Papstbesuch

Begrüßungsansprache

Erzbischof Robert Zollitsch Foto: Erzbistum Freiburg

Heiliger Vater,
Eminenzen, Exzellenzen,
verehrte Freunde aus dem jüdischen Glauben!
Es ist mir eine große Ehre und Freude, Sie alle hier begrüßen zu dürfen. Es gibt eine lange Reihe von Begegnungen mit jüdischen Vertretern, die Ihr Pontifikat, Heiliger Vater, prägen. Uns allen ist Ihr Besuch in der Kölner Synagoge während des Weltjugendtages 2005 in guter Erinnerung.

In Ihrer auch in Deutschland viel beachteten Ansprache in der römischen Synagoge haben Sie versichert, dass die katholische Kirche mit der Erklärung Nostra aetate des Zweiten Vatikanischen Konzils »einen unwiderruflichen Weg des Dialogs, der Brüderlichkeit und der Freundschaft« mit dem jüdischen Volk eingeschlagen hat. Mit der heutigen Begegnung setzen Sie diesen Weg des Dialogs, der Brüderlichkeit und der Freundschaft fort.

(An die jüdischen Vertreter gewandt:) Ich freue mich, dass Sie, verehrte Rabbiner, Professoren und Vertreter des Zentralrats der Juden, der Einladung zu dieser Begegnung gefolgt sind, und darf nun Ihnen, sehr geehrter Herr Dr. Graumann, das Wort geben.

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025