Kommentar

Die Mitte zögert, die Extreme wachsen

Am linken Rand des Parlaments: Ferat Koçak, Kandidat der Linkspartei für Berlin-Neukölln – am rechten Rand: Alice Weidel, Co-Sprecherin der AfD Foto: picture alliance / SvenSimon, IMAGO/Berlinfoto

Eine Wahl, bei der sich nur die AfD und Die Linke als Gewinner fühlen, hinterlässt einen faden Beigeschmack. Nach dem Rausch kommt der Kater. Ein intensiver Wahlkampf ist vorbei, manchmal wirkte er wie ein Pferderennen, bei dem es darauf anzukommen schien, wer die blickdichtesten Scheuklappen hat.

Das vorläufige Wahlergebnis kann am Ende nur die Parteien überzeugen, die von der Verengung ihrer Sicht leben. Politikerinnen und Politiker, Bürgerinnen und Bürger erwecken den Anschein, als seien sie in einem Drehbuch der Extreme gefangen, dessen Höhepunkt uns noch bevorsteht. Damit muss Schluss sein.

Eine Wahlbeteiligung von über 80 Prozent ist gut. Aber was sagt uns das, wenn fast 30 Prozent der Wähler die politischen Ränder stärken?

Wie der Zentralrat der Juden zur Partei AfD steht ist klar. Die Partei bietet Antisemiten ein zu Hause, sie sucht sprachlich und ideologisch offen Verbindungen zum Rechtsradikalismus und Neo-Nazismus und spielt mit den Ängsten der Menschen. Sie ist ein Fall für den Verfassungsschutz und keinesfalls für Juden in Deutschland.

Auch aus der Linken vernehmen wir keine ernsthaften Signale zum Schutz jüdischen Lebens – wenn überhaupt sind es vereinzelte Stimmen –, noch weniger zur Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels und allgemein für einen realistischen Politikansatz, der diesem Land dienen kann. Es sind Wogen der Unzufriedenheit und der populistischen Schein-Lösungen, die die politischen Ränder in unserem Land stärken – diese Wogen müssen gebrochen werden: Das ist der Auftrag, den die Parteien der politischen Mitte noch einmal erhalten haben. Sie müssen ihn nutzen und dabei verbrauchte Politikansätze mehr als kritisch hinterfragen.

Die zu schmiedende Regierung muss nicht nur handlungsfähig und bereit zu Reformen sein, sie muss darüber hinaus der politischen Mitte wieder Leben einhauchen. Das geht nur, in dem die Menschen in diesem Land auch wieder davon überzeugt sind, dass die Lösung genau darin liegt, was Mitte bedeutet: Klarheit und Mäßigung zugleich sowie natürlich eine Absage an eine Radikalität, dessen Potenzial wir in unserer Gesellschaft gerade im letzten Jahr nur allzu gut beobachten konnten.

Auch am Wahlabend ging es erneut um die Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz, die viel berechtigte Kritik hervorgerufen hat. Der US-Politiker hat entweder wider besseren Wissens oder ganz bewusst (man frage sich, was bedenklicher wäre) indirekt die AfD zu einer möglichen Regierungsbeteiligung empfohlen. Er folgt damit wohl dem Kurs von Elon Musk, in der Destabilisierung Europas ein nationales Interesse der USA zu sehen. Das ist so bedauerlich wie töricht. Doch wenn wir die Aussagen von Vance über die »Missachtung der Bürger« allein als AfD-Wahlkampf einstufen, machen wir es uns sicherlich zu einfach.

Auch mich macht es nachdenklich, dass die Politik in Deutschland die von den Menschen in diesem Land formulierten Probleme nicht ausreichend genug versteht – vielleicht verstehen will. Eine repräsentative Demokratie lebt davon, dass die Sorgen und Anliegen der Menschen ernst genommen werden. Wichtig ist, dass die Parteien des demokratischen Spektrums aus sich heraus Antworten darauf finden – sonst machen das andere.

