Meinung

Zackig verkaufte »Fakten« im Anti-Terror-Krieg

Imanuel Marcus Foto: Privat

Meinung

Zackig verkaufte »Fakten« im Anti-Terror-Krieg

Einige europäische TV-Kanäle messen erneut mit zweierlei Maß

von Imanuel Marcus  19.10.2023 10:28 Uhr Aktualisiert

Jonathan Conricus ist viel gewohnt. Der Sprecher der israelischen Streitkräfte (IDF) musste sich auch schon in früheren Kriegen – in die Israel von palästinensischen Terrororganisationen hineingezogen wurde – mit Journalisten streiten, die bei der Verurteilung und Beschuldigung Israels, des einzigen jüdischen Staates auf dem Planeten, auffällig schnell waren.

Keine zwei Wochen nach dem jüngsten Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten musste Conricus am Mittwoch der BBC erklären, warum Informationen, die von derselben Terrororganisation verbreitet werden, nicht im Expressverfahren als Fakten verkauft werden sollten.

Dann, am selben Tag, auf dem ebenfalls aus dem Vereinigten Königreich stammenden Privatkanal Sky News, wurde es noch schlimmer: Eine in Israel befindliche Moderatorin fragte Conricus allen Ernstes, ob er nicht auch der Ansicht sei, dass die gestrige Explosion neben dem Krankenhaus nie passiert wäre, wenn Israel die Bevölkerung Gazas nicht »aus ihren Wohnungen gebombt« hätte.

»Blödsinnige Lügen«

War da nicht etwas, vor zwölf Tagen, in Israel? Was wäre wohl alles nicht passiert, wenn die Hamas nicht Babys, andere Kinder, Frauen und Männer abgeschlachtet hätte? Was wäre nie passiert, wenn die Palästinenserführer ihren Hass und ihren Terror schon vor Jahrzehnten über Bord geworfen und eines der vielen Friedensangebote der vergangenen sieben Jahrzehnte akzeptiert hätten? Was wäre passiert, wenn Israel palästinensische Zivilisten in Gaza nicht schon Tage zuvor aufgefordert hätte, sich in den Süden zu begeben, um sich zu schützen?

Zu Recht kritisierte Jonathan Conricus die Tatsache, dass viele Medien sofort auf »blödsinnige Lügen« der Hamas angesprungen seien, darunter auch die »New York Times«. Geschah es auch in der Bundesrepublik? Klar. Was für eine Überraschung.

Israel hatte bereits Belege dafür präsentiert, dass die IDF nicht für die am Dienstag erfolgte Explosion neben der Klinik in Nord-Gaza verantwortlich ist. Auf Phoenix konfrontierte ein Nachrichtenkollege dennoch Israels Botschafter Ron Prosor mit der Aussage, die Hamas habe nun einmal eine andere Meinung als er – und suggerierte, der Fall könne erst geklärt werden, wenn die Terroristen den Angaben Israels zustimmten. Das ist aber seit 1948 noch nicht einmal geschehen.

Belehrt werden die Falschen

Das ist in etwa so, als würde man Wolodymyr Selenskyj sagen, Wladimir Putin habe zu seiner »Militäroperation« in der Ukraine eine andere Meinung. Daher sei nicht klar, ob überhaupt von einem Eroberungskrieg gesprochen werden könne.

Übrigens hat bisher niemand Selenskyj aufgefordert, bei der Verteidigung gegen die brutalen russischen Eroberer mit Augenmaß vorzugehen. Israel muss sich dies alle fünf Minuten anhören, obwohl die IDF mehr als alle anderen Armeen auf der Welt tut, um Opfer unter Zivilisten in Gaza so gut es geht zu vermeiden. Dies haben Militärexperten aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten schon bei früheren Konflikten zwischen Israel und dem palästinensischen Terror bestätigt.

Worauf will ich hinaus? Offensichtlich sind es aus Sicht vieler Europäer, darunter auch Deutscher, weiterhin die Israelis, die Juden, die belehrt werden müssen, wie man den Terror bekämpft. Obwohl es die Israelis sind, die seit 75 Jahren Erfahrungen damit sammeln mussten.

Von Israel lernen

Auch schon vor diesem jüngsten Anti-Terror-Kriegen wurde von Agenturen und Zeitungen fragwürdige »Fakten« verbreitet, darunter die Behauptung, die Besetzung des Westjordanlands sei »völkerrechtswidrig«. Was war denn mit dem Sechstagekrieg, den Israels arabische Nachbarn mit dem Ziel begannen, Israel zu vernichten? Es war dieser tatsächlich völkerrechtswidrige Krieg, der den jüdischen Staat faktisch zwang, das Westjordanland zu erobern, da das schmale Land sonst nicht gegen die Aggression von drei Seiten hätte verteidigt werden können.

Israel sollte recht behalten, denn schon 1973 versuchten es die Nachbarn erneut. Hinzu kommt: 94 Prozent des Westjordanlands wurden den Palästinenserführern zweimal angeboten. Sie sagten Nein, da sie Israel weiterhin weder anerkennen noch seine Existenz akzeptieren wollten.

Auch was das »Augenmaß« im jetzigen Anti-Terror-Krieg angeht, sollte das Belehren Israels nun endlich aufhören. Wir sollten von Israel lernen, wie man Terror bekämpft und zugleich Zivilisten schützt – während man für Verbrechen kritisiert wird, an denen die Terroristen schuld sind. Letztere und ihre Unterstützer von Teheran bis Neukölln sind die richtigen Adressaten für Belehrungen und Verurteilungen.

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025