren Eltern Schaden zufügen.

»Ich frage sie, wer ihr das angetan hatte. Sie nannte mir den Vornamen des einzigen Jungen, den sie unter ihren drei Angreifern kannte.« Ihn habe sie durch andere Freunde kennengelernt und über soziale Medien mit ihm kommuniziert.

Nicht angenehm

»Ich umarmte meine Tochter«, sagt Bloch. »Ich versuchte, sie zu beruhigen und mehr Informationen von ihr zu bekommen.« Zurück in der Wohnung hätten sie beschlossen, dass sie den Forderungen der Täter auf keinen Fall nachkommen würden.

Erst dann habe er seine Frau, die in diesem Moment nicht zu Hause gewesen sei, telefonisch über die Vergewaltigung informiert. Auch die Polizei habe er darüber in Kenntnis gesetzt. Dort hatte er bereits zuvor eine Vermisstenanzeige eingereicht.

»Ich sagte meiner Tochter, sie müsse stark sein. Ich erklärte ihr,
was passieren würde, dass sie sich Zeit würde nehmen müssen, um zu erklären, was passiert sei – und dass sie sich Tests unterziehen müsse, dass es nicht angenehm sein würde. Ich sagte ihr, dass wir alles tun müssten, um sie und auch andere zu schützen, damit
so etwas nicht noch einmal passiert«, sagt Bloch.

Schikaniert und ausgegrenzt

Für Oudy Bloch ist das Verbrechen »ein eindeutig antisemitischer Akt, der mit der Einschleppung des israelisch-palästinensischen Konflikts nach Frankreich zusammenhängt.« Es sei den Tätern darum gegangen, einer jüdischen Person zu schaden.

Nach Angaben der Mutter kam es bereits kurz nach den Massakern des palästinensischen Terrors in Israel zu Problemen: »Sie wurde in der Schule schikaniert und aufgrund ihrer Religion ausgegrenzt. Es begann im November mit Hitlergrüßen, Hakenkreuzen auf Schultischen und ›Witzen‹ über den Holocaust.«

Aus dem Interview im »Le Parisien« geht hervor, dass dem Mädchen vor der Vergewaltigung von seinen Eltern geraten wurde, bei religiösen Fragen vorsichtig zu bleiben. Denn in der öffentlichen Meinung sei es zu »Verwirrung« gekommen. Israel werde als Aggressor im andauernden Krieg angesehen, sagt Bloch. Französische Juden, die Tausende Kilometer entfernt lebten, würden dafür angeprangert.

Die Mutter spricht von einem »schweren, sichtbaren und spürbaren« Judenhass. »Unsere Tochter erlebte es persönlich in der Schule, bevor
sie am 15. Juni das Undenkbare erlebte.« Sie spricht auch von »einer Ähnlichkeit zwischen den Taten der Hamas-Terroristen und dem, was unsere Tochter erlitten hat.«

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert