Sylke-Tempel-Fellowship

Eine enorme Bandbreite

Die Journalistin Sylke Tempel (1963–2017) Foto: Marco Limberg

Sylke-Tempel-Fellowship

Eine enorme Bandbreite

Im Rahmen einer Konferenz und in Erinnerung an die Publizistin stellte der dritte Jahrgang Forschungsergebnisse vor

von Michael Thaidigsmann  16.12.2021 08:43 Uhr

Im Oktober 2017 verstarb die Journalistin Sylke Tempel im Alter von nur 54 Jahren. Während eines Sturms war sie von einem umstürzenden Baum getroffen worden. Zu Ehren Tempels, einer der profiliertesten Außenpolitik-Expertinnen in Deutschland und zuletzt Chefredakteurin der Fachzeitschrift »Internationale Politik«, wurde 2019 das Sylke-Tempel-Fellowship-Programm ins Leben gerufen.

Jedes Jahr erhalten bis zu zehn Nachwuchsjournalisten, Akademiker und andere publizistisch tätige junge Menschen von der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum ein Stipendium in Höhe von 3000 Euro. Das soll es ihnen ermöglichen, über einen längeren Zeitraum hinweg Themen zu recherchieren und sich mit Experten vor Ort in Deutschland und Israel zu unterhalten.

ESSAY Am Dienstag stellten neun der Fellows des dritten Jahrgangs im Rahmen einer Online-Konferenz ihre Forschungsergebnisse vor. Die deckten eine enorme Bandbreite ab, von der Bedeutung jüdischer Identitätspolitik über antisemitische Ressentiments in neurechten Gruppen bis hin zur Frage, wie der Aufstieg des israelischen Ministerpräsidenten Naftali Bennett erklärt werden kann.

Mit dem mit 1500 Euro dotierten Sylke-Tempel-Essaypreis wurde Paula Köhler ausgezeichnet, seit 2020 Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik. Köhlers prämierter Aufsatz versucht, Wege aufzuzeigen, die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft zu überwinden.

Die Preisträgerin habe nicht nur die aktuelle Lage analysiert, sondern auch »konkrete Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen in einer erhitzten Debatte« gegeben.

Das Votum der Jury unter Vorsitz von Judith Hart, ehemalige Chefredakteurin der Jüdischen Allgemeinen, für die auch Sylke Tempel tätig war, fiel einstimmig zugunsten Köhlers aus. Die Juroren lobten sie dafür, in ihrem Essay nicht nur die aktuelle Lage analysiert, sondern auch »konkrete Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen in einer erhitzten Debatte« gegeben zu haben.

SCHIRMHERREN Das Fellowship-Programm steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der ehemaligen Außenminister Deutschlands und Israels, Sigmar Gabriel und Tzipi Livni. Als Partner fungieren das Berliner Büro des American Jewish Committee (AJC), ELNET Deutschland, die Zeitschrift Internationale Politik sowie der deutsche Ableger der weltweiten Vereinigung Women In International Security (WIIS), deren Vorsitzende Tempel war.

In der abschließenden Podiumsdiskussion debattierten Gabriel und Livni gemeinsam mit dem Vertreter der US-Denkfabrik Hudson Institute, Ken Weinstein, und mit Israels Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, über den Einfluss der deutsch-amerikanischen Beziehungen auf das Verhältnis zwischen Israel und Deutschland. Vor allem ging es darum, was sich mit dem Abgang von Donald Trump verändert hatte.

Gabriel, bis Anfang 2018 Bundesaußen- und zuvor Bundeswirtschaftsminister, vertrat die Auffassung, dass Europa noch lange nicht willens und in der Lage sei, eine eigenständige Rolle auf der Weltbühne zu spielen. Bevor man überhaupt gemeinsam agieren könne, müsse man dieselbe Wahrnehmung der Herausforderungen haben.

Europa dürfe sich nicht hinter den Amerikanern verstecken, sagte der frühere Außenminister Sigmar Gabriel.

Er fürchte, so Gabriel, »dass Europa noch weit entfernt ist von einer gemeinsamen Sicht auf die Dinge«. Der deutschen Öffentlichkeit wäre es »lieber, wenn wir wie die Schweiz wären: wirtschaftlich stark, aber außenpolitisch neutral«, meinte Gabriel. Das sei aber der falsche Weg. Europa dürfe sich nicht hinter den Amerikanern verstecken.

IRAN Vorsichtige Kritik an Trumps Iran-Politik kam ausgerechnet von Tzipi Livni. Die ehemalige israelische Außenministerin sagte, das JCPOA habe zwar zahlreiche Schwachstellen gehabt. Mit dem Ausstieg der USA sei aber auch das iranische Atomprogramm wieder angekurbelt worden.

Jeremy Issacharoff betonte, auch Israel gehe es seit jeher darum, eine diplomatische Lösung des Problems zu finden. Man teile alle Erkenntnisse, die man zu diesem Thema habe, mit den Verbündeten. Allerdings dürfe es den Iranern nicht zugestanden werden, die Verhandlungen in Wien in die Länge zu ziehen und gleichzeitig das Nuklearwaffenprogramm zu forcieren.

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Medien

Eurovision künftig ohne Israel?

Die Regierung droht mit der Schließung des öffentlich-rechtlichen Senders Kan. Das könnte das Aus für die Teilnahme am weltgrößten Gesangswettbewerb sein

von Sabine Brandes  04.07.2025

Berlin

Russland steuert Hetzkampagne gegen Nicholas Potter

Das Propaganda-Portal »Red« ist Treiber der Diffamierungskampagne gegen den Journalisten. Das Auswärtige Amt ist sich nun sicher, dass Russland hinter dem Portal steht

 04.07.2025

USA

Edan Alexander bedankt sich bei Donald Trump

Die freigelassene Geisel Edan Alexander trifft erstmals US-Präsident Trump. Um sich zu bedanken und auch, um darauf zu drängen, alle verbleibenden Geiseln so schnell wie möglich nach Hause zu holen

 04.07.2025

Rassistischer Polizist bleibt im Dienst

Gericht »nicht auf rechtem Auge blind«

Der Verwaltungsgerichtshof München steht in der Kritik, weil er einen ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch im Dienst belassen hat - obwohl dieser Juden in KZs wünschte. Jetzt wehrt sich das Gericht

 04.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Wie viel Migration verträgt das Klassenzimmer – und sind Grenzen nötig?

Bundesbildungsministerin Prien hält eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund für denkbar

 04.07.2025

Österreich

Hitler-Geburtsort Braunau benennt Straßennamen mit NS-Bezug um

Ausgerechnet in Adolf Hitlers Geburtsort gibt es bis dato nach Nationalsozialisten benannte Straßen. Das soll sich ändern - und trifft bei einigen Politikern auf Widerstand

 03.07.2025

Hamburg

Hamas-Anhänger tritt bei staatlich gefördertem Verein auf

Das Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland wird durch das Programm »Demokratie leben« gefördert und lud einen Mann ein, der Sinwar als »Märtyrer« bezeichnet hat

 03.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  03.07.2025