Islamverbände

Dicke Luft

Die Teilnahme des Zentralrats der Muslime an der Solidaritätskundgebung des Zentralrats der Juden wird kritisiert. Foto: Marco Limberg

Im Koordinationsrat der Muslime (KRM), der 2007 gegründeten Arbeitsplattform von Deutschlands vier größten Islamverbänden, herrscht derzeit dicke Luft. Der Grund: Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, besser bekannt unter dem Namen DITIB, erhob am 9. März in einer Erklärung massive Vorwürfe gegen den Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime (ZMD), Aiman Mazyek. Dieser habe durch sein Verhalten den Eindruck entstehen lassen, »die im KRM vertretenen Verbände seien mit Ausnahme des ZMD beim Thema Antisemitismus unkritisch oder unsensibel«. Sogar von einem Vertrauensbruch war die Rede.

Auslöser des Clinchs war die Teilnahme Mazyeks an der vom Zentralrat der Juden veranstalteten Kundgebung gegen Antisemitismus am 14. September vergangenen Jahres in Berlin. Dabei habe Mazyek sich im Vorfeld zunächst gegen eine Teilnahme ausgesprochen, um dann den anderen Verbandsvertretern weniger als eine Stunde vor Beginn der Demonstration zu erklären, dass er nun doch hingehen werde, so lautet der Vorwurf.

signal »Eingeladen waren der Zentralrat der Muslime und DITIB«, erklärt Mazyek. »Wenn es denn überhaupt eine Abstimmung gegeben hätte, dann nur zwischen diesen beiden Islamverbänden und nicht im KRM.« Zudem wundert sich der Zentralratsvorsitzende, warum DITIB erst im März ein Ereignis zur Sprache bringt, das bereits ein halbes Jahr zurückliegt. »Unmittelbar nach der Kundgebung gegen Antisemitismus hat es ja keinerlei Reaktionen gegeben.« Aber nicht nur deshalb erscheint ihm die von DITIB geäußerte Kritik absolut unverständlich. »Was ist das überhaupt für ein Signal nach außen?«, fragt Mazyek und hofft: »Ich gehe weiter davon aus, dass in der Haltung gegen Rassismus und Antisemitismus unter uns bei aller Meinungsverschiedenheit absolut Konsens herrscht.«

Den Streit als Ausdruck einer Rivalität der beiden Islamverbände zu deuten, hält Mazyek für irreführend. »Lasst uns sachlich weiter über Inhalte und Qualität, wie Islam in Deutschland gestaltet wird, streiten und nicht darüber, wer der größte Verband ist. Quantitativ ist das natürlich DITIB.«

DITIB-Generalsekretär Bekir Alboga sieht das ein wenig anders. »Die Teilnahme an einer solchen Kundgebung hätte nur über den Koordinationsrat beschlossen werden dürfen«, meint der Islamwissenschaftler und Referatsleiter für interreligiöse und interkulturelle Zusammenarbeit. »Dort werden in brüderlicher Zusammenarbeit alle Angelegenheiten, die die Muslime in Deutschland betreffen, diskutiert und dann eine gemeinsame Vorgehensweise beschlossen.« Dafür sei der KRM eigens geschaffen worden. »Diese Beratungstradition wollten wir einfach nicht preisgeben.« Intern habe es nach der Demonstration vom 14. September Gespräche mit Mazyek gegeben, aber ohne greifbare Ergebnisse. »Deshalb die späte Reaktion.«

Andere Verbände, die im KRM sitzen, dürften nicht gerade glücklich über die Tatsache sein, dass ausgerechnet zum Thema Antisemitismus in der Öffentlichkeit ein erbitterter Streit ausgetragen wird. Ali Kizilkaya, Vorsitzender des Islamrats, dessen größter Mitgliedsverein die Milli-Görüs-Gemeinden sind, die als Sammelbecken türkischer Islamisten gelten, erklärte gegenüber der Islamischen Zeitung, dass solche Differenzen doch besser intern geklärt werden sollten.

konkurrenz Für Nina Ahadi dagegen sind diese Streitigkeiten im Koordinationsrat nichts Neues oder gar Überraschendes. »Selbstverständlich geht es um Einfluss und Macht«, glaubt die 1. Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime. »Mazyek hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel kürzlich nach Saudi-Arabien begleitet oder war auch bei der Mahnwache am Brandenburger Tor anlässlich der Anschläge von Paris ganz vorne mit dabei.« Damit ist der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime zu so etwas wie zum Gesicht des Islam in Deutschland und gefragten Ansprechpartner der Bundesregierung geworden. »Das passt DITIB natürlich überhaupt nicht.«

Und es gibt eine ethnische Komponente. »Hinter DITIB steht die Türkei, während im Zentralrat vor allem arabische Muslime das Sagen haben.« Letztendlich dreht sich Ahadis Einschätzung nach alles um die Frage, wer die Muslime in Deutschland repräsentiert. »Und die absolute Mehrheit von ihnen ist mit keinem der im Koordinationsrat vertretenen Islamverbände einverstanden oder fühlt sich gar von ihnen vertreten.«

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025

Debatte um Hamas-Nähe

Mitglieder des ZDF-Kontrollgremiums fordern Konsequenzen

Nachdem ein mutmaßlicher Terrorist über eine Partnerfirma an Produktionen des öffentlich-rechtlichen Senders mitgewirkt hat, soll der Fall nun parlamentarisch aufgearbeitet werden

 27.11.2025

Berlin

Späte Gerechtigkeit? Neue Schiedsgerichte zur NS-Raubkunst

Jahrzehnte nach Ende der Nazi-Zeit kämpfen Erben jüdischer Opfer immer noch um die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Ab dem 1. Dezember soll es leichter werden, die Streitfälle zu klären. Funktioniert das?

von Cordula Dieckmann, Dorothea Hülsmeier, Verena Schmitt-Roschmann  27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 26.11.2025

Urteil

Verbot des Berliner Palästina-Kongresses war rechtswidrig

Das Berliner Verwaltungsgericht hat das Verbot eines Palästina-Kongresses nachträglich für rechtswidrig erklärt

 26.11.2025