António Guterres

»Habe die Plakette immer in meiner Manteltasche«

Schaute vor der Münchner Sicherheitskonferenz noch bei der IKG vorbei: António Guterres Foto: Marcus Schlaf/WJC

Hoher Besuch bei der Israelitischen Kultusgemeinde München: António Guterres kam am Donnerstag am Sankt-Jakobs-Platz vorbei. Am Freitag wird der Generalsekretär der Vereinten Nationen die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Dass er am Vorabend noch in die Hauptsynagoge in der bayerischen Landeshauptstadt kam, war der Arbeit von Maram Stern, dem geschäftsführenden Vizepräsidenten des Jüdischen Weltkongresses (WJC), zu verdanken. Stern hat seit vielen Jahren einen guten Draht zu Guterres.

Ebenfalls bei dem Synagogenbesuch dabei war der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Margaritis Schinas, der Staatsminister im Auswärtigen Amt Tobias Lindner und Deborah Lipstadt, Antisemitismusbeauftragte der US-Regierung. Christoph Heusgen, Chef der MSC, war nicht gekommen, dafür aber sein Vorgänger Wolfgang Ischinger.

»Ich war von meinem Besuch in der Ohel-Jakob-Synagoge in München, einer Stadt, die eng mit dem Aufstieg der Nazi-Partei verbunden ist, sehr bewegt. Es gibt keinen Platz für Antisemitismus und für alle anderen Formen von Hass in der Welt von heute«, schrieb Guterres anschließend auf X (Twitter). Dass es für Judenhass keinen Platz mehr gebe, das wusste auch der Generalsekretär, war sicher keine Zustandsbeschreibung, sondern ein frommer Wunsch.

Der Portugiese, der seit 2017 das Amt des UN-Generalsekretärs bekleidet, sieht sich seit den Hamas-Terroranschlägen vom 7. Oktober massiver Kritik ausgesetzt. Die kommt nicht nur aus Israel, sondern auch aus der jüdischen Gemeinschaft weltweit, inklusive der deutschen. Viele nehmen Guterres seine Beteuerungen, sich auch innerhalb der Vereinten Nationen energisch alle Formen von Judenhass einzusetzen, nicht – oder nicht mehr – ab. Dabei hatte er bei Amtsantritt 2017 genau das versprochen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Zwar hat Guterres wiederholt den Terror der Hamas scharf verurteilt und die Freilassung der mehr als 200 Geiseln aus der Gewalt der Hamas gefordert. Viele werfen ihm aber vor, die Terrorakte mit Äußerungen wie der, der 7. Oktober habe eine Vorgeschichte gehabt, relativiert zu haben.

Zudem sprach Guterres von einer »Kollektivbestrafung« der Palästinenser in Gaza durch die israelischen Militärschläge. Wörtlich sagte er im November: »Das palästinensische Volk hat 56 Jahre lang unter einer erdrückenden Besatzung gelitten. Aber die Beschwerden des palästinensischen Volkes können die entsetzlichen Angriffe der Hamas nicht rechtfertigen. Und diese schrecklichen Angriffe können die kollektive Bestrafung des palästinensischen Volkes nicht rechtfertigen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hinzu kam scharfe Kritik an der israelfeindlichen Haltung der Vereinten Nationen auch nach dem 7. Oktober. Zu den Skandalen beim UN-Hilfswerk UNRWA und dem Schweigen von Unterorganisationen wie »UN Women« kamen zuletzt auch die Bemerkungen von UN-Offiziellen wie Martin Griffiths. Der Chef von »UN Relief« erklärte im Sender »Sky News«, die Hamas sei für ihn gar keine Terrororganisation, sondern eine »politische Bewegung«. Die UN-Sonderbeauftragte Francesca Albanese hatte vergangene Woche die Aussage des französischen Präsidenten Macron bestritten, beim 7. Oktober habe es sich um einen antisemitischen Angriff gehandelt. Albanese wurde anschließend von Deutschland, Frankreich und den USA angegriffen. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen nannte ihre Worte gar »antisemitisch«.

