Eugen El

Was ist nur aus Belarus geworden?

Eugen El Foto: Robert Schittko

Was ist nur aus dem Land meiner Kindheit geworden? Das heutige Belarus war in der Geschichte schon mehrmals Durchmarschgebiet für die Armeen größenwahnsinniger Herrscher, etwa 1812, als Napoleon seine Truppen nach Russland schickte. Die brutale Besetzung durch die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg ist bis heute in traumatischer Erinnerung wohl jedes Belarussen geblieben.

Spätestens seit 1945 galt »Bloß kein Krieg« als inoffizielles Motto der Menschen in Belarus. Sie gelten als ruhig und duldsam, und sie bevölkern Landschaften voller Seen und Wälder. Doch seit einiger Zeit rollt über diese Landschaften schweres russisches Kriegsgerät.

Lukaschenko weiß genau, welches Schicksal ihn erwartet, wenn er sich Moskaus Wünschen widersetzen sollte.

Alexander Lukaschenko hat das seit bald 28 Jahren von ihm diktatorisch beherrschte Belarus dem großen östlichen Nachbarn Russland als Aufmarschgebiet zur Verfügung gestellt. Die Ukraine wurde und wird auch vom belarussischen Staatsgebiet aus angegriffen, russische Raketen flogen auch von Belarus aus gen Süden.

Dabei versuchte sich Lukaschenko im ersten Ukraine-Krieg 2014/15 noch als Vermittler und lud die Konfliktparteien gemeinsam mit europäischen Politikern nach Minsk ein. Lange weigerte er sich, die Annexion der Krim anzuerkennen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Doch seit der Präsidentenwahl 2020, die Lukaschenkos Herrschaft ernsthaft gefährdete, und der anschließenden gewaltsamen Unterdrückung aller oppositionellen Proteste und Aktivitäten ist er mehr denn je auf Wladimir Putins Hilfe angewiesen. Lukaschenko ist ein Herrscher von Putins Gnaden.

Und er weiß genau, welches Schicksal ihn erwartet, wenn er sich Moskaus Wünschen widersetzen sollte. Also erkennt er die Krim-Annexion an und lässt Russlands Invasionsarmee ins Land, um seine persönliche Macht zu erhalten. Diesen Schritt können neuerliche Vermittlungsversuche nicht wiedergutmachen. Es beschämt mich zutiefst, dass das Land, in dem ich die ersten 13 Jahre meines Lebens verbrachte, sich wegen eines rückgratlosen Diktators an die Seite des Aggressors aus dem Kreml gestellt hat.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Meinung

Bleiben Sie hier, Frau Ministerin Prien!

Warum jetzt nicht die richtige Zeit ist, über »gepackte Koffer« zu reden – auch nicht für den Fall eines AfD-Bundeskanzlers

von Ayala Goldmann  09.10.2025