Vatikan

Einladung zum Dialog

»Es ist für beide Seiten wichtig, ihre theologischen Betrachtungen mittels eines Dialogs zu vertiefen«: Papst Franziskus Foto: dpa

Chaim Weizmann soll einmal gesagt haben, die Freunde der Juden seien immer in der Opposition. Mit Papst Franziskus ist das anders. Nach mehr als 180 Tagen kann eine Zwischenbilanz gewagt werden. Manchmal scheint sie – aus jüdischer Sicht – sogar zu schön, um wahr zu sein. Ich möchte an dieser Stelle keineswegs die Intentionen von Franziskus anzweifeln. Fraglich ist aber, ob sich das gute Verhältnis des Papstes zu den Juden im Laufe seiner Amtszeit dauerhaft aufrechterhalten lässt.

Franziskus ist von Katholiken und für Katholiken gewählt worden. Er ist kein Papst der Juden. Dennoch überbieten wir uns damit, ihn mit Lob und Gaben zu überhäufen. So überreichte jüngst bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz ein argentinischer Rabbiner dem Kirchenoberhaupt eine Kippa. Das könnte ihn noch in Verlegenheit bringen, zumal nicht jeder im Vatikan seine freundschaftliche Haltung teilt.

erwartungshorizont Um einen annähernd realistischen Erwartungshorizont abzustecken, sollten wir die Wurzeln der päpstlichen Haltung betrachten. Sie wird im Wesentlichen von zwei Parametern bestimmt, die er vor drei Wochen bei einem Treffen mit der Führung der jüdischen Gemeinde in Rom andeutete. »Es ist für beide Seiten wichtig, ihre theologischen Betrachtungen mittels eines Dialogs zu vertiefen«, sagte er.

Gleichzeitig sei es genauso wichtig, so Franziskus weiter, einen lebendigen Dialog alltäglicher Erfahrung entstehen zu lassen. »Ohne diese wahrhaftige und konkrete Begegnungskultur, die vorurteilslos und ohne Misstrauen zu echten Beziehungen führt, bleiben die Bemühungen auf intellektueller Ebene von geringem Wert.« Kein früherer Papst hat vor seiner Amtseinführung die Nähe von Rabbinern gesucht, sich nach fatalen Terroranschlägen solidarisch erklärt oder ein gemeinsames Buch mit einem Rabbiner veröffentlicht.

Der amerikanische Juraprofessor Menachem Rosensaft hat dem Papst den Text einer Gastpredigt zugesandt, die er kürzlich in einer New Yorker Synagoge gehalten hatte. Darin erzählt er, dass seine Eltern trotz der Gräueltaten, die sie in der Schoa erlebt hatten, nie an Gottes Präsenz zweifelten. Im Gegenteil, diese habe sie auch in schweren Zeiten begleitet und wiederaufgerichtet. Papst Franziskus bedankte sich prompt für die Zusendung des Predigttextes mit einer persönlichen E-Mail an Rosensaft.

schweigen Dabei zitierte er einen Vers aus dem ersten Buch der Könige (19,12): »Nach dem Beben kam ein Feuer. Doch der Herr war nicht im Feuer. Nach dem Feuer kam ein sanftes, leises Säuseln«. Martin Buber übersetzt »Kol Demama Daka« mit »Stimme verschwebenden Schweigens«. Damit wird ein anderer Sinn als die Abwesenheit Gottes während der Schoa gegeben. Er erklärt die Präsenz Gottes nicht im Sturm, Erdbeben oder Feuer, sondern im erhabenen wohlgesonnen Schweigen. Der Papst habe damit, so Rosensaft, die Predigt eher durch eine jüdisch-theologische Brille als durch eine christliche gelesen.

Franziskus zeigt keinerlei Berührungsängste mit Juden. Er gibt uns damit aber auch eine Aufgabe mit auf den Weg, die wir bis jetzt nicht meistern konnten: die Intensivierung des jüdisch-christlichen Dialogs. Die Mehrheit unserer Glaubensbrüder verschließt sich bislang dieser Aufgabe. Das lässt sich zum Teil auf eine gewisse Überheblichkeit (Bild des auserwählten Volkes) wie auch auf verständliche Ängste (Bild der Verfolgung) zurückführen.

