Breitscheidplatz

Gedenkveranstaltung für Opfer

Kerzen am Ort des Anschlags auf dem Breitscheidplatz in Berlin Foto: dpa

Drei Jahre nach dem Terroranschlag auf dem Breitscheidplatz erinnert Berlin am Donnerstag mit einer Gedenkveranstaltung an die Opfer. Am Mahnmal neben der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche soll es zunächst ein stilles Gedenken geben.

Kranzniederlegung Ab 19.30 Uhr finden eine Andacht und danach eine Kranzniederlegung mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) statt, wie die Senatskanzlei am Freitag mitteilte. Gedächtniskirchen-Pfarrer Martin Germer werde zuvor die Namen aller Opfer verlesen.

Nach einer Ansprache durch eine Angehörige der israelischen Getöteten sollen um 20.02 Uhr in Erinnerung an die Opfer die Glocken der Gedächtniskirche zwölf Mal schlagen.

Bei dem islamistisch motivierten Terroranschlag war am 19. Dezember 2016 ein Lastwagen in die Besuchermenge des Weihnachtsmarktes auf dem Breitscheidplatz gerast. Zwölf Menschen starben, 55 Menschen wurden teilweise schwer verletzt.

Gesellschaft Müller betonte am Freitag vorab, dass sich der Anschlag tief ins Gedächtnis der Stadt eingebrannt habe. »Nicht zuzulassen, dass solche Untaten einen Keil in unsere Gesellschaft treiben, dass Unsicherheit und Angst unser Leben bestimmen und wir unsere Freiheit aufgeben – auch das ist eine Botschaft des 19. Dezembers 2016«, sagte Müller.

Zu der Gedenkveranstaltung werden auch der Präsident des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), Vertreter des Bundes, Bundes- und Landesbeauftragte für die Anliegen von Opfern und Hinterbliebenen von terroristischen Straftaten im Inland sowie Vertreter von Botschaften, der Kirche, des Bezirks und des Weihnachtsmarktes am Breitscheidplatz erwartet. epd

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025

Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

In nun veröffentlichten Chats wird der Holocaust verharmlost, die Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet

 17.10.2025

Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

»Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren«, versichert der Premierminister

von Imanuel Marcus  17.10.2025