UNRWA

Europa schwört Treue, die USA wenden sich ab

UN-Generalsekretär António Guterres (l) stattete dem Europäischen Rat in Brüssel einen Besuch ab Foto: European Union

Schlicht »alternativlos« nennen es die einen, Teil der »Terrorinfrastruktur« der Hamas die anderen: Die Meinungen über das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen, UNRWA, gehen trotz der jüngsten Enthüllungen über die Beteiligung von UNRWA-Mitarbeitern an den Terror-Taten der Hamas vom 7. Oktober 2023 weit auseinander.

Am Donnerstag schrieben die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedsstaaten bei ihrem Treffen in Brüssel den folgenden Satz in ihre Schlussfolgerungen: »Der Europäische Rat betont, dass die von der UNRWA im Gazastreifen und in der gesamten Region erbrachten Dienstleistungen von wesentlicher Bedeutung sind.« Außerdem begrüßten die 27 ausdrücklich die von der UN eingeleitete interne und externe Untersuchung der Vorwürfe gegen UNRWA-Mitarbeiter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

UN-Generalsekretär António Guterres war zuvor persönlich in Brüssel, um den Regierungschefs beim Thema Nahost ins Gewissen zu reden. Der ehemalige portugiesische Ministerpräsident, der seit 2017 an der Spitze der Vereinten Nationen steht, wollte auch dafür sorgen, dass nicht noch mehr Geberländer der UNRWA ihre Unterstützung für das Hilfswerk, das mehr als 12.000 Mitarbeiter allein im Gazastreifen beschäftigt, zurückziehen.

Einen ganz anderen Weg gehen dagegen die USA.

In seinem Heimatland konnte der UN-Chef bereits einen Erfolg verbuchen: Die vor Kurzem abgewählte sozialistische Regierung von Guterres‹-Parteifreund António Costa gab, ebenfalls am Donnerstag, bekannt, man werde der UNRWA 10 Millionen Euro zusätzlich überweisen. Im Staatshaushalt war das Geld bislang nicht eingeplant, und im vergangenen Jahr hatte Lissabon nur 3 Millionen Euro gespendet. Finnland kündigte am Freitag ebenfalls die Wiederaufnahme der Subventionen an die UNRWA an.

Einen ganz anderen Weg gehen dagegen die USA. Der Kongress und das Weiße Haus in Washington haben sich nach zähen Verhandlungen auf ein umfangreiches Ausgabenpaket verständigt. Medienberichten zufolge beinhaltet es auch einen völligen Stopp der Zahlungen an die UNRWA – zumindest für die kommenden zwölf Monate.

Israel wirft 15 Mitarbeitern des Hilfswerks vor, an den Massakern der Hamas vom 7. Oktober 2013 aktiv beteiligt gewesen zu sein. Zudem beschuldigt die Regierung in Jerusalem die UNRWA, es zu tolerieren, dass Hunderte seiner Mitarbeiter bei der Hamas und anderen Terrororganisationen aktiv seien. Unter dem Sitz der UNRWA in Gaza hatte das israelische Militär kürzlich eine Kommandozentrale der Hamas entdeckt. Die UNRWA-Führung behauptete, davon keine Kenntnis gehabt zu haben.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Auch Deutschland, nach den USA zweitwichtigstes Geberland der UN-Organisation, hat seine Überweisungen an die UNRWA vorerst eingefroren. Gespannt warten nun alle darauf, dass Israel seine Erkenntnisse präsentiert, und dass die Ergebnisse der beiden Untersuchungen vorgestellt werden.

»Abgekartetes Spiel«

Die externe Prüfkommission unter Leitung der ehemaligen französischen Außenministerin Catherine Colonna soll konkret der Frage nachgehen, inwiefern UNRWA-Mitarbeiter ihre »Neutralitätspflicht« verletzt haben sind.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hillel Neuer, Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation UN Watch, hält bereits diese Einstufung der gravierenden Vorwürfe für äußerst zweifelhaft. »Für die Vereinten Nationen ist die Unterstützung einer Terrororganisation also nur eine Frage fehlender Neutralität!« wetterte er.

