Russland

Evan Gershkovich ist frei

»Wall Street Journal«-Reporter Evan Gershkovich in einem Gerichtssaal in Jekaterinburg Ende Juni Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der »Wall Street Journal«-Reporter Evan Gershkovich ist frei. Gershkovich ist Teil des wohl größten Gefangenenaustauschs seit dem Ende des Kalten Krieges. Russland flog den Reporter und 15 weitere Gefangene am Nachmittag nach Ankara. Auf dem Rollfeld nahe der türkischen Hauptstadt warteten Maschinen aus Deutschland, Polen, Slowenien, Norwegen und den USA. An Bord: Acht Gefangene und zwei Kinder, die nach Russland fliegen sollten.

Gegen 17.30 Uhr wurde Gershkovich den US-Regierungsvertretern übergeben, wie sein Arbeitgeber, das »Wall Street Journal« berichtet. Am Abend wurde das erste Foto von Evan Gershkovich in Freiheit veröffentlicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Insgesamt umfasst der Gefangenenaustausch 26 Personen. Russland ließ fünf Deutsche, drei Amerikaner, eine Person mit Aufenthaltserlaubnis in den USA und sieben russische Staatsbürger frei.

Unter den vom Kreml freigelassenen Gefangenen befinden sich der US-Veteran Paul Wheelan und der amerikanisch-russische Radiojournalist Alsu Kurmasheva, sowie der deutsche Staatsbürger Rico K. Der Sanitäter wurde in Weißrussland zum Tode verurteilt, von Diktator Lukaschenko begnadigt und dürfte schon bald auf dem Weg nach Deutschland sein.

Russland bekommt im Austausch unter anderem den »Tiergarten-Mörder« Wadim Krassikow. Der Kreml hat schon lange ein Interesse daran, Krassikow freizubekommen. Der sitzt eigentlich eine lebenslange Haftstrafe ab, weil er im Sommer 2019 den georgisch-tschetschenischen Ex-Kämpfer Selimchan Changoschwili per Kopfschuss im Berliner Kleinen Tiergarten hingerichtet hatte.

Das Auswärtige Amt erklärte am Abend in einer Stellungnahme, dass sich die Bundesregierung diese Entscheidung nicht leicht gemacht habe. »Dem staatlichen Interesse an einer Vollstreckung der Freiheitsstrafe eines verurteilten Verbrechers standen die Freiheit, das körperliche Wohlergehen und – in einigen Fällen – letztlich auch das Leben unschuldig in Russland inhaftierter Personen und zu Unrecht politisch Inhaftierten gegenüber«, heißt es in der Mitteilung. »Unsere Schutzverpflichtung gegenüber deutschen Staatsangehörigen sowie die Solidarität mit den USA waren wichtige Beweggründe.«

Evan Gershkovich wurde erst am 23. Juli wegen angeblicher Spionage zu 16 Jahren strenger Lagerhaft verurteilt. Der 32 Jahre alte US-Reporter war im März 2023 festgenommen worden. Der russische Inlandsgeheimdienst FSB erhob die Spionage-Anschuldigungen gegen ihn. Laut Anklage solle er im Auftrag des US-Geheimdienstes CIA konspirativ Informationen über die Rüstungsfabrik Uralvagonzavod gesammelt haben. Die Verteidigung sagte, Gershkovich habe in der Region als Journalist recherchiert. ja/dpa

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025