Auf diese Kontroversen ging Guterres in seiner kurzen Ansprache im jüdischen Gemeindezentrum nicht ein. Er hob aber hervor, dass die sichere Rückkehr der Geiseln, die sich noch in der Gewalt der Hamas befänden, höchste Priorität für ihn habe. Dann zeigte er die Plakette mit der Gravur »Bring them home now«. Die, so sagte Guterres, werde er so lange in seiner Manteltasche mitführen, bis alle Geiseln freigelassen würden. Er werde sich auch weiterhin »voll engagieren«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dass er direkte Kontakte zur Hamas unterhalte, bestritt der Generalsekretär jedoch. »Aber wir arbeiten mit den Kataris, mit den Ägyptern und mit Israel zusammen, um sicherzustellen, dass alles getan wird, damit die Geiseln freikommen.«

Das Eintreten gegen Antisemitismus nannte er eine »moralische Verpflichtung« aller, und auch das Recht der Menschen in Israel, in Frieden leben zu können, müsse anerkannt werden, so Guterres – aller Kritik am Regierungshandeln zum Trotz.

Ob er mit diesen Worten alle Anwesenden überzeugen konnte, darf bezweifelt werden.  Die Hausherrin, IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, gab ihm einige kritische Worte mit auf den Weg. Die Vereinten Nationen dürften niemals dem Judenhass Vorschub leisten, sagte die 92-jährige Schoa-Überlebende, denn die UN seien schließlich als Antwort auf den Holocaust gegründet worden.

Mit Israel seien die Vereinten Nationen zuletzt nicht gut umgegangen, schrieb sie Guterres ins Stammbuch. Dabei seien sie aktuell wichtiger denn je. »Sehr geehrter Herr Generalsekretär Guterres, helfen Sie, die Wunden zu heilen. Für Israel, für die jüdische Diaspora, und für die ganze Welt«, appellierte Knobloch.

Maram Stern hatte zuvor die Gäste der Münchner Sicherheitskonferenz aufgefordert, der Geiselfrage höchste Priorität zu geben. »Die Geiseln sind im Moment unsere einzige Priorität«, sagte Stern. »Alles andere ist zweitrangig.« Auf Einladung des WJC wollen Angehörige einiger israelischer Geiseln am Freitagabend in der Synagoge gemeinsam mit der israelischen Delegation bei der Sicherheitskonferenz und Vertretern der USA den Beginn des Schabbats feiern.

Washington

USA widerrufen Visa für Repräsentanten von PLO und PA

Vergangenen Monat haben die USA bereits Visa-Sanktionen gegen Palästinenser-Gruppen verhängt. Wenige Wochen vor der UN-Vollversammlung macht das Außenministerium eine neue Ansage

 29.08.2025

Antisemitismus

Michel Friedman: »Man will uns töten«

Michel Friedman berichtet von wachsender Unsicherheit für Juden in Deutschland. In Berlin etwa gehe er mancherorts nicht entspannt spazieren

 29.08.2025

Schweiz

Antisemitische Hetze in Zürich

In den Stadtvierteln Enge und Wollishofen, wo viele Juden leben, sind israelfeindliche Plakate an öffentlichen Orten aufgetaucht

 29.08.2025

Meinung

Islamisten bekämpft man nicht mit Worten, sondern mit Taten

Zu spät und trotzdem richtig: Die europäischen Staaten haben den Weg für härtere UN-Sanktionen gegen den Iran freigemacht. Jetzt heißt es, konsequent zu bleiben

von Michael Spaney  29.08.2025

Hamburg

Block-Prozess: Mehr Fragen an mutmaßlichen Kindesentführer

Ein israelischer Angeklagter gesteht, an der Entführung der Block-Kinder Silvester 2023/24 beteiligt gewesen zu sein. Er sah sich aber als »Superman«, der Kinder rettet. Das Gericht hat viele Nachfragen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Kopenhagen

Sanktionen gegen Israel? Außen- und Verteidigungsminister beraten

Was ist mit möglichen Sanktionen gegen den jüdischen Staat? Wie geht es weiter mit der Unterstützung der Ukraine? Um Fragen wie diese geht es jetzt bei zwei EU-Treffen in Dänemark

 29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025