9. November 1938

»Der deutsche Staat hat mich rausgeschmissen«

Holocaust-Überlebender Walter Frankenstein Foto: Gregor Zielke

Herr Frankenstein, wie erinnern Sie sich an den 9. November 1938 in Berlin?
Ich lebte damals als 14-Jähriger im Auerbach’schen Waisenhaus. Ein Polizist warnte den Direktor des Hauses, dass die Nazis ihn und seine Frau verhaften wollen, woraufhin beide verschwanden. Später kamen SA-Leute und wollten das Waisenhaus anzünden.

Konnten Sie es verhindern?

Wir waren vier Lehrlinge, haben uns der SA entgegengestellt und gesagt, dass hier Säuglinge und kleine Kinder leben. Und wenn sie das Haus anzündeten, dann würden auch die Nachbarhäuser wegen der dichten Bebauung mit abbrennen. Daraufhin sind sie abgezogen. Bevor sie gingen, haben sie in unserem Betsaal das Ewige Licht ausgemacht und dann heimlich den Gashahn aufgedreht. Aber wir bemerkten es noch rechtzeitig.

Was geschah dann?

Es kamen einige jüdische Familien, die von zu Hause geflüchtet waren – bei uns im Waisenhaus war es ja noch ruhig. Die Männer der Familien waren teilweise verhaftet worden. Später gingen wir vier Jungs aufs Dach und schauten auf Berlin: Die Synagogen brannten. Am nächsten Tag sahen wir auf dem Weg zu den Schulen und Lehrbetrieben – ich war damals schon in der Bauschule – was los gewesen war. Das Kristall lag auf den Straßen, Fensterscheiben waren eingeschlagen. Es gab in der Gegend ja viele jüdische Geschäfte.

Sie müssen doch Angst gehabt haben ...

Angst? Nein, ich habe nie Angst gehabt. Ich habe eine Ausbildung in Jiu-Jitsu, da hat man mir die Angst abgewöhnt. Natürlich war ich entsetzt – jeder war es. Diese Nacht war der Anfang vom Holocaust.

Sie haben Ihren Vater früh verloren, Ihre Mutter hat Sie alleine großgezogen. Warum kamen Sie ins Waisenhaus?

Im Sommer 1936 sagte der Rektor meiner Schule – er war selbst ein Nazi – in meiner Heimatstadt Flatow zu mir: »Walter, nach den Ferien kannst du nicht mehr hierherkommen. Wir wollen keine jüdischen Kinder mehr an unserer Schule haben.« Deswegen kam ich ins Auerbach’sche Waisenhaus. Mit der Hitlerjugend in meiner Heimat wäre ich fertig geworden. Die haben mir mit der Luftpistole in den Rücken geschossen, aber begegnet sind sie mir aus der Nähe nie.

Haben sie sich nicht getraut?
Das war meine Selbstsicherheit, die sie abgeschreckt hat. Die habe ich durch meine Jiu-Jitsu-Ausbildung bekommen.
Wie war es, als Sie nach Berlin gekommen sind?
Ich kam aus einer kleinen Stadt, in der mich – den Judenjungen – jeder kannte. Und dann war ich plötzlich in der Großstadt. Im Waisenhaus waren wir von der Allgemeinheit abgeschnitten. Es war eine Insel im braunen Meer. Die erste Nacht habe ich natürlich nur geweint. Das erste Mal weg von zu Hause und von meiner Mutter. Schon am nächsten Morgen war alles in Butter, denn ich konnte boxen und Fußball spielen.

Haben Sie Ihre Mutter wiedergesehen?

Sie kam Anfang 1939 nach Berlin. Das Haus und das Geschäft wurden zwangsversteigert. Wir sahen uns oft. Bis sie bei der »Fabrikaktion« im Februar 1943 abgeholt wurde.

Sie haben Ihre Frau Leonie im Waisenhaus kennengelernt. Mit ihr sind Sie in den Untergrund gegangen. Wann haben Sie den Entschluss dazu gefasst?
Ein Cousin sollte mit dem ersten Transport im Oktober 1941 deportiert werden. Ein paar Monate später wussten wir Bescheid über diese »Reisen«. Meine Frau und ich haben fast gleichzeitig gesagt: »Nicht mit uns.« Dieses Motto wählten wir dann auch als Titel unseres Buches. Wir tauchten mit unserem wenige Wochen alten Sohn ab. Das »Nicht mit uns« haben wir gelebt. Wir haben uns den Stern abgenommen, sind ins Theater gegangen und haben uns auf Bänke gesetzt, nur um uns selbst zu beweisen: Hitler kann mit uns nicht machen, was er will. Der Satz war unser Leitstern.

Sie haben unter schwierigsten Bedingungen die Nazizeit in Berlin und Leipzig überlebt. Ihr zweiter Sohn kam währenddessen zur Welt. Nach der Schoa sind Sie ins damalige Palästina gegangen. 1956 zog es Sie nach Schweden, wo Sie heute noch leben. Warum?

