Hessen

Boris Rhein: »Schaden für die documenta ist enorm«

Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen Foto: IMAGO/Chris Emil Janßen

Die Empörung über antisemitische Exponate auf der Kasseler Kunstausstellung documenta fifteen hält an. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) sagte der Jüdischen Allgemeinen auf Anfrage: »Der Schaden für die documenta ist leider enorm. Ich erwarte von der künstlerischen Leitung und von der Geschäftsführung, dass sie umfassend aufarbeiten, wie es dazu kommen konnte, dass ein klar antisemitisches Werk wie ›People’s Justice‹ überhaupt gezeigt werden konnte.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die großflächige Banner des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi ist bereits 20 Jahre alt. Es zeigt unter anderem einen Soldaten mit Schweinsgesicht, der ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift »Mossad« trägt. Nach heftiger öffentlicher Kritik wurde das Bild am Montag zunächst mit einem schwarzen Tuch verhängt. Am Dienstag verkündete Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD), dass das Banner entfernt wird.

KONSEQUENZEN Die Verantwortlichen vor Ort müssten »sofort jeden Stein in jedem Ausstellungsraum der documenta umdrehen, um sicherzustellen, dass sich nicht noch weitere derart schändliche Darstellungen finden«, erklärte der hessische Ministerpräsident nun auf Anfrage.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Für jeden offensichtlich« sei, dass »in der Vorbereitung der documenta einige grobe Fehler gemacht worden sind«, so Rhein weiter. Es sei aber noch zu früh, bereits jetzt personelle Konsequenzen zu fordern. Der hessische Ministerpräsident, der erst seit einigen Wochen im Amt ist, betonte aber: »So etwas darf sich nicht wiederholen. Dafür geeignete Strukturen und Vorkehrungen zu treffen ist die Aufgabe aller Verantwortlichen der documenta.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Hessens Kulturministerin Angela Dorn (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte am Mittwoch, es sei wichtig, dass das fragliche Kunstwerk abgehängt worden sei. »Eine antisemitische Bildsprache hat auf der documenta nichts zu suchen, das habe ich immer gesagt.« Die von der documenta veröffentlichte Erklärung des Künstlerskollektivs, in der das Werk als ein »Denkmal der Trauer über die Unmöglichkeit des Dialogs in diesem Moment« bezeichnet worden war, sei ein Fehler gewesen.

»Aus meiner Sicht war es falsch, diese Erklärung zu veröffentlichen: Das Kunstwerk enthält klare antisemitische Chiffren, die Jüdinnen und Juden zu Recht an die dunkelsten Passagen der deutschen Geschichte erinnern. Auf dieser Basis ist selbstverständlich kein Dialog möglich«, so die Ministerin gegenüber dieser Zeitung.

SORGFALT Das Land Hessen habe als Mitgesellschafter der documenta »den klaren Auftrag erteilt, alle gezeigten Werke im Sinne eines verantwortungsvollen Kuratierens zu überprüfen. Die Verantwortung für die gezeigte Kunst liegt in erster Linie bei der künstlerischen Leitung. Dass diese von der Findungskommission diesmal einem Kollektiv übertragen wurde, nicht einem einzelnen Kurator oder einer einzelnen Kuratorin, hat offenbar dazu geführt, dass die Sorgfalt und die Verantwortung des Kuratierens gelitten haben«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Man habe, so Dorn weiter, auch die Erwartung an die documenta gGmbH erneuert, »Strukturen und Formate für eine Auseinandersetzung über die Weltsicht zu finden, aus der diese Bilder entstanden sind. Diese Auseinandersetzung, die unter anderem auch das Internationale Auschwitz Komitee gefordert hat, muss im Rahmen dieser documenta stattfinden. Unser aktueller Eindruck ist, dass diese Erwartungshaltung positiv aufgenommen wird«.

KANZLER Am Donnerstag teilte eine Sprecherin der Bundesregierung dieser Zeitung mit, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) werde wegen des Skandals die diesjährige Ausgabe der documenta nicht besuchen. Die in Kassel gezeigte und am Montag entfernte Abbildung finde er »abscheulich«, ließ Scholz wissen.

»In Deutschland ist kein Platz für antisemitische Darstellungen, auch nicht auf einer Kunstausstellung. Darüber hinaus sollte sich die Documenta-Leitung nach Überzeugung des Bundeskanzlers ihrer Verantwortung für diesen Vorgang stellen und sich prüfen«, so die Regierungssprecherin.

USA

82-Jährige stirbt nach Angriff von Boulder

Die Frau erlag ihren schweren Verletzungen. Die Anklage gegen den Täter soll nun erweitert werden

 01.07.2025

Nahost

Israel: Wir stehen kurz vor Abschluss des Einsatzes in Gaza

US-Präsident Donald Trump sagte jüngst, dass es bald im Gaza-Krieg eine Waffenruhe geben könnte. Auch Israels Verteidigungsminister Katz äußert sich nun optimistisch

 30.06.2025

Debatte

Anti-Israel-Parolen: USA entziehen britischer Band Visa

Ein britischer Festivalauftritt mit israelfeindlichen Parolen wird live von der BBC übertragen. Der Sender steht unter Druck – und die USA kündigen an, der Band die Einreise zu verweigern

 30.06.2025

Interview

Nuklearforscher: »Das iranische Atomprogramm neu aufzubauen wird Jahre dauern«

Georg Steinhauser über die israelischen und amerikanischen Schläge gegen Atomanlagen im Iran, die Eigenschaften von Uran-235 und mögliche Szenarien für die Zukunft

von Michael Thaidigsmann  30.06.2025

Israel

Früherer Geheimdienstchef der israelischen Armee: Jerusalem musste das Atomprogramm der Mullahs stoppen

Im Juni 1981 war Amos Yadlin an der Zerstörung von Saddam Husseins Kernreaktor beteiligt. Nun hat er ausführlich über Israels Präventivschlag gegen das Mullah-Regime und den angeblichen »Völkermord« in Gaza Auskunft gegeben

von Imanuel Marcus  30.06.2025 Aktualisiert

Drohung

Iranische Zeitung fordert Todesstrafe gegen IAEA-Chef Grossi

Das staatliche Propagandablatt wirft Rafael Grossi vor, für Israel spioniert zu haben

 30.06.2025

Düsseldorf

Islamistischer Tiktok-Star gesteht Spendenbetrug

Der Islamist »Abdelhamid« hat unter seinen Followern Spenden »für Palästina« gesammelt und diese dann unter anderem für einen BMW ausgegeben. Das gestand er nun vorm Düsseldorfer Landgericht

von Martin Höke  30.06.2025

Düsseldorf

NRW: Zahl antisemitischer Straftaten gestiegen

Fast 700 Fälle wurden im vergangenen Jahr registriert - ein Zuwachs von 27 Prozent

 30.06.2025

Uni Duisburg

Online-Mahnmal gegen Schändung jüdischer Friedhöfe gestartet

Die Universität Duisburg-Essen hat ein Online-Projekt zum Schutz jüdischer Friedhöfe vorgestellt. Grundlage dafür ist eine interaktive Karte

von Raphael Schlimbach  30.06.2025