Rückblende

1945: Ben Gurion in Landsberg

Unsere Serie über die Geschichte der Juden in Deutschland nach der Schoa: Folge 1

von Michael Brenner  10.10.2012 16:58 Uhr

»Für die Menschen im Lager er ein Gott«: David Ben Gurion Foto: dpa

Unsere Serie über die Geschichte der Juden in Deutschland nach der Schoa: Folge 1

von Michael Brenner  10.10.2012 16:58 Uhr

Am 21. Oktober 1945 besucht David Ben Gurion jüdische Überlebende in Landsberg am Lech. Ein symbolträchtigerer Ort als die oberbayerische Kleinstadt ist kaum vorstellbar. In Landsberg hatte Hitler während seiner Festungshaft 1924 Mein Kampf geschrieben, hier stand in den letzten Kriegsmonaten der größte KZ-Komplex innerhalb des Deutschen Reichs, und Ende 1945 beherbergte die Stadt 7.000 jüdische DPs – so viele lebten sonst kaum anderswo.»

DPs (Displaced Persons) nannten die Alliierten die aus ihren meist osteuropäischen Heimatländern auf Todesmärschen während der letzten Kriegsmonate vertriebenen oder vor neuer antisemitischer Gewalt flüchtenden Überlebenden. «Sche’erit Hapleta», Rest der Geretteten, nannten sie sich hebräisch selbst. Der Staat Israel bestand noch nicht, die Tore Amerikas blieben weitgehend verschlossen. Die US-Zone Deutschlands war für die meisten DPs, insgesamt wohl eine Viertelmillion, das Sprungbrett auf dem Weg heraus aus Europa.

Erlösung Nachdem sie ihre Heimat und ihre Familien verloren hatten, sehnten sie sich nichts mehr herbei als die Gründung des jüdischen Staates. Ben Gurion zu erleben, war für viele der Beginn ihrer Erlösung. Der amerikanisch-jüdische Armeemajor Irving Heymont, dem das DP-Lager unterstellt war, notierte über den Besuch: «Für die Menschen im Lager ist er ein Gott – der Inbegriff all ihrer Hoffnungen, nach Palästina zu gelangen. (…) Ich glaube nicht, dass ein Besuch Präsident Trumans eine solche Erregung hervorrufen könnte.»

Der Tag von Ben Gurions Besuch hatte für die Landsberger DPs noch eine zweite wichtige Bedeutung. Im Lager standen Wahlen zur Selbstverwaltung an. Julius Spokojny, der im Namen der zionistischen Jugend Ben Gurion offiziell begrüßte, erinnerte sich später, dass es auch wenige Monate nach dem gemeinsam erlebten Leid keineswegs harmonisch zuging: «Da sind die Revisionisten mit Lautsprechern herumgegangen und haben, in Anspielung auf das Salomonische Urteil, gesagt: Ben Gurion ist die falsche Mutter, er will den Staat Israel zerteilen.»

Im November 1950 wurde das DP-Lager Landsberg aufgelöst. Die meisten seiner ehemaligen Bewohner fanden eine neue Heimat in Israel, Ame- rika oder Australien. Manche von ihnen aber halfen, neue jüdische Gemeinden in Deutschland aufzubauen, so wie Julius Spokojny in Augsburg.

Der historischen Landkarte des jüdischen Deutschlands müssen seit jenen Jahren neue Orte hinzugefügt werden. Neben Worms und Speyer, Frankfurt und Halberstadt, Hamburg und Berlin, stehen seitdem Landsberg und Po-cking, Feldafing und Föhrenwald, Zeilsheim und Eschwege, um nur einige der größten jüdischen DP-Lager zu nennen.

Judenhass

Alles Roger!

Roger Waters wehrt sich - und will kein Antisemit sein

 29.05.2023

Judenhass

Roger Waters, Israel und der Holocaust

Die Berliner Polizei ermittelt gegen den britischen Musiker

 29.05.2023

Musik

Roger Waters ändert Bühnenshow nach polizeilichen Ermittlungen - und bricht in Tränen aus

Der BDS-Unterstützer spielt zur Stunde in Frankfurt

 28.05.2023

Frankfurt

»Wir wünschten, Du wärest nicht hier«

Rund 400 Menschen protestieren gegen Konzert von Roger Waters

 28.05.2023 Aktualisiert

Judenhass

Treibjagd und Hitlergruß

In der Silvesternacht 2022 möchte ein junger Mann eine Synagoge in Oberfranken in Brand setzen. Nur mit Glück kommt es nicht dazu. Vor Gericht zeigt der Angeklagte Reue - und eine eindeutige Gesinnung

von Sebastian Schlenker  25.05.2023

Washington

USA wollen Nationale Strategie gegen Antisemitismus vorstellen

Präsident Biden soll hinter den Kulissen an der Vorbereitung maßgeblich beteiligt gewesen sein

 25.05.2023

Regensburg

Schuhplattler auf Judenpogrom-Denkmal löst Empörung aus

Eine Trachtengruppe hatte den bayerischen Traditionstanz auf dem Dani-Karavan-Denkmal aufgeführt

 25.05.2023

Antisemitismus

Salomon Korn: In der Mitte der Gesellschaft sind Dämme gebrochen

Die größte Gefahr komme von Rechtsextremen. Aber auch andere Kreise seien bereit, Vorurteile auszudrücken

 25.05.2023

Twitter

Auf Abwegen

Elon Musk vergleicht George Soros mit dem jüdischen Comic-Bösewicht Magneto – Kritiker sehen antisemitische Muster

von Michael Thaidigsmann  25.05.2023