Berlin

Fachtagung zum Feiertagsrecht aus jüdischer Perspektive

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Denkmal von Wilhelm von Humboldt in Berlin-Mitte Foto: picture alliance / dpa

Das Tikvah Institut lädt am Dienstag in Berlin zu einer »öffentlichen juristischen Fachtagung« ein – zu einem Thema, das in der jüdischen Community weiterhin höchst relevant ist: das Feiertagsrecht.

»Jüdische Arbeitnehmerinnen und jüdische Studenten kämpfen im Alltag um den Respekt für ihre Religionspraxis am Schabbat und an anderen hohen jüdischen Feiertagen, weil in den einschlägigen Gesetzen nicht steht, was der Jüdinnen und Juden gutes verfassungsrechtlich garantiertes Recht ist«, heißt es in der offiziellen Ankündigung zu dem Event.

»Das macht Jüdinnen und Juden im Alltag zu Bittstellerinnen, obwohl sie doch eigentlich grundrechtlich Berechtigte sind.«

Bewältigung einer Lebenslage

Im Alltag gewähren laut Tikvah Institut weder die Gesetzgebung noch die Rechtspraxis, was im Grundsatz längst geklärt ist, nämlich das »Recht des Einzelnen, sein gesamtes Verhalten an den Lehren seines Glaubens auszurichten und seiner inneren Glaubensüberzeugung gemäß zu handeln. Dies betrifft nicht nur imperative Glaubenssätze, sondern auch solche religiösen Überzeugungen, die ein Verhalten als das zur Bewältigung einer Lebenslage richtige bestimmen.«

»Wir meinen: Das darf nicht so bleiben!«, so die Organisatoren der Fachtagung. »Es muss die Freiheit der Jüdinnen und Juden sein, (zu entscheiden,) wie weit sie den überlieferten Glaubensvorstellungen ihrer Religion folgen wollen.«

Bei dem Event sollen sich in diesem Zusammenhang aufdrängende Fragen geklärt werden: Wie können Landesgesetze der jüdischen Feiertagsruhe besser Rechnung tragen? Was gilt es für Gesetzgeber bei der Respektierung der Religionsfreiheit für die Arbeitsruhegebote an Schabbat und anderen jüdischen Feiertagen zu beachten? Welche Spielräume haben hierbei öffentliche Institutionen wie Hochschulen?

Juristen und Politiker

Juristen und Politiker werden als Redner zu der Fachtagung mit dem Titel »RELIGIONsFREIheit: Jüdische Feiertagspraxis und juristische Perspektiven« erwartet. Das Tikvah Institut veranstaltet sie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und Neuere Rechtsgeschichte der Humboldt-Universität sowie der Experteninitiative Religionspolitik.

Am Dienstag beginnt die Tagung mit Einführungen von Martin Heger von der Humboldt-Universität und dem Geschäftsführer des Tikvah Instituts, Volker Beck. Es folgen Vorträge zum Thema von Doron Rubin (Amtsgericht Pankow & Kahal Adass Jisroel e. V.) und Christian Waldhoff (Humboldt-Universität).

Zwei Podiumsdiskussionen

Am frühen Abend sind schließlich zwei Podiumsdiskussionen vorgesehen. Die Themen: »Staatsexamen, Schulprüfung, Schabbat: Jüdisches Leben in den Bildungseinrichtungen« sowie »Berliner Landesgesetze und jüdisches Feiertagsrecht«.

Beteiligt sind Katharina Günther-Wünsch, die Berliner Bildungssenatorin, Julia von Blumenthal, die Präsidentin der Humboldt-Universität, Paul Fresdorf (FDP), Timur Husein (Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, CDU) und Susanna Kahlefeld (MdA, Bündnis 90/Die Grünen). im

»RELIGIONsFREIheit: Jüdische Feiertagspraxis und juristische Perspektiven«, öffentliche Fachtagung
4. Juni 2024, 18:00 Uhr
Humboldt Universität zu Berlin, Senatsaal, Unter den Linden 6, Berlin

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025