Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera, EU-Kommissarin für Wettbewerbspolitik und grünen Wandel sowie Vize-Kommissionspräsidentin Foto: picture alliance/dpa

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Teresa Ribera, hat Israel wegen des von der Hamas begonnenen Krieges attackiert. Bei einem Vortrag an der Pariser Elite-Universität Sciences Po sprach die Spanierin von einem »Genozid« – und warf Europa zugleich völlige Handlungsunfähigkeit vor.

Ribera kritisierte, die EU sei nicht in der Lage, geschlossen aufzutreten. Während in europäischen Städten seit Monaten Demonstrationen stattfänden und zahlreiche Länder im UN-Sicherheitsrat ein sofortiges Ende der Kämpfe forderten, bleibe Brüssel gelähmt. »Die Lage in Gaza zeigt Europas Versagen, mit einer Stimme zu sprechen«, sagte die Sozialistin.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu betonte wiederholt, die israelische Armee gehe gegen die Hamas vor, nicht gegen die Zivilbevölkerung. Die Streitkräfte (IDF) haben im Verlauf des Krieges humanitäre Zonen und Fluchtrouten eingerichtet und Bewohner vor bevorstehenden Luftangriffen gewarnt.

Die Hamas missbraucht palästinensische Zivilisten im Gazastreifen als menschliche Schutzschilde. Die Terroristen verstecken Waffen und Raketen in zivilen Einrichtungen und beschießen israelische Soldaten unter anderem aus Krankenhäusern und Schulen.

Lesen Sie auch

Mehrere EU-Staaten wollen Palästina anerkennen

Mehrere EU-Mitglieder gehen derweil eigene Wege. Belgien kündigte an, bei der UN-Generalversammlung Palästina offiziell anerkennen zu wollen und Sanktionen gegen Israel zu verhängen, das sich in Gaza gegen den Terror verteidigt, um die Geiseln freizubekommen und um seine Bevölkerung vor bereits von der Hamas angekündigten, weiteren Massakern zu schützen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte bereits im Sommer erklärt, ebenfalls für eine Anerkennung zu stimmen. Spanien und Irland hatten diesen Schritt schon 2024 vollzogen.

Aus israelischer Sicht stellt eine Anerkennung zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors dar. ja

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Hamas-Aktivisten in Berlin

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 05.09.2025

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Berlin

Zerstörtes Israel-Banner bei Adenauer-Stiftung ersetzt

Das mehrere Meter lange Banner mit der Israel-Flagge war in der Nacht zu Sonntag an der Fassade des Akademiegebäudes der Stiftung in Berlin-Tiergarten von Unbekannten in Brand gesetzt worden

 04.09.2025