Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Martin Krauß Foto: Chris Hartung

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025 13:58 Uhr

Im Grunde waren es nur wenige Hansel. Ein paar Demonstranten hielten bei der Spanienrundfahrt »Vuelta« Radprofis auf, die zum Team »Israel-Premier Tech« gehören. »Neutralität ist Komplizenschaft. Boykottiert Israel!« stand in spanischer Sprache auf ihrem Transparent. Die Verzögerung trug dazu bei, dass das Team, das doch zur Weltklasse zählt, an diesem Tag nur 19. von 23 wurde.

Den aus ihrer Sicht wahrscheinlich größeren Erfolg erzielten die Aktivisten einige Tage später, als der Rennleiter der Vuelta, Kiko García, über das israelische Team sagte: »Sie müssen selbst erkennen, dass ihre Anwesenheit die Sicherheit aller anderen nicht erhöht.« Die Rennleitung könne die Entscheidung zum Rauswurf des Teams nicht treffen, so García, »sie müssen sie selbst treffen«. Die Verantwortlichen der Vuelta sind vor wenigen Fanatikern eingeknickt.

Genau genommen sind es immer nur wenige, die Israel an etwas hindern wollen, das ihm selbstverständlich zusteht. Seit 1948 versuchen stets einzelne Staaten oder Funktionäre, einen Boykott gegen Israel durchzusetzen. 1972, bei den Olympischen Spielen in München, war es ein Terroranschlag, der dem Ziel der »Judenreinheit« des Weltsports nachhelfen sollte. Das Attentat jährt sich in dieser Woche zum 53. Mal.

Die Forderung nach dem Ausschluss des jüdischen Staates geht keineswegs nur von arabischen Ländern oder linken Israelhassern aus: Bei den »Mittelmeerspielen«, ein Sportfest unter dem Dach des Internationalen Olympischen Komitees, darf Israel bis zum heutigen Tag nicht teilnehmen. Im nächsten Jahr findet es in Italien statt.

Sport ist gerade deswegen bedeutend, weil bei ihm aus Prinzip alle teilnehmen dürfen, selbstverständlich auch Israelis.

Was weder die spanischen Israelhasser mit ihrem Motto »Neutralität ist Komplizenschaft« noch alle anderen Boykotteure begreifen: Sport ist gerade deswegen bedeutend, weil bei ihm aus Prinzip alle teilnehmen dürfen, selbstverständlich auch Israelis.

Den Tagessieg bei diesem von Demonstranten so erfolgreich unfair gestalteten Mannschaftszeitfahren holte das »UAE Team Emirates-XRG« – ein Stall, dessen Hauptsponsor die Vereinigten Arabischen Emirate sind, die schlimmste Menschenrechtsverletzungen zu verantworten haben. Gegen diesen sportlichen Erfolg des UAE-Teams haben die gewiss sehr fortschrittlichen Protestierer, die mutig Sportler an der Ausübung ihres Berufs hindern wollten, offenbar nichts einzuwenden.

Wahrscheinlich kam ihnen nie die Frage in den Sinn, ob ihre Neutralität bezüglich der Vereinigten Arabischen Emirate nicht ebenfalls Komplizenschaft bedeutet.

Der Autor ist freier Sportjournalist in Berlin.

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flotille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025