Meinung

Eine Fahrt nach Auschwitz

Einmal sollte jeder deutsche Jugendliche die Gedenkstätte Auschwitz besuchen. Wie wichtig ein solcher Besuch sein kann, ist mir gerade erst wieder sehr klar geworden, denn Ende Juni habe ich mit Jugendlichen aus Nordrhein-Westfalen diesen wohl dunkelsten Ort der Menschheitsgeschichte besucht. Ich war beeindruckt davon, wie intensiv sich junge Menschen mit der Frage auseinandersetzen, wie solche Verbrechen möglich sein konnten.

Wer sich dieser Frage stellt, wer das Leid spürt, das Millionen Menschen dort erfahren haben, der fährt nicht mehr so weg, wie er hingekommen ist. Darum ist es so wichtig, wenn Jugendliche diese Erfahrung von Auschwitz weitergeben. Die »Stiftung – Erinnern ermöglichen« hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Schüler, jeder Schülerin aus Nordrhein-Westfalen einen Studienaufenthalt in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zu ermöglichen. Dafür bin ich der Stiftung sehr dankbar. Künftig werden solche Besuche sogar noch wichtiger, denn eines Tages werden keine Zeitzeugen mehr von den Geschehnissen berichten können. Dann bleiben die Orte als Zeugen des Geschehens.

Demokratie Mir ist in Auschwitz aber auch etwas anderes deutlich geworden: dass dieser Ort gerade bei jungen Menschen auch die große Entschlossenheit weckt, alles dafür zu tun, dass so ein furchtbares Verbrechen nie wieder geschehen kann. Ich glaube, jeder junge Mensch, der in Auschwitz gesehen und erfahren hat, was Rassenwahn und totalitäre Herrschaft an Leid anrichten können, müsste eigentlich für alle Zeiten immun sein gegen den Irrglauben an die »Überlegenheit einer Rasse« oder an die Überlegenheit einer Diktatur über die Demokratie.

Ich weiß aber auch, dass nicht jeder junge Mensch die Gelegenheit zu einem Besuch in Auschwitz haben wird. Doch alle können eine der vielen anderen Gedenkstätten besuchen, die an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Wir haben allein in Nordrhein-Westfalen über 20 solcher Erinnerungsorte, die uns die Möglichkeit geben, sich mit diesem schrecklichsten Kapitel unserer Geschichte auseinanderzusetzen.

Denn auch wenn niemand der Jüngeren mehr persönliche Schuld für das Schreckliche trägt, das an diesen Orten geschehen ist, haben wir alle die Pflicht, gemeinsam dafür zu sorgen, dass solches Unrecht nie wieder geschieht, dass Menschenrechte und Menschenwürde nie mehr außer Kraft gesetzt werden.

Die Autorin ist Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025