Günter Jek

Unsoziale Streichungen

Günter Jek Foto: Gregor Matthias Zielke

Seit dem russischen Überfall suchten in Deutschland 1.139.689 Menschen aus der Ukraine Schutz und Sicherheit – die höchste Anzahl Geflüchteter seit dem Zweiten Weltkrieg. 80 Prozent von ihnen sind Frauen, die überwiegende Mehrheit davon kam ohne Partner, viele mit ihren Kindern. Diesen Menschen mit traumatischen Erfahrungen und ihren Sorgen um im Kriegsgebiet verbliebene Angehörige psychosoziale Hilfe und Unterstützung anzubieten, läge auf der Hand.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, stellt stattdessen die von ihren Amtsvorgängerinnen ins Leben gerufenen Maßnahmen zum Empowerment von Frauen, Kindern und vulnerablen Geflüchteten lieber ein – aus Mangel an finanziellen Mitteln, wie es heißt. Betroffen davon ist auch das bundesweit einzige Projekt in jüdischer Trägerschaft, und zwar »Brückenbau – Vielfalt begegnen«, eine Kooperation der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), Olam Aid (vormals IsraAid) sowie der jüdischen Gemeinde Bochum-Herne-Hattingen.

Beteiligung der jüdischen Zivilgesellschaft an der Aufnahme Geflüchteter

Die Beteiligung der jüdischen Zivilgesellschaft an der Aufnahme Geflüchteter war für Frau Özoguz seinerzeit ein persönliches Anliegen, Bundeskanzlerin Merkel würdigte die Arbeit des Projektes 2018 mit der Verleihung des Nationalen Integrationspreises.

Für die Integrationsbeauftragte, die zudem Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus ist, scheinen frühere Erfolge und aktuelle Herausforderungen wenig Bedeutung zu haben. Unter den Geflüchteten, die sich im Rahmen des Projektes mit eigenen sozialen Angeboten wie Sprachcafés und Wohnungslosenhilfe für die Aufnahmegesellschaft engagiert haben, herrscht Unverständnis über die Entscheidung, viele von ihnen betonen, dass die therapeutischen und psychosozialen Angebote von Brückenbau ihnen die Kraft gegeben hätten, sich zu einem aktiven, engagierten Part der deutschen Gesellschaft zu entwickeln.

Der Autor ist Leiter des Berliner Büros der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

Joshua Schultheis

Netanjahu muss sein Schweigen brechen

Auf einer Konferenz forderten selbst Likud-Abgeordnete die Wiederbesiedlung von Gaza. Der Premier sollte endlich einschreiten

von Joshua Schultheis  23.10.2024

Meinung

Die Linke auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit

Wenn sie nicht gegen ihre Israelfeinde vorgeht, wird sie zur irrelevanten Splitterpartei

von Joshua Schultheis  22.10.2024

Essay

Warum Juden in Deutschland zur »Heimatfront« geworden sind

Unsere Gastautorin Esther Schapira über die kurze Erleichterung nach dem Tod Sinwars und den antisemitischen Dammbruch in der Bundesrepublik

von Esther Schapira  20.10.2024

Kommentar

Zeit für den Rücktritt, Aydan Özoguz!

Die Bundestagsvizepräsidentin hat sich für ihr hohes Amt ein für alle Mal als untauglich erwiesen. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  19.10.2024

Meinung

Beim Israelhass bleibt Sarah Wagenknecht sich treu

Die Partei der ehemaligen Linken-Politikerin ist auf stramm antizionistischem SED-Kurs

von Volker Beck  16.10.2024

Meinung

Sukkot und die Asyldebatte

Das Laubhüttenfest ist eine gute Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass es auch heute noch Vertriebene und Geflüchtete gibt – und dass sie nicht nur unserer Empathie, sondern auch unserer Hilfe bedürfen

von Joshua Schultheis  16.10.2024

Meinung

Appeasement mit genozidalen Terroristen?

Wieder einmal zieht die Welt die falschen Konsequenzen aus der Geschichte

von Jacques Abramowicz  16.10.2024

Meinung

Friedenshindernis UNIFIL

Die UN-Friedenstruppe im Südlibanon hat versagt - und lässt sich von der Hisbollah als Schutzschild missbrauchen

von Alon David  16.10.2024

Meinung

Demütigende Vorwände

Dass ausgerechnet Deutschland mithilfe fadenscheiniger Vorwände Israel dringend benötigte Hilfe verweigern wollte, ist beschämend

von Nils Kottmann  15.10.2024