Meinung

Wer Antisemitismus sichtbar macht, wird mit Dreck beworfen

Sigmount A. Königsberg Foto: Gregor Zielke

Meinung

Wer Antisemitismus sichtbar macht, wird mit Dreck beworfen

Die taz und andere Medien verbreiten einen Bericht, in dem die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus diffamiert wird. Wieder einmal erweist sich ein Diktum Kurt Tucholskys als richtig

von Sigmount A. Königsberg  27.05.2025 11:15 Uhr

Als im Frühjahr und Sommer 2014 in Deutschland skandiert wurde »Hamas, Hamas, Juden ins Gas« oder »Jude, Jude, feiges Schwein, komm heraus und kämpf allein«, da gab es keine Stelle, die Antisemitismus erfasste. Zu den ganzen Vorfällen auf Demonstrationen kamen zahlreiche Angriffe, und die Betroffenen hatten keine Möglichkeiten, diese zu melden.

Aus dieser Situation heraus gründete sich die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), die parteilich ist und sich an den Bedürfnissen und Wahrnehmungen der Betroffenen, ihrer Angehörigen oder der Zeugen orientiert, so ihre Selbstdarstellung.

Als Beauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin gegen Antisemitismus begleite ich die Arbeit von RIAS von Anfang an. Dabei war der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses unerlässlich, denn viel zu oft mussten Gemeindemitglieder erleben, dass Antisemitismus-Erfahrungen relativiert, bagatellisiert oder gar negiert wurden. RIAS war die erste Stelle außerhalb der Jüdischen Gemeinde, wo unsere Menschen sich ernst genommen fühlen.

Die niederschwellige Erfassung ist hierbei besonders wichtig. RIAS schafft auch die Transparenz, die notwendig ist, um gegen Antisemitismus vorzugehen, nicht nur für die Juden, sondern für die offene, liberale, tolerante und demokratische Gesellschaft. Wie schwer das ist, hat der vor wenigen Tagen veröffentlichte Jahresbericht von RIAS Berlin gezeigt, der einen traurigen Rekord von über 2500 antisemitische Vorfälle feststellen muss.

»Der israelbezogene Antisemitismus ist die Umwegkommunikation, mit der man seinen Judenhass in einer Form ausdrücken kann, die sozial akzeptiert wird.«

Doch jetzt haben taz und andere Medien nichts Besseres zu tun, als die Arbeit von RIAS zu diskreditieren. Dazu zitieren sie eine Studie des Journalisten Itay Mashiach, der, kurz zusammengefasst, RIAS vorwirft, den israelbezogenen Antisemitismus überzubewerten und den der extremen Rechten zu vernachlässigen.

Fakt ist aber: Der israelbezogene Antisemitismus ist die Umwegkommunikation, mit der man seinen Judenhass in einer Form ausdrücken kann, die sozial akzeptiert wird. Juden werden tagtäglich mit Israelhass (nicht Kritik an der israelischen Regierung) konfrontiert. Vielleicht hätte der Autor mal einen Blick in die verschiedenen empirischen Erhebungen, zum Beispiel den Berlin-Monitor 2019, werfen sollen, die genau dies bestätigen.

Wieder einmal bestätigen sich Tucholskys Worte: »Im Übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.« Man bewirft diejenigen mit Dreck, die Antisemitismus sichtbar machen, und exkulpiert gleichzeitig Judenhasser. Die Antisemitismus-Erfahrungen, die Juden machen, werden somit negiert.

Der Autor ist Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Meinung

Europa darf die Brücke zu Israel nicht abreißen

Eine Mehrheit der EU-Staaten hat sich für die Überprüfung des Partnerschaftsabkommen mit Israel ausgesprochen. Das ist ein Fehler, findet die israelische Juristin und Wirtschaftsexpertin Nadja Davidzon

von Nadja Davidzon  28.05.2025

Meinung

Im Würgegriff der deutschen Geschichte?

Die Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza nimmt auch in Deutschland zu - und schon wird selbst in bürgerlichen Medien über das Ende eines vermeintlichen »Schuldkults« geraunt

von Klemens Elias Braun  27.05.2025

Meinung

14.000 Babys, 48 Stunden und 1 Ritualmordlegende

Wer sich mit der Geschichte des Judenhasses beschäftigt, begegnet über kurz oder lang der Ritualmordlegende. Gerade hat ein UN-Untersekretär eine der ältesten und tödlichsten antijüdischen Verleumdungen heftigst befeuert

von Daniel Neumann  25.05.2025

Meinung

»Der israelbezogene Antisemitismus ist eine Vernichtungsideologie«

Die Morde von Washington zeigen, dass der israelbezogene Antisemitismus sich als tödliches Gift weltweit ausbreitet

von Uwe Becker  25.05.2025

Medien

Deutschlands Oberlehrer

Wer will noch mal, wer hat noch nicht? In diesen Tagen scheint die Diffamierung Israels oberste Bürgerpflicht zu sein. Ein Kommentar

von Michael Thaidigsmann  25.05.2025

Meinung

Ist Israel nicht selbst schuld?

Subtil machen manche Medien Israel mitverantwortlich für das Attentat vor dem Jüdischen Museum in Washington. Antisemitismus als mögliches Motiv blenden sie dagegen aus

von Jacques Abramowicz  23.05.2025

Meinung

Der Effekt des Hasses

In den USA hat ein Attentäter zwei Menschen getötet, weil sie eine Veranstaltung im jüdischen Museum besuchten. Die Tat ist eine direkte Folge der permanenten Dämonisierung Israels

von Sophie Albers Ben Chamo  22.05.2025

Rabbiner Jehoschua Ahrens

Eine neue Chance

Papst Leo XIV. will Brücken bauen und den Dialog auch »in schwierigen Zeiten« fortführen – das lässt hoffen

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  22.05.2025

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025