Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Martin Krauss Foto: Chris Hartung

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025 13:58 Uhr

Im Grunde waren es nur wenige Hansel. Ein paar Demonstranten hielten bei der Spanienrundfahrt »Vuelta« Radprofis auf, die zum Team »Israel-Premier Tech« gehören. »Neutralität ist Komplizenschaft. Boykottiert Israel!« stand in spanischer Sprache auf ihrem Transparent. Die Verzögerung trug dazu bei, dass das Team, das doch zur Weltklasse zählt, an diesem Tag nur 19. von 23 wurde.

Den aus ihrer Sicht wahrscheinlich größeren Erfolg erzielten die Aktivisten einige Tage später, als der Rennleiter der Vuelta, Kiko García, über das israelische Team sagte: »Sie müssen selbst erkennen, dass ihre Anwesenheit die Sicherheit aller anderen nicht erhöht.« Die Rennleitung könne die Entscheidung zum Rauswurf des Teams nicht treffen, so García, »sie müssen sie selbst treffen«. Die Verantwortlichen der Vuelta sind vor wenigen Fanatikern eingeknickt.

Genau genommen sind es immer nur wenige, die Israel an etwas hindern wollen, das ihm selbstverständlich zusteht. Seit 1948 versuchen stets einzelne Staaten oder Funktionäre, einen Boykott gegen Israel durchzusetzen. 1972, bei den Olympischen Spielen in München, war es ein Terroranschlag, der dem Ziel der »Judenreinheit« des Weltsports nachhelfen sollte. Das Attentat jährt sich in dieser Woche zum 53. Mal.

Die Forderung nach dem Ausschluss des jüdischen Staates geht keineswegs nur von arabischen Ländern oder linken Israelhassern aus: Bei den »Mittelmeerspielen«, ein Sportfest unter dem Dach des Internationalen Olympischen Komitees, darf Israel bis zum heutigen Tag nicht teilnehmen. Im nächsten Jahr findet es in Italien statt.

Sport ist gerade deswegen bedeutend, weil bei ihm aus Prinzip alle teilnehmen dürfen, selbstverständlich auch Israelis.

Was weder die spanischen Israelhasser mit ihrem Motto »Neutralität ist Komplizenschaft« noch alle anderen Boykotteure begreifen: Sport ist gerade deswegen bedeutend, weil bei ihm aus Prinzip alle teilnehmen dürfen, selbstverständlich auch Israelis.

Den Tagessieg bei diesem von Demonstranten so erfolgreich unfair gestalteten Mannschaftszeitfahren holte das »UAE Team Emirates-XRG« – ein Stall, dessen Hauptsponsor die Vereinigten Arabischen Emirate sind, die schlimmste Menschenrechtsverletzungen zu verantworten haben. Gegen diesen sportlichen Erfolg des UAE-Teams haben die gewiss sehr fortschrittlichen Protestierer, die mutig Sportler an der Ausübung ihres Berufs hindern wollten, offenbar nichts einzuwenden.

Wahrscheinlich kam ihnen nie die Frage in den Sinn, ob ihre Neutralität bezüglich der Vereinigten Arabischen Emirate nicht ebenfalls Komplizenschaft bedeutet.

Der Autor ist freier Sportjournalist in Berlin.

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025

Meinung

Die Abkehr des Kanzlers von der Staatsräson: Kein Grund zur Trauer

Der von Altkanzlerin Angela Merkel geprägte Begriff war schon immer vage. Es ist auch wesentlich leichter, wohlklingende Erklärungen abzugeben, als danach zu handeln. Friedrich Merz sollte endlich Taten folgen lassen

von Daniel Neumann  22.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

Meinung

Wenn plötzlich vom »Geiselaustausch« die Rede ist

Die Berichterstattung vieler Medien über den Gaza-Deal zeigt einmal mehr, was passiert, wenn journalistische Maßstäbe missachtet werden

von Jacques Abramowicz  17.10.2025

Meinung

Amichai Chikli: Ein Minister gegen die Diaspora

Statt die Beziehungen zu den Juden außerhalb Israels zu pflegen, gefährdet der Diasporaminister diese. Jüngstes Beispiel: Auf Einladung des Likud-Politikers besucht derzeit der britische Rechtsextremist Tommy Robinson den jüdischen Staat

von Ruben Gerczikow  16.10.2025