Holocaust

»Blutiger Boden, deutscher Raum« - was die Nazis in Osteuropa planten 

Diktator Adolf Hitler am 31. Juli 1936 am Flughafen Tempelhof Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Ein riesiges Reich voller germanischer Menschen, das tief nach Russland hineinreicht und von einem sogenannten Blutwall durch Wehrbauern geschützt wird - davon träumten die Nationalsozialisten. In ihrem Gefühl der absoluten Überlegenheit wollten sie das dafür notwendige Land erobern und Menschen aus dem Weg räumen, die ihren Idealen nicht entsprachen. Wie das ablaufen sollte, das regelte vor allem der Generalplan Ost, mit dem sich auch die Dokumentation »Blutiger Boden, deutscher Raum - Die Siedlungspläne der SS« auseinandersetzt, zu sehen am Dienstag (30. April) um 22.25 auf 3sat.

Filmemacher Andreas Kurz zeichnet nach, wie der Plan entwickelt wurde und im Verbund mit der beabsichtigen Aushungerung unzähliger Menschen in der damaligen Sowjetunion und den Beschlüssen der Wannseekonferenz zur sogenannten »Endlösung der Judenfrage« die Tötungsmaschinerie der Nazis befeuerte. Zusammengenommen sei dies alles der größte Völkermord-Plan der Geschichte gewesen, sagt der Historiker Dieter Pohl von der Universität Klagenfurt im Film. Auch der aus München stammende SS-Chef Heinrich Himmler ist zu hören, wie er bei einer Rede am 4. Oktober 1943 seine Pläne darlegt: »Ich meine die Judenevakuierung, die Ausrottung des jüdischen Volkes«.  

Der Kopf hinter dem Generalplan Ost war Konrad Meyer, Berliner Agrarwissenschaftler und Universitätsprofessor. Wie von Himmler beauftragt, legte er am 15. Juli 1941 eine erste Version des Plans vor und aktualisierte ihn später. Danach sollten mehr als 50 Millionen Russen, Polen, Tschechen und Ukrainer zwangsweise umgesiedelt, vertrieben oder ermordet und die Grenze des Deutschen Reiches sollte immer weiter nach Osten verschoben werden. 

Damit wollten die Nazis Platz schaffen für Menschen im Sinne ihrer Rassenideologie. Zur Verteidigung sollten nach dem Willen des SS-Chefs Wehrbauern den Blutwall, also den östlichen Grenzstreifen, schützen. Historikerin Prof. Isabel Heinemann von der Universität Bayreuth führt diese Vorstellung auf Meyers Sympathien für das Mittelalter und eine schwülstige Agrarromantik zurück. Bewaffnete Bauern und Siedler, die mit Waffen in der einen und dem Pflug in der anderen Hand das Land für das Deutschtum zurückgewinnen und es sichern, erklärt sie im Film. Das große Ziel: ein germanisches Großeuropa unter dem Einfluss der SS, das in 500 Jahren auf bis zu 600 Millionen ideale Menschen anwächst, wie die Dokumentation darlegt.

Allerdings: Viele Deutsche hatten keine rechte Lust, sich in diesen Gebieten im Osten niederzulassen, darunter deutsche Minderheiten aus sowjetisch besetzten Gebieten. Das sei eine der Aufgaben Himmlers gewesen, nicht nur die polnische und jüdische Bevölkerung zu deportieren, sondern auch die sogenannten Volksdeutschen »heim ins Reich« zu holen, sagt Pohl. Für viele Betroffene sei das keineswegs die Realisierung ihrer Träume gewesen, weiß die Historikerin Agnieszka Jaczynska aus dem polnischen Städtchen Zamosc, in dem die Deutschen besonders arg gewütet hatten. »Sie wurden mehr oder weniger gezwungen, jene Orte zu verlassen, an denen sie für Generationen gelebt und ihr Leben aufgebaut hatten.«

In Teilen wurde der Generalplan umgesetzt, als minderwertig angesehene Menschen wurden vertrieben, zur Zwangsarbeit verschleppt oder in Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert, die die Nationalsozialisten europaweit errichteten. Unter schlimmsten Umständen harrten Frauen, Männer und Kinder aus, starben an Krankheiten, Schwäche oder Hunger - oder wurden ermordet. Die Dimension lässt schaudern: Allein in der ehemaligen Sowjetunion starben dem Bundesamt für Statistik zufolge zwischen 1933 und 1945 rund sieben Millionen Zivilisten durch die Verbrechen der Nazis, in Polen waren es rund 1,8 Millionen. Dem Genozid an den Jüdinnen und Juden fielen rund sechs Millionen Menschen zum Opfer. 

Die Alliierten setzten diesen Allmachtsfantasien durch den Sieg über die Nationalsozialisten ein Ende.  Generalplan-Stratege Meyer war bei den Nürnberger Prozessen wegen genozidaler Handlungen angeklagt, wurde aber freigesprochen, wie Heinemann beklagt. Die Richter hätten seine Arbeit als reine Theorie und Grundlagenforschung gewertet. Umso wichtiger ist es der Humboldt-Universität in Berlin, sich dem Erbe zu stellen. Neben Meyer waren auch andere Angehörige der landwirtschaftlichen Fakultät an herausragender Stelle an dem Generalplan beteiligt, einem der schlimmsten Verbrechen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, wie die Universität 2002 konstatierte. »Anlässlich des heutigen Datums bitten wir öffentlich um Entschuldigung bei allen toten und noch lebenden Opfern, denen der verbrecherische Generalplan-Ost und seine Folgen unendliches Leid zugefügt haben und leisten dafür tief empfundene Abbitte.«

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025