Christine Glauning

Zwangsarbeit: Profit ohne Reue

Christine Glauning Foto: Egon Zweigart

Bahlsen, BMW, Siemens, Salamander – es gibt kein deutsches Unternehmen, das während der NS-Diktatur auf Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter verzichtet hätte.

Jede Branche war vertreten – wenn die jeweiligen Produkte als kriegswichtig galten. Das konnten auch Kekse für die Wehrmacht sein. Mit guten Kontakten zur NS-Elite ließ sich da einiges bewirken.

GRUNDSTOCK Ohne Zwangsarbeit hätte der Zweite Weltkrieg nicht so lange geführt werden können, wäre die Rüstungsproduktion, aber auch die Versorgung der deutschen Bevölkerung zusammengebrochen.

Für deutsche Unternehmen bot die Zwangsarbeit zum einen die Chance, den Betrieb aufrechtzuerhalten; sie konnten aber auch schon für die Zeit »danach« planen und Materialien und Maschinen sichern.

Das »Wirtschaftswunder« basierte auch auf der Ausbeutung von rund 26 Millionen Männern, Frauen und Kindern

Der millionenfache Zwangsarbeitseinsatz im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten legte den Grundstock für den Wiederaufbau nach 1945, trotz Zerstörung und Demontagen.

Das »Wirtschaftswunder« basierte auch auf der Ausbeutung von rund 26 Millionen Männern, Frauen und Kindern, die unter erbärmlichen Bedingungen zur Arbeit gezwungen wurden. Mindestens 2,7 Millionen starben, die Überlebenden hatten zeitlebens an den Folgen zu leiden. Unrechtsbewusstsein? Fehlanzeige!

GESELLSCHAFTSVERBRECHEN Die Anerkennung dieses Gesellschaftsverbrechens als NS-Unrecht durch die deutsche Regierung dauerte 55 Jahre. Die Beteiligung deutscher Unternehmen am Entschädigungsfonds musste mit massivem Druck und durch Sammelklagen durchgesetzt werden.

Erst die Furcht vor wegbrechenden Absatzmärkten wirkte. Rechtssicherheit war den verhandelnden CEOs wichtiger als eine »Wiedergutmachung«. Reue? Wieder Fehlanzeige.

Neuere Initiativen zeigen, dass es in einigen Unternehmen ein Umdenken gibt. Die Bahlsens, Quandts und Reimanns lassen ihre Firmengeschichte aufarbeiten, unterstützen Überlebende oder fördern ausgewählte Projekte im Bereich Bildung und Wissenschaft.

Es wäre aber darüber hinaus wichtig, dass Unternehmen in ihren Programmen und im Rahmen einer Stiftungsprofessur erforschen, was geschieht, wenn ökonomische Interessen über die Würde einzelner Menschen gestellt werden – in der Vergangenheit und in der Gegenwart.

Die Autorin ist Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit.

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  22.04.2025

Meinung

Am Beispiel Israels den eigenen Weg finden

In Deutschland sollte ein Ableger der Gedenkstätte Yad Vashem entstehen, findet Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025

Lasse Schauder

Wer den Begriff »Islamismus« bannen will, ist politisch unmündig

Die Berliner Jusos haben beschlossen, aus Gründen der Sprachsensibilität künftig nicht mehr von »Islamismus« sprechen zu wollen. Das ist ein fatales Signal an Betroffene extremistischer Gewalt

von Lasse Schauder  16.04.2025

Eren Güvercin

Wo sind die Gelehrten, die der Fatwa gegen Israel widersprechen?

Ein ranghoher Geistlicher erklärt den Kampf gegen Israel zur Pflicht eines jeden Muslims. Kritik an diesem offenen Terroraufruf sucht man bei deutschen Islamverbänden vergeblich

von Eren Güvercin  16.04.2025