Ich hatte beim Aufbau Palästinas und Israels mitgeholfen. Ich hatte mich auf den Aufbau von Bewässerungsanlagen spezialisiert – zuletzt am Toten Meer. Dort habe ich schwere Betonrohre verlegt. Aber die Arbeit hat meiner Gesundheit nicht gutgetan. Meine Nieren haben mir gesagt: »Walter, hier musst du weg.« Bei 45 Grad im Schatten habe ich mit hochgezogenen Gummihosen geschuftet, teilweise 20 Liter Wasser an einem Tag getrunken und zusätzlich noch Salztabletten genommen.

Haben Sie noch die israelische Staatsangehörigkeit?

Nein. Wenn man einen schwedischen Pass bekommen wollte, durfte man keine andere Staatsangehörigkeit besitzen. Unsere zwei Söhne haben vom König die Erlaubnis bekommen, die schwedische zu erhalten, obwohl sie auch israelische Pässe besitzen.

Würden Sie heute gerne die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen?
Die hätte ich nie wieder angenommen. Der deutsche Staat hat mich rausgeschmissen.

Sie haben 2014 das Bundesverdienstkreuz angenommen.

Ich habe lange darüber nachgedacht. Aber dann habe ich mir gesagt: Der Staat, der mir heute das Bundesverdienstkreuz verleiht für meine Arbeit, Demokratie zu erhalten, und der Staat, in dem ich mit Jugendlichen über die Vergangenheit spreche, das ist ein anderes Land als das Deutschland, das mir den »Judenstern« angeheftet hat. Ich bewahre das Bundesverdienstkreuz und den Stern in meiner Schatulle auf. Ich finde, sie gehören zusammen. Die Nazis haben mich gezeichnet, Deutschland hat mich ausgezeichnet.

Sie sind als Zeitzeuge in Berlin und sprechen mit Schülern. Was wollen sie von Ihnen wissen?
Wie man in der Illegalität gelebt hat.

An welche Momente im Leben erinnern Sie sich gern?
Daran, wie meine spätere Frau im Auerbach’schen Waisenhaus kennenlernte. Ich war 17 Jahre alt. Wir waren 67 Jahre verheiratet. Sie ist 2009 gestorben, und sie fehlt mir. Ihr Foto nehme ich immer mit. Noch etwas: Ohne die guten Deutschen hätten wir nicht überlebt. Auch das hat dazu beigetragen, dass wir immer wieder für Besuche nach Deutschland zurückgekommen sind.

Mit dem Zeitzeugen sprach Christine Schmitt.

Walter Frankenstein wurde 1924 in Flatow/Westpreußen als Sohn einer jüdischen Familie geboren. 1938 kam er nach Berlin. Der 14-Jährige fand dort im Auerbach’schen Waisenhaus im Stadtteil Pankow Zuflucht. Hier lernte er auch seine spätere Frau Leonie Rosner kennen, die er 1942 heiratete. Gemeinsam mit ihren beiden kleinen Söhnen überlebten sie versteckt im Untergrund. 1946 wanderte die Familie nach Palästina aus. 1956 gingen sie nach Schweden, wo Frankenstein heute noch lebt.

Jubiläum

Stimme der Demokratie

Vor 75 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Heute hat das Gremium vielfältige Aufgaben und ist unverzichtbarer Teil dieses Landes

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Europäische Union

Wie die EU-Kommission Israel sanktionieren will

Ursula von der Leyens Kommission will Israel alle Handelsvergünstigungen streichen. Doch eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten ist (noch) nicht in Sicht. Die Hintergründe

von Michael Thaidigsmann  17.09.2025

Meinung

Sánchez missbraucht ein Radrennen für seine Israelpolitik

Dass Spaniens Regierungschef die Störer der Vuelta lobte, ist demokratieschwächend und gehört zu seinem Kalkül, Israel weltweit zu isolieren

von Nicole Dreyfus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Zentralrat

Schuster: Zwei-Staaten-Lösung nach Friedensverhandlungen mit Israel

Ein jeweils selbstständiger Staat Israel und Palästina - dafür spricht sich auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland aus. Unter bestimmten Voraussetzungen

von Leticia Witte  17.09.2025

Köln

Antisemitische Ausschreitungen bei Kreisliga-Spiel

Spieler des Vereins Makkabi wurden offenbar beschimpft, bespuckt und körperlich attackiert

 17.09.2025

Antisemitismus

Berliner Treitschkestraße wird am 1. Oktober umbenannt

Der Straßenname erinnert künftig an die im KZ Theresienstadt gestorbene ehemalige Direktorin des früheren jüdischen Blindenheims von Steglitz, Betty Katz (1872-1944)

 17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Ahmetovic: Berlin muss Weg für Israel-Sanktionen freimachen

Der SPD-Politiker fordert, dass die schwarz-rote Koalition ihre »Blockadehaltung« beendet und die Vorschläge von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für konkrete Maßnahmen gegen den jüdischen Staat unterstützt

 17.09.2025