Berlin

Fachtagung zum Feiertagsrecht aus jüdischer Perspektive

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Denkmal von Wilhelm von Humboldt in Berlin-Mitte Foto: picture alliance / dpa

Das Tikvah Institut lädt am Dienstag in Berlin zu einer »öffentlichen juristischen Fachtagung« ein – zu einem Thema, das in der jüdischen Community weiterhin höchst relevant ist: das Feiertagsrecht.

»Jüdische Arbeitnehmerinnen und jüdische Studenten kämpfen im Alltag um den Respekt für ihre Religionspraxis am Schabbat und an anderen hohen jüdischen Feiertagen, weil in den einschlägigen Gesetzen nicht steht, was der Jüdinnen und Juden gutes verfassungsrechtlich garantiertes Recht ist«, heißt es in der offiziellen Ankündigung zu dem Event.

»Das macht Jüdinnen und Juden im Alltag zu Bittstellerinnen, obwohl sie doch eigentlich grundrechtlich Berechtigte sind.«

Bewältigung einer Lebenslage

Im Alltag gewähren laut Tikvah Institut weder die Gesetzgebung noch die Rechtspraxis, was im Grundsatz längst geklärt ist, nämlich das »Recht des Einzelnen, sein gesamtes Verhalten an den Lehren seines Glaubens auszurichten und seiner inneren Glaubensüberzeugung gemäß zu handeln. Dies betrifft nicht nur imperative Glaubenssätze, sondern auch solche religiösen Überzeugungen, die ein Verhalten als das zur Bewältigung einer Lebenslage richtige bestimmen.«

»Wir meinen: Das darf nicht so bleiben!«, so die Organisatoren der Fachtagung. »Es muss die Freiheit der Jüdinnen und Juden sein, (zu entscheiden,) wie weit sie den überlieferten Glaubensvorstellungen ihrer Religion folgen wollen.«

Bei dem Event sollen sich in diesem Zusammenhang aufdrängende Fragen geklärt werden: Wie können Landesgesetze der jüdischen Feiertagsruhe besser Rechnung tragen? Was gilt es für Gesetzgeber bei der Respektierung der Religionsfreiheit für die Arbeitsruhegebote an Schabbat und anderen jüdischen Feiertagen zu beachten? Welche Spielräume haben hierbei öffentliche Institutionen wie Hochschulen?

Juristen und Politiker

Juristen und Politiker werden als Redner zu der Fachtagung mit dem Titel »RELIGIONsFREIheit: Jüdische Feiertagspraxis und juristische Perspektiven« erwartet. Das Tikvah Institut veranstaltet sie in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und Neuere Rechtsgeschichte der Humboldt-Universität sowie der Experteninitiative Religionspolitik.

Am Dienstag beginnt die Tagung mit Einführungen von Martin Heger von der Humboldt-Universität und dem Geschäftsführer des Tikvah Instituts, Volker Beck. Es folgen Vorträge zum Thema von Doron Rubin (Amtsgericht Pankow & Kahal Adass Jisroel e. V.) und Christian Waldhoff (Humboldt-Universität).

Zwei Podiumsdiskussionen

Am frühen Abend sind schließlich zwei Podiumsdiskussionen vorgesehen. Die Themen: »Staatsexamen, Schulprüfung, Schabbat: Jüdisches Leben in den Bildungseinrichtungen« sowie »Berliner Landesgesetze und jüdisches Feiertagsrecht«.

Beteiligt sind Katharina Günther-Wünsch, die Berliner Bildungssenatorin, Julia von Blumenthal, die Präsidentin der Humboldt-Universität, Paul Fresdorf (FDP), Timur Husein (Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, CDU) und Susanna Kahlefeld (MdA, Bündnis 90/Die Grünen). im

»RELIGIONsFREIheit: Jüdische Feiertagspraxis und juristische Perspektiven«, öffentliche Fachtagung
4. Juni 2024, 18:00 Uhr
Humboldt Universität zu Berlin, Senatsaal, Unter den Linden 6, Berlin

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 05.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Thüringen

Universität Jena berät über Umgang mit israelischen Partnern

Jenaer Professoren wollen die Kooperationen ihrer Hochschule mit israelischen Partnern prüfen lassen, die Verbindungen zur israelischen Armee haben könnten. Das Netzwerk Jüdischer Hochschullehrender mahnt, Wissenschaft dürfe kein Ort für Ausgrenzung werden

von Matthias Thüsing  05.11.2025

Prozesse

Berliner Verwaltungsgericht verhandelt Waffenlieferungen an Israel

Zwei unterschiedliche Klagen im Zusammenhang mit Waffenlieferungen an Israel beschäftigen am 12. November das Berliner Verwaltungsgericht. Unter anderem geht es um mehrere Tausend Panzerabwehrwaffen

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Islamismus

Dobrindt: Muslim Interaktiv spaltet die Gesellschaft

Der Innenminister hat die Organisation, die sich gezielt an junge Menschen richtet, verboten. Jetzt erklärt er warum

 05.11.2025

Ostdeutschland

Zentralrat warnt vor AfD-Regierung: »Echte Gefahr für jüdisches Leben«

Der Präsident des Dachverbands der jüdischen Gemeinden sieht in den hohen Umfragewerten der AfD zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt einen »Weckruf«

von Joshua Schultheis  05.11.2025

Berlin

Dobrindt verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv

Zudem laufen gegen die Vereine Generation Islam und Realität Islam vereinsrechtliche Ermittlungen

von Martina Herzog  06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  05.11.2025