Neuer hat auch große Zweifel an der Unabhängigkeit Colonnas, das von den UN-Verantwortlichen »gewollte Ergebnis« der Prüfung stehe doch schon vorab fest, meint der UN Watch-Geschäftsführer. »Das ist ein abgekartetes Spiel. Es geht darum, die Geldgeber zu beruhigen und nicht darum, die Missstände zu beseitigen«, so Neuer bei einem Besuch in Brüssel diese Woche.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Am Mittwoch legten die Prüfer um Colonna einen Zwischenbericht vor. Veröffentlicht wurde dieser nicht. In einer UN-Mitteilung stand zum Inhalt nur ein Satz: »Die Gruppe hat festgestellt, dass das UNRWA über zahlreiche Mechanismen und Verfahren verfügt, um die Einhaltung des humanitären Grundsatzes der Neutralität zu gewährleisten, und sie hat auch kritische Bereiche ermittelt, in denen noch Handlungsbedarf besteht.«

Der Abschlussbericht wird erst für Ende April erwartet. Bis dahin dürfte die UNRWA ihre Anstrengungen noch verstärken, zusätzliche Finanzmittel einzuwerben. Ob und wann auch Deutschland seine Zahlungen wieder aufnehmen wird, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Washington D.C.

Israel-Freund Rubio als Außenminister bestätigt

Viele von Trumps Wunschkandidaten für sein Kabinett sind umstritten. Der Außenminister bekommt aber Unterstützung von beiden Seiten

 21.01.2025

Nahost

Gazastreifen-Bewohner zwischen Verbitterung und Hoffnung

Die Waffen schweigen in Gaza, doch das ist noch nicht der Frieden, auf den die Menschen hoffen. Mancher glaubt, dass der Preis des Krieges zu hoch war

von Emad Drimly, Eva Krafczyk  21.01.2025

Jerusalem/Gaza

Netanjahu will mit Trump den Iran besiegen

Israels Regierungschef gratuliert dem neuen US-Präsidenten und beschwört den gemeinsamen Kampf gegen die »Terror-Achse« Teherans mit den Terrororganisationen Hamas und der Hisbollah

 21.01.2025

USA

Musk sorgt mit Hitlergruß-ähnlicher Geste für Aufsehen

Elon Musk ist Vorredner bei einer Veranstaltung zu Donald Trumps Amtseinführung. Bei Dankesgrüßen an die Trump-Wähler macht der Tech-Milliardär eine Geste, die viele schockiert

 20.01.2025

USA

Netanjahu zu Trump: »Die besten Tage liegen noch vor uns«

Der israelische Ministerpräsident hat dem neuen US-Präsidenten gratuliert und mit Lob überschüttet, doch es zeichnen sich auch Spannungen ab

von Nils Kottmann  21.01.2025 Aktualisiert

Amtsübergabe

Donald Trump kündigt »goldenes Zeitalter Amerikas« an

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gratulierte dem neuen US-Präsidenten kurz nach dessen Vereidigung

 20.01.2025

Berlin

Bundesarchiv: 75.000 Anfragen zur NS-Zeit im Jahr 2023

Zum 80. Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz zieht die Behörde eine Bilanz - und zeigt in einem Themenschwerpunkt wichtige Dokumente online

 20.01.2025

Antisemitismus

Klein warnt vor Organisation »Masar Badil«

Recherchen zufolge nahmen Aktivisten der Organisation auch an der Besetzung der Berliner Humboldt-Universität und Protesten vor dem Gebäude im Mai 2024 teil

 20.01.2025

Analyse

Der Schattenmann

Mohammed Sinwar gilt als der neue starke Mann der Terrororganisation Hamas. Und er trägt einen bekannten Namen

von Ralf Balke  20.01.2025