Kundgebungen

Berlin trug Kippa

Unter dem Motto »Berlin trägt Kippa« sind am Mittwochabend rund 2500 Menschen zu einer Kundgebung gegen Antisemitismus vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße in Berlin-Charlottenburg zusammengekommen. Zu der Aktion hatte ein breites Bündnis aus jüdischen Organisationen, Kirchengemeinden, muslimischen Vereinen und Parteien aufgerufen.

Viele Teilnehmer trugen aus Solidarität mit der jüdischen Community die traditionelle religiöse Kopfbedeckung, die Kippa. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, sprach von einem »überwältigenden Signal der Solidarität«. »Es ist fünf vor zwölf. Es wird in Berlin langsam ungemütlich. Aber noch haben wir nicht solche Verhältnisse wie in Frankreich oder Belgien«, sagte Joffe.

Spielregeln Berlins Regierender Bürgermeister, Michael Müller (SPD), sagte, Berlin stehe »unverbrüchlich an der Seite der jüdischen Gemeinde und des Staates Israel«. Berlin sei »die Stadt der Freiheit und der Toleranz. Antisemitismus hat bei uns keinen Platz«, erklärte Müller. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, forderte »100 Prozent Respekt für Juden, Muslime, für Ausländer, für Homosexuelle und für alle Hautfarben. Nicht mehr – aber auch nicht weniger«. Ein »Weiter so!« dürfe es nicht geben: »Wer sich nicht an die Spielregeln des Grundgesetzes halten will, darf nicht mit Toleranz rechnen«, so Schuster.

Der evangelische Bischof Markus Dröge sagte, Antisemitismus stelle im Christentum eine Form der Gotteslästerung dar. Volker Kauder, CDU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag, betonte, Deutschland werde Antisemitismus niemals akzeptieren: »Deutschland wehrt sich gegen all diejenigen, die Juden auf unseren Straßen attackieren.«

Von den Kundgebungen in Berlin und anderen Städten solle ein Signal ausgehen, sagten viele der Teilnehmer aus Politik und Gesellschaft, unter ihnen auch der neue Antisemitismusbeauftragte Felix Klein. Der Ex-Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir fragte: »Wieso musste die Jüdische Gemeinde zu einer Solidaritätskundgebung aufrufen? Wieso haben nicht wir von der Mehrheitsgesellschaft das gemacht? Da liegt doch schon der Fehler.«

Zwischenfall Während die Veranstaltung vor dem Gemeindehaus friedlich zu Ende ging, kam es während einer kleineren Kippa-Solidaritätsaktion im Bezirk Neukölln zu einem Zwischenfall. Auf dem Hermannplatz wurden Teilnehmer der Veranstaltung beleidigt und bespuckt. Eine Israel-Fahne wurde gestohlen. Die Veranstalter brachen die Aktion nach 15 Minuten ab.

Die Kundgebungen in Berlin waren Teil einer bundesweiten Aktion unter dem Motto »Deutschland trägt Kippa«. Auch in anderen Städten hatten sich am Mittwoch Juden und Nichtjuden zu Demonstrationen zusammengefunden. So etwa in Potsdam, Erfurt und Magdeburg. Hintergrund der Aktion war der brutale Übergriff auf zwei Kippa tragende Männer in Berlin-Prenzlauer Berg in der vergangenen Woche.

Eine Gruppe hatte die 21 und 24 Jahre alten Männer beschimpft. Einer der Angreifer hatte die Männer attackiert und auf eines der Opfer mit einem Gürtel eingeprügelt. Der 19 Jahre alte Angreifer hatte sich später der Polizei gestellt. Gegen den aus Syrien stammenden Mann wurde Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung erlassen.

Thüringen In Erfurt warnte am Mittwochvormittag der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, bei einer Kundgebung »Thüringen trägt Kippa« vor »französischen Verhältnissen« in Deutschland. Hintergrund ist der Mord an einer Holocaust-Überlebenden in Paris.

Die Bundesrepublik sei ein reiches Land, das die nötigen Kosten insbesondere für die Integration junger muslimischer Flüchtlinge leisten könne. Werde jetzt nicht gehandelt, müssten auch die deutschen Juden in wenigen Jahren wieder mit einer Angst leben, die in einigen Teilen Europas schon heute trauriger Alltag sei, befürchtet Schramm. (mit epd)

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Israel

Kritiker werfen Sophie von der Tann Verharmlosung der Hamas-Massaker vor

Die ARD-Journalistin soll in einem Hintergrundgespräch gesagt haben, dass die Massaker vom 7. Oktober eine »Vorgeschichte« habe, die bis zum Zerfall des Osmanischen Reiches zurückreiche

 25.11.2025

Interview

»Weder die Verwaltung noch die Politik stehen an meiner Seite«

Stefan Hensel hat seinen Rücktritt als Antisemitismusbeauftragter Hamburgs angekündigt. Ein Gespräch über die Folgen des 7. Oktober, den Kampf gegen Windmühlen und kleine Gesten der Solidarität

von Joshua Schultheis  25.11.2025

Ramallah

Nach Hammer-Angriff auf Israeli - mutmaßlicher Täter getötet

Vor mehr als einem Jahr kam ein israelischer Wachmann im Westjordanland bei einem Angriff ums Leben. Seitdem haben israelische Sicherheitskräfte nach dem flüchtigen Täter gesucht

 25.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 25.11.2025

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025