Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

Dani Dayan, Vorsitzender von Yad Vashem Foto: picture alliance/dpa

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem will in Deutschland ein eigenes Holocaust-Bildungszentrum errichten. Wie die Institution mitteilte, wurden nach einer umfassenden Machbarkeitsstudie drei mögliche Standorte ausgewählt: die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Es wäre das erste Bildungszentrum von Yad Vashem außerhalb Israels.

Die Idee für ein solches Zentrum war erstmals 2023 bei einem Treffen zwischen dem Yad-Vashem-Vorsitzenden Dani Dayan und dem damaligen deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz entstanden. Unterstützt wurde die Studie vom Bund, unter anderem durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Zukünftig will Yad Vashem eng mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammenarbeiten, um das Vorhaben voranzubringen.

»Antisemitismus ist eine ständige Herausforderung für alle Bildungseinrichtungen«, sagte Bundesbildungsministerin Karin Prien nach einem Treffen mit Dayan in Berlin. Besuche an Gedenkstätten müssten fester Bestandteil des Unterrichts sein, betonte sie, doch dafür brauche es eine professionelle Vorbereitung und Begleitung der Lehrkräfte. »Ich bin dankbar, dass Yad Vashem diesen Schritt in Deutschland gehen will.«

Entscheidung bis Mitte 2026

Dayan erklärte, das geplante Zentrum solle »ein wichtiger Pfeiler im Kampf gegen Antisemitismus« werden. Es werde dabei helfen, »der gefährlichen Verfälschung und Verharmlosung der Schoa entgegenzutreten« und zugleich die Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen vertiefen.

Lesen Sie auch

Das Bildungszentrum soll Lehrkräfte, Multiplikatoren und Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus ansprechen. Vor einer endgültigen Entscheidung will Yad Vashem vor Ort weitere Untersuchungen und Gespräche führen. Mit einer Entscheidung über den Standort wird in der ersten Jahreshälfte 2026 gerechnet.

Die Einrichtung soll bestehende Gedenk- und Bildungsangebote in Deutschland ergänzen. Yad Vashem will dafür seine über Jahrzehnte entwickelten didaktischen Konzepte und Methoden einbringen. Bereits seit 40 Jahren schult die Jerusalemer Einrichtung deutsche Lehrkräfte aus allen Bundesländern und bietet Seminare für Polizei, Justiz, Geistliche, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Journalistinnen und Journalisten an – sowohl vor Ort als auch online. im

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  18.09.2025 Aktualisiert

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025

"Times"-Bericht

London vor Anerkennung eines Staates Palästina

Noch vor anderen Weltmächten könnte Großbritannien die formale Anerkennung eines palästinensischen Staates vollziehen. Die Berichte darüber kommen zu einem heiklen Zeitpunkt

 18.09.2025