Debatte

»Auch Zugewanderte sollen sich mit Auschwitz befassen«

Foto: dpa

Aus Sicht von Unionskanzlerkandidat Armin Laschet müssen sich auch Zugewanderte in der Tradition deutscher Geschichte sehen. Diese Geschichte umfasse »nicht nur Goethe und Schiller, sondern auch Auschwitz«, sagte Laschet am Mittwoch in Berlin.

Auch die junge Generation müsse sich mit der Schoa und dem Nationalsozialismus beschäftigen. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen erinnerte in dem Zusammenhang an gemeinsame Fahrten von jungen Juden, Christen und Muslimen aus seinem Bundesland in die Gedenkstätte Auschwitz.

Laschet warnte davor, die Erzählung von einem eingewanderten Antisemitismus in einer Weise zu verwenden, als ob es bis dahin keinen Judenhass in Deutschland gegeben habe. »Er war immer da. Es ist eine andere Form hinzugekommen, die muss man gleichermaßen in den Blick nehmen.« Im Kampf gegen Antisemitismus dürfe die Gesellschaft nicht nachlassen. »Wir führen ihn gemeinsam.«

Dieser Kampf habe die Bundesrepublik geprägt, sagte der CDU-Politiker. Er erinnerte zudem an den jüngsten Übergriff auf einen Kippaträger in Köln, bei dem das 18 Jahre alte Opfer schwer verletzt worden war. Insgesamt artikuliere sich Antisemitismus heute offener.

»Erstaunlich« sei, in welchen Formen Antisemitismus immer wieder auftrete, sagte Laschet. Er nannte mit Blick auf die Historie auch christliche Judenfeindschaft, aktuelle gegen Juden gerichtete Verschwörungsmythen in der Corona-Pandemie sowie Antisemitismus aus unterschiedlichen Richtungen. Laschet zeigte sich überzeugt davon, dass Juden und Nichtjuden zusammengebracht werden müssten, damit sich Vorurteile und Klischees nicht verfestigten. Das ist auch ein Anliegen des aktuell laufenden Festjahres zu »1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

Das Festjahr mache deutlich, dass Juden auf verschiedenen Feldern bedeutende Beiträge für das Leben im heutigen Gebiet Deutschlands geleistet hätten, sagte der Kanzlerkandidat der Union.

Laschet äußerte sich auf einem Online-»Freiheitssymposium« der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung in Kooperation mit der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin.

Bei der selben Veranstaltung war auch der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham Lehrer, zu Gast. Der um sich greifende Antisemitismus in Deutschland gibt Mitgliedern von jüdischen Gemeinden stark zu denken, unterstrich Lehrer.

Derzeit sei keine »Auswanderungswelle« zu beobachten wie sie aus Frankreich in Richtung Israel bekanntgeworden sei, sagte Lehrer. »Davon ist die jüdische Gemeinschaft in Deutschland, glaube ich, noch weit entfernt. Aber die Gedanken sind frei, man beschäftigt sich damit.« Dies gelte auch für Familien mit Blick auf das Großziehen von Kindern.

Zuletzt gab es in Deutschland Höchststände bei den erfassten antisemitisch motivierten Straftaten in Deutschland, deren Zahl im Jahr 2020 um 15,7 Prozent auf 2351 stieg. Wenn Juden hierzulande darüber nachdächten, wohin sie im Zweifel auswandern würden, würden potenzielle Ziele wie Israel, die USA, Australien und Großbritannien genannt, sagte Lehrer.

Dass Juden Stadtviertel im Sinne von »No-Go-Areas« bei der Wahl des Wohnortes mieden, sei »nicht wirklich« zu beobachten, so Lehrer. Gleichwohl komme es vor, dass Menschen umziehen, etwa wenn das eigene Kind in der Schule Vorbehalte bis hin zu Übergriffen erfahren habe. Einfach auf eine jüdische Schule zu wechseln, sei jedoch ein Problem, weil es nicht so viele Einrichtungen dieser Art gebe.

Schulen tun sich nach den Worten Lehrers oft schwer, angemessen mit antisemitischen Vorfällen umzugehen - zum Beispiel, wenn »Du Jude« auf dem Pausenhof gerufen wird. Man sei dann besorgt um den Ruf der Schule, oder Lehrer wüssten schlicht nicht, wie sie mit Vorfällen umgehen sollten. Diese hätten oft keine Folgen für die Schüler, von denen eine Tat ausgegangen sei. Daher forderte der Vizepräsident, Lehrkräfte entsprechend fort- und weiterzubilden.

Sorgen bereiteten aber nicht nur Vorfälle an Schulen, betonte Lehrer, der auch Präsident der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden ist. So seien darüber hinaus Umtriebe in den Sozialen Netzwerken etwas, das Juden sogar Angst bereite. Dort habe sich etwas etabliert, das an der Gesellschaft und zum Teil auch an der Justiz »vorbeilaufe«: Für die Kontrolle dessen, was an Antisemitismus in Social Media verbreitet werde, fehle es oft an Personal und technischen Möglichkeiten. kna/ja

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025