USA

»Ben and Jerry’s«-Mitbegründer bei Gaza-Protest festgenommen

Ben Cohen bei einer Demonstration im Jahr 2021 Foto: picture alliance / newscom

Ben Cohen, der als »Israelkritiker« bekannte Mitbegründer der Eiscreme-Marke »Ben & Jerry’s«, ist im Kapitol in Washington D.C. von Sicherheitsbeamten festgenommen worden. Es geschah während einer Senatsanhörung mit Gesundheitsminister Robert F. Kennedy.

Cohen, der ebenso wie der andere Firmengründer Jerry Greenfield Jude ist, protestierte im amerikanischen Parlament lautstark gegen ein angebliches »Gemetzel« in Gaza, für das Israel verantwortlich sei. Der 74-jährige war Teil einer Gruppe von Demonstranten, die ein Statement von Kennedy über Haushaltsfragen unterbrachen.

»Der Kongress zahlt für Bomben, die Kinder in Gaza töten«, rief Cohen während des Hearings laut amerikanischen Medienberichten. Zugleich wollten die Gesetzgeber das Krankenversicherungsprogramm »Medicaid« für arme Amerikaner kürzen.

Lesen Sie auch

»Milliarden für Bomben«

»Die Mehrheit der Amerikaner hasst, was hier vor sich geht, was unser Land mit unserem Geld und in unserem Namen tut«, erklärte Ben Cohen, nachdem er wieder auf freien Fuß gesetzt wurde. Israel dürfe nicht mit Milliarden Dollar für Bomben unterstützt werden. Das »Abschlachten von Zehntausenden von Menschen« müsse enden.

Allerdings schlachtet Israel niemanden ab. Vielmehr geht der jüdische Staat gegen die Terrororganisation Hamas in einem dicht besiedelten Gebiet vor. Diese will Israel erklärtermaßen auslöschen, hat weitere Massaker im Stil des 7. Oktobers 2023 bereits angekündigt und hält weiterhin 58 Geiseln, die sie in Israel in ihre Gewalt brachte.

Die israelische Armee warnt Zivilisten vor Angriffen gegen den Terror mit Flugblättern, Telefonanrufen und sogenanntem »Dachklopfen«, bei dem Munition ohne Sprengkopf auf ein Dach gefeuert wird, um Bewohner zu ihrer eigenen Sicherheit zur Flucht zu bewegen. Auch richtet das Militär eigens Fluchtrouten und Sicherheitszonen ein.

Im Jahr 2021 sorgten Cohen und Greenfield dafür, dass ihre »Ben & Jerry’s«-Produkte nicht mehr im Westjordanland angeboten wurden. Dieser Boykott wurde auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in westlichen Ländern sowie in Israel mit Ärger und Unverständnis quittiert.

Der Boykott gegen Israel und Aussagen Cohens gegen die Unterstützung der Ukraine durch die Vereinigten Staaten führte zudem zu einem Rechtsstreit mit Unilever, dem Eigner von »Ben & Jerry’s«. im

Nahost

Karin Prien: Iran einer der schlimmsten Schurkenstaaten

Die Bundesbildungsministerin mit jüdischem Familienhintergrund betont mit Blick auf den Krieg in Nahost Israels Recht auf Selbstverteidigung. Sie nennt den Iran ein »verbrecherisches System«

 17.06.2025

Kommentar

Der »Spiegel« ist nicht lernfähig

Deutschland dürfe »nicht erneut« zu Israels Angriffen schweigen, fordert Thore Schröder in einem Artikel. Wenn es um den jüdischen Staat geht, hat Realitätsverweigerung bei dem Hamburger Magazin System

von Ralf Balke  17.06.2025

Angriffe gegen Mullah-Regime

Merz: Israel macht im Iran »die Drecksarbeit für uns alle«

Der Bundeskanzler wurde bei einem Auftritt im ZDF ungewöhnlich deutlich

 17.06.2025

Berlin

Antimuslimischer Rassismus trifft Frauen besonders stark

Übergriffe auf Menschen, die Muslime sind oder als solche wahrgenommen werden, haben nach Aussage von Mitarbeitern von Beratungsstellen ein alarmierendes Ausmaß erreicht

 17.06.2025

Washington D.C.

Trump will »echtes Ende« für iranisches Atomprogramm

Der Iran hätte den bisherigen Verhandlungsvorschlag annehmen sollen, schreibt der US-Präsident

 17.06.2025

Judenhass in Brandenburg

Hausverbot für Juden und Israelis

Die Polizei ermittelt Geschäften »Yörük I« und »Yörük II« in Brandenburg

 17.06.2025

Calgary/Washington D.C.

Trump offen für Putin als Vermittler in Israel-Iran-Krieg

Wladimir Putin führt seit 2022 einen Eroberungskrieg gegen die Ukraine. Nun bietet sich der Aggressor selbst als Friedensstifter im Konflikt zwischen Israel und dem Terrorsponsor Iran an. Einer hält die Idee für gut

 17.06.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Literaturtage abgesagt

Der Krieg zwischen Israel und Iran erreicht das Berliner Kulturprogramm

 17.06.2025

Berlin

Leo Baeck Institut feiert 70-jähriges Bestehen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält ein Grußwort und spricht darin auch über den zunehmenden Antisemitismus

 17.06.2025