Meinung

Warum wir über Antisemitismus unter Syrern sprechen müssen

Joshua Schultheis Foto: Charlotte Bolwin

Meinung

Warum wir über Antisemitismus unter Syrern sprechen müssen

Immer wieder fallen syrische Geflüchtete mit judenfeindlicher Gewalt auf. Um solche Taten zu verhindern, braucht es eine rationale Analyse

von Joshua Schultheis  11.03.2025 12:32 Uhr

Für ein komplexes Problem gibt es selten eine einfache Lösung. Das ist eine Binse, und doch wird sie allzu oft ignoriert. Etwa dann, wenn es um antisemitische Straftaten von syrischen Geflüchteten geht. Bei diesem emotionalen Thema fallen die Reaktionen in der Regel unterkomplex aus: Die einen leugnen, verharmlosen oder relativieren das Problem. Die anderen tun so, als müsse nur nach Syrien abgeschoben oder die Grenzen geschlossen werden, um es aus der Welt zu schaffen.

Beides hat mehr von einem trotzigen Reflex als von einer rationalen Analyse. Doch eine solche bräuchte es, um dem näherzukommen, worum es eigentlich allen gehen sollte: eine Lösung.

Dafür muss zunächst das Problem anerkannt werden: Vergangenen Samstag randalierten drei Syrer vor dem Jüdischen Museum in München und nur, weil Polizisten mit gezückten Waffen einschritten, konnte eine Gewalttat verhindert werden. Ende Februar zog ein 19-jähriger Asylbewerber aus Syrien zum Berliner Holocaust-Mahnmal, um »Juden zu töten« und verletzte einen Touristen lebensgefährlich mit einem Messer. Das sind zwei Vorfälle allein in diesem Jahr. Seit 2015 gab es mehrere andere antisemitisch motivierte Gewaltverbrechen oder geplante Anschläge ausgehend von Syrern, die vor dem Krieg in ihrer Heimat nach Deutschland geflohen waren.

Gleichzeitig gilt: Nur ein kleiner Bruchteil der Syrer hierzulande wird gewalttätig.  

Vorkommnisse wie diese gefährden die Sicherheit der jüdischen Gemeinschaft. Das abzustreiten, wäre Realitätsverweigerung. Gleichzeitig gilt: Die Bedrohungen für Jüdinnen und Juden in Deutschland sind vielfältig und nur ein kleiner Bruchteil der Syrer hierzulande wird gewalttätig.      

Dennoch müssen solche Taten besser verstanden werden, um sie künftig zu verhindern. Die dafür nötige Forschung ist rar gesät, auch weil das Thema in der Wissenschaft tabuisiert wird. Die neue Studie »Von Damaskus nach Berlin« von Günther Jikeli bildet eine der wenigen Ausnahmen. Der Antisemitismusforscher interviewte mehr als 200 syrische Geflüchtete und kommt zunächst zu einem ernüchternden Ergebnis: Der Großteil von ihnen hat ein antisemitisches Weltbild. Andererseits zeigt Jikeli auf, wie groß die Unterschiede zwischen Syrern sein können, je nach ihrem spezifischen Hintergrund und den bisherigen Erfahrungen, die sie in Deutschland gemacht haben. Studien wie diese können den Weg zu echten Lösungen und Interventionsmöglichkeiten weisen.

Lesen Sie auch

Doch noch scheinen differenzierte Antworten auf das Problem des Antisemitismus unter syrischen Geflüchteten wenig Gehör in Politik und Öffentlichkeit zu finden. Dort bevorzugt man auch zehn Jahre nach der Zuwanderung von fast einer Million Syrern lieber Hauruck-Rhetorik auf der einen und Leugnen auf der anderen Seite. Höchste Zeit, dass sich das ändert.

schultheis@juedische-allgemeine.de

Sabine Brandes

Trump greift Israels Demokratie an

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Meinung

Wieder ein Blankoscheck für Palästina?

Europa will Gazas Wiederaufbau finanziell fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, Millionen an Hilfsgeldern würden etwas zum Besseren verändern, fragt unser Autor

von Jacques Abramowicz  10.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025