Deutschland/Israel

Gemeinsame Werte

Ron Huldai (l.), Bürgermeister von Tel Aviv, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, unterzeichnen die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tel Aviv. Foto: picture alliance/dpa

2850 Kilometer Luftlinie liegen zwischen Berlin und Tel Aviv. Nun sind die beiden Metropolen etwas näher zusammengerückt: Seit Montag verbindet sie eine Städtepartnerschaft. Am Nachmittag unterzeichneten der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und Tel Avivs Bürgermeister Ron Huldai ein Abkommen im Festsaal des Roten Rathauses.

Beide Stadtoberhäupter betonten dabei die Gemeinsamkeiten von Berlin und Tel Aviv und die Absicht, in Zukunft einen stärkeren Austausch im Bereich der Wirtschaft, der Kultur und vieler weiterer Bereiche anzustreben.

Lesen Sie auch

Ron Huldai sagte, dass die Geschichte beider Städte voller tiefer und komplexer Narben sei. »Und doch bekennen sich beide Städte zu Freiheit, Demokratie und Toleranz.« Es gebe viele Verbindungen zwischen Berlin und Tel Aviv – historische, kulturelle, künstlerische, alte und moderne. »Aber das Abkommen, das wir heute unterzeichnen, handelt nicht von der Vergangenheit. Es handelt von der Zukunft. Von gemeinsamen Werten, vor allem von der Achtung der Menschlichkeit und dem Liberalismus.«

Er erwähnte, dass Wegner bald nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023 Tel Aviv besucht habe. Besonders würdigte Huldai, dass der Regierende Bürgermeister erklärt habe, vor dem Roten Rathaus werde so lange die israelische Fahne wehen, bis die letzte Geisel aus dem Gazastreifen nach Israel zurückgekehrt sei. Zum Abschluss seiner Rede forderte Huldai die sofortige Freilassung der Entführten: »Bringt sie nach Hause – jetzt!«

Kai Wegner hob hervor, dass die Städtepartnerschaft im 60. Jubiläumsjahr der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel besiegelt werde. Dass nun eine Freundschaft entstanden sei, die in eine Städtepartnerschaft münde, sei ein wichtiges, ein starkes Signal. »Nämlich ein starkes Signal für Toleranz, ein starkes Signal für Freundschaft, für Rechtsstaatlichkeit, aber auch ein starkes Signal für die Entschlossenheit zur Verteidigung freiheitlich-demokratischer Werte.«

Wegner verwies auf den immer stärker werdenden Antisemitismus und darauf, dass auch Jüdinnen und Juden in Berlin wieder Angst hätten. Er betonte: »Wir Deutschen haben eine besondere Verantwortung für jüdisches Leben, aber auch eine besondere Verantwortung, das Existenzrecht Israels immer und stets zu verteidigen.«

Lesen Sie auch

Der CDU-Politiker erklärte, dass man insbesondere einen noch stärkeren Austausch von jungen Leuten fördern möchte. »Da, wo man sich kennenlernt, wo Freundschaften entstehen und Freundschaften gepflegt werden, haben Hass, Hetze und Ausgrenzung keinen Platz.«

Berlin unterhält bislang Partnerschaften mit 18 Städten auf der ganzen Welt – von Brüssel über Los Angeles bis Peking und Buenos Aires. Tel Aviv hat insgesamt 21 Städtepartnerschaften, Berlin ist die sechste Partnerstadt in Deutschland, nach Bonn, Essen, Frankfurt, Freiburg und Köln.

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) begrüßte die Städtepartnerschaft Berlins mit Tel Aviv. Zugleich drückte der Berliner DIG-Vorsitzende Jochen Feilcke sein Bedauern darüber aus, dass die deutsche Hauptstadt keine Partnerschaft mit der israelischen Hauptstadt Jerusalem eingegangen ist. Dies hatte auch Kai Wegner noch vor ein paar Jahren als Berlins CDU-Fraktionsvorsitzender und Oppositionsführer von der rot-rot-grünen Landesregierung gefordert.

Seit 2023 ist er Regierender Bürgermeister. Am Montag sagte Wegner auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen dazu: »Mir war wichtig, dass es endlich eine Städtepartnerschaft zwischen der deutschen Hauptstadt und Israel gibt.« Dass dies nach vielen Jahren der Diskussion gelungen ist, darauf sei er ein Stück weit stolz. »Aber vor allen Dingen bin ich dankbar, dass diese Städtepartnerschaft jetzt unterzeichnet ist und mit Leben gefüllt werden kann.« ddk

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

München

LMU sagt Veranstaltung zu palästinensischer Wissenschaft ab

Die Universität verwies in ihrer Stellungnahme darauf, dass es erhebliche Zweifel gegeben habe, »ob es sich um eine wissenschaftliche Veranstaltung auf dem erforderlichen Niveau gehandelt hätte«

 19.11.2025

Internet

Expertin: Islamisten ködern Jugendliche über Lifestyle

Durch weibliche Stimmen werden auch Mädchen von Islamistinnen verstärkt angesprochen. Worauf Eltern achten sollten

 19.11.2025

Portrait

Die Frau, die das Grauen dokumentieren will

Kurz nach dem 7. Oktober 2023 gründete die israelische Juristin Cochav Elkayam-Levy eine Organisation, die die Verbrechen der Hamas an Frauen und Familien dokumentiert. Unser Redakteur sprach mit ihr über ihre Arbeit und ihren Frust über die Vereinten Nationen

von Michael Thaidigsmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Riad/Istanbul

Scheinbar doch kein Treffen zwischen Witkoff und Hamas-Führer

Es geht um die Umsetzung der nächsten Schritte des Trump-Plans. Den zentralen Punkt der Entwaffnung der Hamas lehnt die Terrororganisation ab

 19.11.2025 Aktualisiert