Rückblende

1945: Ben Gurion in Landsberg

Unsere Serie über die Geschichte der Juden in Deutschland nach der Schoa: Folge 1

von Michael Brenner  10.10.2012 16:58 Uhr

»Für die Menschen im Lager er ein Gott«: David Ben Gurion Foto: dpa

Unsere Serie über die Geschichte der Juden in Deutschland nach der Schoa: Folge 1

von Michael Brenner  10.10.2012 16:58 Uhr

Am 21. Oktober 1945 besucht David Ben Gurion jüdische Überlebende in Landsberg am Lech. Ein symbolträchtigerer Ort als die oberbayerische Kleinstadt ist kaum vorstellbar. In Landsberg hatte Hitler während seiner Festungshaft 1924 Mein Kampf geschrieben, hier stand in den letzten Kriegsmonaten der größte KZ-Komplex innerhalb des Deutschen Reichs, und Ende 1945 beherbergte die Stadt 7.000 jüdische DPs – so viele lebten sonst kaum anderswo.»

DPs (Displaced Persons) nannten die Alliierten die aus ihren meist osteuropäischen Heimatländern auf Todesmärschen während der letzten Kriegsmonate vertriebenen oder vor neuer antisemitischer Gewalt flüchtenden Überlebenden. «Sche’erit Hapleta», Rest der Geretteten, nannten sie sich hebräisch selbst. Der Staat Israel bestand noch nicht, die Tore Amerikas blieben weitgehend verschlossen. Die US-Zone Deutschlands war für die meisten DPs, insgesamt wohl eine Viertelmillion, das Sprungbrett auf dem Weg heraus aus Europa.

Erlösung Nachdem sie ihre Heimat und ihre Familien verloren hatten, sehnten sie sich nichts mehr herbei als die Gründung des jüdischen Staates. Ben Gurion zu erleben, war für viele der Beginn ihrer Erlösung. Der amerikanisch-jüdische Armeemajor Irving Heymont, dem das DP-Lager unterstellt war, notierte über den Besuch: «Für die Menschen im Lager ist er ein Gott – der Inbegriff all ihrer Hoffnungen, nach Palästina zu gelangen. (…) Ich glaube nicht, dass ein Besuch Präsident Trumans eine solche Erregung hervorrufen könnte.»

Der Tag von Ben Gurions Besuch hatte für die Landsberger DPs noch eine zweite wichtige Bedeutung. Im Lager standen Wahlen zur Selbstverwaltung an. Julius Spokojny, der im Namen der zionistischen Jugend Ben Gurion offiziell begrüßte, erinnerte sich später, dass es auch wenige Monate nach dem gemeinsam erlebten Leid keineswegs harmonisch zuging: «Da sind die Revisionisten mit Lautsprechern herumgegangen und haben, in Anspielung auf das Salomonische Urteil, gesagt: Ben Gurion ist die falsche Mutter, er will den Staat Israel zerteilen.»

Im November 1950 wurde das DP-Lager Landsberg aufgelöst. Die meisten seiner ehemaligen Bewohner fanden eine neue Heimat in Israel, Ame- rika oder Australien. Manche von ihnen aber halfen, neue jüdische Gemeinden in Deutschland aufzubauen, so wie Julius Spokojny in Augsburg.

Der historischen Landkarte des jüdischen Deutschlands müssen seit jenen Jahren neue Orte hinzugefügt werden. Neben Worms und Speyer, Frankfurt und Halberstadt, Hamburg und Berlin, stehen seitdem Landsberg und Po-cking, Feldafing und Föhrenwald, Zeilsheim und Eschwege, um nur einige der größten jüdischen DP-Lager zu nennen.

Justiz

Höcke wegen SA-Parole vor Gericht: So war der erste Prozesstag  

Schon mehrfach testete der AfD-Politiker die Grenzen des Sagbaren - nun muss er sich vor Gericht verantworten. Er sagte am ersten Prozesstag nicht aus. Seine Anwälte scheiterten mit Anträgen

von Stefan Hantzschmann  18.04.2024

München

Schoa-Verharmlosung: Amtsgericht verurteilt Ex-Grünen-Stadtrat

Bernd Schreyer wurde vom Amtsgericht München wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe verurteilt

von Michael Thaidigsmann  18.04.2024

Sachsen

Gedenken an Opfer der Todesmärsche 1945

Ein Zeichen für Demokratie, Frieden und Menschlichkeit wird so gesetzt

 18.04.2024

US-Repräsentantenhaus

»From the river to the sea, Palestine will be free« als antisemitisch verurteilt

Die Parole ruft zur Vernichtung Israels auf, heißt es in der Begründung

 18.04.2024

Berlin

Frau beleidigt und verletzt

Der Täter soll ein judenfeindliches Lied gesungen haben

 18.04.2024

Capri

Baerbock: Iran muss weiter isoliert werden

»Zugleich darf es zu keiner weiteren Eskalation kommen«, sagt die Außenministerin

 18.04.2024

Kunstbiennale

Yael Bartana: »Wir haben so viel zerstört«

»Es ist eine messianische Zeit, in der wir leben«, so die israelische Künstlerin

 18.04.2024

Brandenburg

Keine Einigung auf Antisemitismusbeauftragten

Nun sollen sich die jüdischen Verbände auf Personalvorschläge einigen

 18.04.2024

Internet

Antisemitismus im Netz: Forscher sehen »riesige Dunkelziffer«

Aber in kodierter Sprache ist Judenhass in Online-Kommentarspalten weit verbreitet

 18.04.2024