Halle

Schweigeminute für die Terroropfer

Ein Mann steht während der Schweigeminute um 12:01 Uhr zum Gedenken an die Opfer des Terroranschlags von Halle/Saale vor der Synagoge. Foto: dpa

In Halle haben Hunderte Menschen mit Schweigeminuten der Opfer des rechtsextremen und antisemitischen Anschlags vor einem Jahr gedacht. Von 12.01 Uhr an hielten sie am Freitag auf dem Marktplatz schweigend inne. Viele hielten sich an den Händen oder hatten Tränen in den Augen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zeitgleich läuteten die Kirchenglocken in der Stadt. Einige Teilnehmer hielten Transparente mit Aufschriften wie »Nein zu Rassismus und Antisemitismus«. Nach den Schweigeminuten öffnete die Marktkirche ihre Tore für stille Gebete. Bis in die Abendstunden waren Veranstaltungen geplant, um der Opfer zu gedenken.

Am 9. Oktober 2019 hatte ein schwer bewaffneter Attentäter kurz nach 12 Uhr versucht, am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur in die Synagoge einzudringen, um ein Blutbad anzurichten. Als dies nicht gelang, erschoss er vor dem Gotteshaus eine 40 Jahre alte Passantin und bei einem Angriff auf einen nahe gelegenen Dönerimbiss einen 20 Jahre alten Gast.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auf seiner Flucht mit einem Auto verletzte der Attentäter in einem Ort bei Halle mehrere Menschen teils sehr schwer, ehe er von der Polizei gestellt wurde. Vor dem Oberlandesgericht läuft der Prozess gegen den 28 Jahre alten Stephan B. Der Deutsche hat die Taten eingeräumt.

Washington D.C./Cambridge

Regierung erhöht finanziellen Druck auf Harvard

Präsident Trump geht gegen mehrere Universitäten vor. Er wirft ihnen vor, nicht genug gegen Antisemitismus zu tun. Eine Elite-Uni steht besonders im Fokus

 14.05.2025

Meinung

Jude gesucht für Strafantrag

Dass Staatsanwaltschaften selbst bei judenfeindlichen Hasskommentaren untätig bleiben, ist symptomatisch für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland

von Alon David  14.05.2025

Berlin

»Nakba-Tag«: Polizei verbietet Protestzug, Kundgebung darf stattfinden

Die Organisatoren der »ortsfesten« Versammlung, die stattfinden darf, wollen an »77 Jahre des Widerstands«, also des arabisch-palästinensischen Terrors, erinnern und gegen »Repressionen« der deutschen Behörden protestieren

 14.05.2025

Madrid

Sánchez beschuldigt Israel, einen Völkermord zu begehen

»Wir machen keine Geschäfte mit einem genozidalen Staat«, sagte der spanische Regierungschef im Kongress. Im Bundestag wurde hingegen ein solcher Vorwurf als unangebracht gerügt

von Michael Thadigsmann  14.05.2025

Berlin

Viele Freunde

Vor 60 Jahren nahmen Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Das wurde gefeiert

von Katrin Richter  14.05.2025

Krieg gegen die Hamas

Zentralrat appelliert an Israels Regierung, Hilfsgüter nach Gaza zu lassen

Das Risiko ziviler Opfer müsse beim Kampf gegen den Hamas-Terror so gering wie möglich gehalten werden, so Zentralratspräsident Josef Schuster

 14.05.2025

Berlin

Bundestag würdigt Margot Friedländer

Auch im Parlament war die Holocaust-Überlebende ein gerngesehener Gast. In der vergangenen Woche starb sie. Parlamentspräsidentin Klöckner erinnert an ihre Verdienste

 14.05.2025

Magdeburg

Mehr antisemitische Vorfälle in Sachsen-Anhalt

Direkt von Anfeindungen betroffen waren laut Rias 86 Personen und in 47 Fällen Einrichtungen

 14.05.2025

Mythos

Forscher widerlegen Spekulation über Olympia-Attentat 1972

Neue Recherchen widersprechen einer landläufigen Annahme zum Münchner Olympia-Attentat: Demnach verfolgten die Terroristen die Geschehnisse nicht am Fernseher. Woher die falsche Erzählung stammen könnte

von Hannah Krewer  14.05.2025