Meinung

Eine Fahrt nach Auschwitz

Einmal sollte jeder deutsche Jugendliche die Gedenkstätte Auschwitz besuchen. Wie wichtig ein solcher Besuch sein kann, ist mir gerade erst wieder sehr klar geworden, denn Ende Juni habe ich mit Jugendlichen aus Nordrhein-Westfalen diesen wohl dunkelsten Ort der Menschheitsgeschichte besucht. Ich war beeindruckt davon, wie intensiv sich junge Menschen mit der Frage auseinandersetzen, wie solche Verbrechen möglich sein konnten.

Wer sich dieser Frage stellt, wer das Leid spürt, das Millionen Menschen dort erfahren haben, der fährt nicht mehr so weg, wie er hingekommen ist. Darum ist es so wichtig, wenn Jugendliche diese Erfahrung von Auschwitz weitergeben. Die »Stiftung – Erinnern ermöglichen« hat es sich zur Aufgabe gemacht, jedem Schüler, jeder Schülerin aus Nordrhein-Westfalen einen Studienaufenthalt in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zu ermöglichen. Dafür bin ich der Stiftung sehr dankbar. Künftig werden solche Besuche sogar noch wichtiger, denn eines Tages werden keine Zeitzeugen mehr von den Geschehnissen berichten können. Dann bleiben die Orte als Zeugen des Geschehens.

Demokratie Mir ist in Auschwitz aber auch etwas anderes deutlich geworden: dass dieser Ort gerade bei jungen Menschen auch die große Entschlossenheit weckt, alles dafür zu tun, dass so ein furchtbares Verbrechen nie wieder geschehen kann. Ich glaube, jeder junge Mensch, der in Auschwitz gesehen und erfahren hat, was Rassenwahn und totalitäre Herrschaft an Leid anrichten können, müsste eigentlich für alle Zeiten immun sein gegen den Irrglauben an die »Überlegenheit einer Rasse« oder an die Überlegenheit einer Diktatur über die Demokratie.

Ich weiß aber auch, dass nicht jeder junge Mensch die Gelegenheit zu einem Besuch in Auschwitz haben wird. Doch alle können eine der vielen anderen Gedenkstätten besuchen, die an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern. Wir haben allein in Nordrhein-Westfalen über 20 solcher Erinnerungsorte, die uns die Möglichkeit geben, sich mit diesem schrecklichsten Kapitel unserer Geschichte auseinanderzusetzen.

Denn auch wenn niemand der Jüngeren mehr persönliche Schuld für das Schreckliche trägt, das an diesen Orten geschehen ist, haben wir alle die Pflicht, gemeinsam dafür zu sorgen, dass solches Unrecht nie wieder geschieht, dass Menschenrechte und Menschenwürde nie mehr außer Kraft gesetzt werden.

Die Autorin ist Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Kommentar

Warum Zürichs Entscheid gegen die Aufnahme von Kindern aus Gaza richtig ist

Der Beschluss ist nicht Ausdruck mangelnder Menschlichkeit, sondern das Ergebnis einer wohl überlegten Abwägung zwischen Sicherheit, Wirksamkeit und Verantwortung.

von Nicole Dreyfus  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

 06.11.2025 Aktualisiert

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Ostdeutschland

AfD-Regierung als »Schreckensszenario«

Zehn Monate vor den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wächst in den jüdischen Gemeinden die Sorge vor einem Sieg der AfD

von Joshua Schultheis  06.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  06.11.2025

Karlsruhe/Aarhus

Erneut Festnahme wegen mutmaßlicher Terrorpläne gegen jüdische Ziele

In Dänemark wurde ein Afghane festgenommen, der nach Erkenntnissen des deutschen Generalbundesanwalts Waffen und Sprengstoff für Anschläge auf Einrichtungen in Deutschland beschaffen sollte

 06.11.2025

Hanau

Hakenkreuze aus Menschenblut auf Autos geschmiert

Schauerliche Entdeckung im Hanauer Stadtteil Lamboy: Das Nazi-Symbol wurde auf Autos, Briefkästen und Hauswänden entdeckt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise

 06.11.2025