Jüdische Partner für den interreligiösen Dialog bieten sich kaum an, während Christen reichlich daran teilnehmen. Letztere sind offenbar mehr am Dialog interessiert. Sie haben sich zunehmend zu ihren jüdischen Wurzeln bekannt und diese zu einem wichtigen Identitätsmerkmal ausgebaut. Franziskus ist ein glühender Vertreter dieser seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sich anbahnenden Versöhnungstendenz. Nicht umsonst erklärte er: »Ein Christ kann kein Antisemit sein.«

missionierung Viele Juden verkennen aufgrund von Berührungsängsten die historische Gelegenheit, an einem fruchtbaren Dialog teilzunehmen, um endlich ein neues Kapitel im jüdisch-christlichen Verhältnis aufzuschlagen. Vermutlich haben sie immer noch Angst, zwangsläufig einer Missionierung ausgesetzt zu werden. Wenn man aber in der Nostra-Aetate-Erklärung von 1965 nachliest – »Die Kirche erwartet den Tag, der nur Gott bekannt ist, an dem alle Völker mit einer Stimme den Herrn anrufen und ihm Schulter an Schulter dienen« –, merkt man, dass diese Missionsabsicht auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben worden ist. Und laut Franziskus’ Aussage, »Das Volk Gottes hat einen eigenen Einblick und ein eigenes Verständnis des Weges, den Gott sie bittet zu befolgen«, stehen die Juden unmittelbar in der Gunst Gottes.

Berührungsängste hemmen die Dialogbereitschaft. Da kann ein Bonmot, das Martin Buber zugeschrieben wird, hilfreich sein. Er soll einem christlichen Geistlichen gesagt haben: »Wir beide erwarten den Messias. Sollte er kommen, wäre es besser, ihn nicht zu fragen, ob er das erste oder das zweite Mal gekommen ist.« Vermutlich hätte Franziskus dem zugestimmt.

Der Autor war von 2008 bis 2012 israelischer Botschafter beim Vatikan.

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Berlin

Zerstörtes Israel-Banner bei Adenauer-Stiftung ersetzt

Das mehrere Meter lange Banner mit der Israel-Flagge war in der Nacht zu Sonntag an der Fassade des Akademiegebäudes der Stiftung in Berlin-Tiergarten von Unbekannten in Brand gesetzt worden

 04.09.2025

Treffen

Vatikan dringt auf Befreiung aller Geiseln und Zwei-Staaten-Lösung

Papst Leo XIV. hat den israelischen Präsidenten Isaac Herzog empfangen. Das Staatsoberhaupt lobte »die Inspiration und Führungsstärke des Papstes im Kampf gegen Hass und Gewalt«

von Almut Siefert  04.09.2025

Chemnitz

Kunstfestival: Beauftragter hält einige Werke für judenfeindlich

Thomas Feist warf einigen Beteiligten »die Übernahme von «Fakten‹ vor, die nichts als Übernahme von Hamas-Propaganda sind«

 04.09.2025

Erinnerung

Herrmann enthüllt in Tel Aviv Gedenktafel für Olympia-Attentatsopfer

Mit der Tafel setze man ein sichtbares Zeichen gegen Hass, Antisemitismus und Terrorismus

 04.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Vatikan

Papst Leo XIV. empfängt Israels Präsidenten Herzog

Die Sommerpause des Papstes ist vorbei: Am Donnerstag empfing Leo XIV. Israels Präsidenten Herzog im Vatikan. Zuvor kam es zu Unklarheiten bezüglich der Vorgeschichte des Treffens

von Severina Bartonitschek  04.09.2025

Spanien

Israel-Premier Tech: Direktor berichtet von Morddrohungen

Bei der Vuelta a España sorgen israelfeindliche Proteste für einen Eklat. Der Sportdirektor eines israelischen Teams spricht über Ängste. Eines kommt für ihn aber nicht infrage

 04.09.2025

Mar del Plata

Argentinisches Paar gibt Raubkunst-Gemälde zurück

Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Seine Tochter gibt es nun zurück. Aufgeflogen war sie durch eine Immobilienanzeige

 04.09.2025