Nach so einer Wahl sollte sich aber auch jeder Einzelne fragen, was eigentlich sein Beitrag zu unserem Zusammenleben ist. Obwohl die Politik eine entscheidende Rolle in der Gestaltung unseres Landes einnimmt, sind wir doch alle dafür verantwortlich, dass Deutschland wieder wirtschaftlichen Erfolg erlebt, dass es ein menschliches Land ist, das aber auch klar für seine Werte eintritt.

Ich habe auch nichts gegen harte Diskussionen, aber gerade die Migrationsdebatte der vergangenen Wochen war auch unter den Anhängern der demokratischen Parteien durch Missgunst und Versuche auf kurzfristige Positionsgewinne bestimmt.

Das Thema ist dafür zu wichtig. Wir brauchen endlich eine Klarheit im Umgang mit Asyl und Einwanderung. Dabei darf es jedoch nie darum gehen, dass diejenigen, die bei uns Hilfe suchen, einfach sich selbst überlassen werden. Gleichwohl braucht es eine Regelung, die am Ende allen gerecht wird und nicht naiv das Maß der eigenen Fähigkeiten überschätzt.

Mir ist außerdem wichtig, dass wir nicht einfach nur über die Verhinderung illegaler Migration sprechen, sondern ebenso über die Ermöglichung legaler Migration, die zum Beispiel auch der Grund für das vielfältige jüdische Leben in Deutschland heute ist. Das wird immer wieder vergessen.

Jüdinnen und Juden sind ohnehin viel zu häufig eine reine Projektionsfläche der Politik und der Gesellschaft. Doch wir lassen uns nicht vereinnahmen, sondern stehen selbstbewusst für unsere Interessen ein und werden hart für sie kämpfen.

Dabei müssen wir konkret werden: Es muss endlich Schluss sein mit dem Abfluss deutscher Steuergelder in unbekannte Strukturen, die am Ende auch zur Hamas führen. Wie diese Praxis immer noch verteidigt werden kann, ist für mich unerklärlich.

Ähnlich verhält es sich mit staatlicher Förderung von Personen und Gruppen, die den Hass auf Israel schüren und antisemitische Narrative verbreiten. Wenn uns unsere freiheitlichen Werte wirklich am Herzen liegen, hören wir endlich auf mit diesem Unsinn.

Freiheit wird nicht mit Verboten verteidigt, das ist klar. Aber die frei- und zuweilen mutwillige Aushöhlung freiheitlicher Werte kann nicht mehr lange gut gehen. Sie ist ein Freifahrtschein für Populisten und Extremisten, die nichts besser machen, aber alles zerstören würden. Spendieren wir ihnen bitte nicht noch eine Runde.

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Krieg

»Manipulierte Daten«: Israel fordert Rücknahme von Bericht über Hungersnot in Gaza 

Israel kritisiert den IPC-Bericht über eine Hungersnot in Teilen Gazas scharf und fordert dessen sofortige Rücknahme

von Robert Messer  27.08.2025

Frankfurt am Main

Versammlungsbehörde verbietet israelfeindliche Demonstration

Die Stadt befürchtet eine »Eskalationsspirale« und untersagt die Kundgebung »United4Gaza – Stoppt den Völkermord jetzt!«

 27.08.2025 Aktualisiert

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  27.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Iran

Snapback: Jetzt oder nie?

Bis Oktober können die Signatarstaaten des Atomabkommens mit der Islamischen Republik, darunter Deutschland, noch den Sanktionsmechanismus auslösen. Möglicherweise fällt die Entscheidung bereits diesen Donnerstag

von Michael Thaidigsmann  27.08.2025 Aktualisiert

Frankreich

Zwei Jugendliche wegen geplanter Anschläge auf Synagogen angeklagt

Die beiden Jungen im Alter von 15 und 17 Jahren teilten laut Ermittlern eine »Faszination« für den sogenannten Islamischen Staat

 27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Washington D.C.

Treffen im Weißen Haus zu umfassendem Plan für Gaza

»Wir werden das ein für alle Mal regeln, sicherlich noch vor Ende dieses Jahres«, sagt Vermittler Steve Witkoff

 27.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert