Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

Dani Dayan, Vorsitzender von Yad Vashem Foto: picture alliance/dpa

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem will in Deutschland ein eigenes Holocaust-Bildungszentrum errichten. Wie die Institution mitteilte, wurden nach einer umfassenden Machbarkeitsstudie drei mögliche Standorte ausgewählt: die Bundesländer Bayern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen. Es wäre das erste Bildungszentrum von Yad Vashem außerhalb Israels.

Die Idee für ein solches Zentrum war erstmals 2023 bei einem Treffen zwischen dem Yad-Vashem-Vorsitzenden Dani Dayan und dem damaligen deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz entstanden. Unterstützt wurde die Studie vom Bund, unter anderem durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Zukünftig will Yad Vashem eng mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zusammenarbeiten, um das Vorhaben voranzubringen.

»Antisemitismus ist eine ständige Herausforderung für alle Bildungseinrichtungen«, sagte Bundesbildungsministerin Karin Prien nach einem Treffen mit Dayan in Berlin. Besuche an Gedenkstätten müssten fester Bestandteil des Unterrichts sein, betonte sie, doch dafür brauche es eine professionelle Vorbereitung und Begleitung der Lehrkräfte. »Ich bin dankbar, dass Yad Vashem diesen Schritt in Deutschland gehen will.«

Entscheidung bis Mitte 2026

Dayan erklärte, das geplante Zentrum solle »ein wichtiger Pfeiler im Kampf gegen Antisemitismus« werden. Es werde dabei helfen, »der gefährlichen Verfälschung und Verharmlosung der Schoa entgegenzutreten« und zugleich die Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen vertiefen.

Lesen Sie auch

Das Bildungszentrum soll Lehrkräfte, Multiplikatoren und Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland und darüber hinaus ansprechen. Vor einer endgültigen Entscheidung will Yad Vashem vor Ort weitere Untersuchungen und Gespräche führen. Mit einer Entscheidung über den Standort wird in der ersten Jahreshälfte 2026 gerechnet.

Die Einrichtung soll bestehende Gedenk- und Bildungsangebote in Deutschland ergänzen. Yad Vashem will dafür seine über Jahrzehnte entwickelten didaktischen Konzepte und Methoden einbringen. Bereits seit 40 Jahren schult die Jerusalemer Einrichtung deutsche Lehrkräfte aus allen Bundesländern und bietet Seminare für Polizei, Justiz, Geistliche, Schülerinnen und Schüler, Studierende und Journalistinnen und Journalisten an – sowohl vor Ort als auch online. im

Judenhass

Berlin-Kreuzberg: Antisemitische Parolen in Schule - Lehrerin angespuckt

Die Hintergründe

 04.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  04.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025