Meinung

Wer Antisemitismus sichtbar macht, wird mit Dreck beworfen

Sigmount A. Königsberg Foto: Gregor Zielke

Meinung

Wer Antisemitismus sichtbar macht, wird mit Dreck beworfen

Die »Diaspora Alliance« hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus diffamiert wird. Wieder einmal erweist sich ein Diktum Kurt Tucholskys als richtig

von Sigmount A. Königsberg  12.06.2025 12:28 Uhr Aktualisiert

Als im Sommer 2014 in Deutschland skandiert wurde »Hamas, Hamas, Juden ins Gas«, da gab es keine Stelle, die Antisemitismus erfasste. Betroffene judenfeindlicher Beleidigungen oder Angriffe hatten keine Möglichkeiten, diese zu melden.

Aus dieser Situation heraus gründete sich die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (Rias), die parteiisch ist und sich an den Bedürfnissen und Wahrnehmungen der Betroffenen, ihrer Angehörigen oder der Zeugen orientiert. Viel zu oft mussten diese zuvor erleben, dass Antisemitismus-Erfahrungen relativiert, bagatellisiert oder gar geleugnet wurden.

Die Arbeit von Rias zeichnet sich durch eine niederschwellige Erfassung der Vorfälle sowie ihre transparente Dokumentation aus. Mit ihrem Kampf gegen Antisemitismus erweist die Meldestelle nicht nur den Juden einen Dienst, sondern der gesamten offenen, toleranten und demokratischen Gesellschaft. Wie schwer dieser Kampf ist, hat der vergangene Woche veröffentlichte Jahresbericht des Rias-Bundesverbands gezeigt, der einen traurigen Rekord von über 8.600 antisemitischen Vorfällen verzeichnete.

»Der israelbezogene Antisemitismus ist die Umwegkommunikation, mit der man seinen Judenhass in einer Form ausdrücken kann, die sozial akzeptiert wird.«

Doch die »Diaspora Alliance« hat derzeit offenbar nichts Besseres zu tun, als Rias zu diskreditieren. Der Verein veröffentlichte eine Studie des Journalisten Itay Mashiach, der, kurz zusammengefasst, Rias vorwirft, den israelbezogenen Antisemitismus überzubewerten und den der extremen Rechten zu vernachlässigen.

Fakt ist aber: Der israelbezogene Antisemitismus ist die Umwegkommunikation, mit der man seinen Judenhass in einer Form ausdrücken kann, die sozial akzeptiert wird. Ein Umstand, den viele Mitglieder der »Diaspora Alliance« – etwa Stefanie Schüler-Springorum oder Susan Neiman – allzu gerne leugnen.

Wieder einmal bestätigen sich Kurt Tucholskys Worte: »Im Übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.« Man bewirft diejenigen mit Dreck, die Antisemitismus sichtbar machen, und exkulpiert gleichzeitig Judenhasser.

Der Autor ist Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025