Malta

Chaos auf der Gaza-Flottille

Eines der Flottillen-Boote letzte Woche in Tripolis Foto: picture alliance / Anadolu

Die »Global Sumud Flotilla«, die seit Ende August von Barcelona aus Richtung Gaza unterwegs ist, droht schon auf halber Strecke zu scheitern. Während die Organisatoren stolz verkünden, die Schiffe hätten inzwischen Malta hinter sich gelassen, sind an Bord Streit, Rücktritte und Abgänge an der Tagesordnung.

Wie »ynet« berichtet, hat der offizielle Sprecher des Projekts das Handtuch geworfen. Mehrere Aktivisten verließen die Mission, weil die langen Verzögerungen und das enge Zusammenleben auf See »zermürbend« seien. Auch die schwedische Klima-Ikone Greta Thunberg sorgte für Schlagzeilen: Sie stieg von der »Family« auf das Schiff »Alma« um – just jenes Boot, das zuvor Feuer gefangen hatte.

Die Organisatoren erklärten, es habe sich um einen gezielten Drohnenangriff gehandelt. Tunesiens Behörden widersprachen und hielten einen achtlos entsorgten Zigarettenstummel für wahrscheinlicher. Thunberg selbst drehte in einem Hafen ein Video, in dem sie von einem »Bombenangriff« sprach. Ein Video eines Teilnehmers, der eine Feuerwerksrakete auf einem der Boote zündete und offenbar damit für einen der Brände sorgte, verbreitete sich zeitgleich.

Lesen Sie auch

Laut »Jerusalem Post« gab Thunberg sogar ihre Funktion im Leitungsgremium der Flottille auf. Die Schwedin selbst erklärte demnach, sie werde weiterhin als Teilnehmerin und Organisatorin aktiv sein, auch wenn sie nicht mehr dem Steering Committee angehöre.

Verbindungen zum palästinensischen Terror

Auf einem Internetportal des israelischen Diaspora-Ministeriums wurden die Organisatoren unterdessen mit der Hamas, dem Islamischen Dschihad und der Muslimbruderschaft in Verbindung gebracht. Unter den Genannten ist etwa der Algerier Marouane Ben Guattaya, der öffentlich mit Hamas-Funktionären auftrat. Auch Wael Nawar, Mitglied des Leitungsgremiums der Flottille, soll mehrfach Kontakte zu Terrororganisationen gepflegt haben und nahm nach israelischen Angaben sogar an der Trauerfeier für den früheren Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah teil.

Das Projekt trägt den Namen »Sumud« – arabisch für »Standhaftigkeit«. Der Begriff gilt in palästinensischen Kreisen als Ausdruck von »Widerstand« gegen Israel. Wie »ynet« zusammenfasst, ist die Fahrt inzwischen von internen Querelen und fragwürdigen Behauptungen geprägt – und weniger von ihrem offiziellen Ziel, tatsächlich Hilfe nach Gaza zu bringen.

Ob die Schiffe überhaupt in die Nähe des Gazastreifens gelangen, ist mehr als fraglich. Schon jetzt wird in Israel darüber diskutiert, wie man auf eine mögliche Ankunft reagieren sollte. im

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025