Martin Krauss

Thüringen: Was wir hätten wissen müssen

Nach der jüngsten Landtagswahl offenbart sich einmal mehr, dass wir dringend wirksame Antworten auf alte Fragen brauchen

von Martin Krauss  31.10.2019 09:04 Uhr

Martin Krauß Foto: Chris Hartung

Nach der jüngsten Landtagswahl offenbart sich einmal mehr, dass wir dringend wirksame Antworten auf alte Fragen brauchen

von Martin Krauss  31.10.2019 09:04 Uhr

Und jetzt? Vor der Thüringer Landtagswahl hatte es bekanntlich nicht an teils sehr forsch vorgetragenen Vorschlägen gemangelt, wie der Gefahr von rechts begegnet werden soll. Zwischen »Nazis« und »Faschisten« auf der einen und »Protestwählern« und »Modernisierungsverlierern« auf der anderen Seite gab es jede denkbare Charakterisierung und jede daraus folgende Handlungsanleitung.

Mit Rechten solle man reden, hieß es. Nein, man müsse sie ausgrenzen, wurde geantwortet. Die einen haben dies praktiziert, die anderen jenes. Geholfen hat nichts davon. Und wer will, kann jetzt fragen, ob der demokratische Misserfolg daran liegt, dass nicht alle mit Rechten geredet haben – oder daran, dass nicht alle die AfD ausgegrenzt haben.

vorschläge Die Menge an Vorschlägen, was zu tun ist, erweckt den Eindruck, es bräuchte nur diese oder jene Stellschraube – und schon ginge es wieder weiter, wie es jahrzehntelang gut gegangen ist in diesem Land: als die Prozentzahlen fürs Wirtschaftswachstum höher waren als die Wahlergebnisse der Nazis.

Stabil ist über Jahrzehnte die sozialwissenschaftliche Erkenntnis, dass etwa ein Drittel der Deutschen »potenziell antisemitisch« ist.

Doch jetzt haben wir in der gesamten Bundesrepublik, Ost wie West, ein Niveau an ohne Scham aufmarschierendem Rechtsextremismus, das früher kaum denkbar schien – trotz des Wissens, wie schnell 1933 schon einmal eine als stabil erscheinende Demokratie gekippt ist und in der Katastrophe endete. Und trotz des Wissens, über das man schon in der früheren Bundesrepublik verfügte: Stabil ist nämlich über Jahrzehnte die sozialwissenschaftliche Erkenntnis, dass etwa ein Drittel der Deutschen »potenziell antisemitisch« ist.

potenzial Ähnliches gilt für Rassismus und anderes, was man »gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit« nennt. Womit wir es jetzt zu tun haben, ist der Wegfall des lange so beruhigend wirkenden Wörtchens »potenziell«: Das Potenzial wird gerade angezapft, oder es rafft sich selbst auf, um mächtig zu werden. Doch schon »potenziell« hat nie alles verdeckt: fehlender Respekt, offene Verachtung und Lust an der Demütigung, Häme über Menschen, die Todesangst erleiden – so ganz neu ist das leider alles nicht.

Was wir wussten, oder genauer: hätten wissen müssen, offenbart sich derzeit. Und jetzt? Wir brauchen neue, wirksame Antworten auf sehr alte Fragen. Jetzt.

Meinung

Macrons wahres Kalkül

Der jüdische Staat hat im Moment eine wichtige Aufgabe: sich zu verteidigen. Sonst existiert Israel bald nicht mehr

von Nicole Dreyfus  09.10.2024

Meinung

Das Tremolo der Besserisraelis

Friedensengel Nasrallah, Kriegstreiber Netanjahu? Die Berichterstattung ist allzu oft nicht gerecht

von Michael Thaidigsmann  07.10.2024

Standpunkt

Aufgeben ist keine Option

Der 7. Oktober wird für die jüdische Gemeinschaft und alle Demokraten ewige Gegenwart sein, meint Alon Meyer

von Alon Meyer  07.10.2024

Nahost

Die Rede, die Annalena Baerbock halten sollte (aber leider nie halten wird)

Liebe Landsleute, liebe Freunde in Israel, ...

von Frank Schmiechen  07.10.2024

Meinung

Doppelte Standards, verkehrte Welt

Warum werden an israelische und jüdische Opfer von Gewalt andere Maßstäbe angelegt?

von Jacques Abramowicz  02.10.2024

Kommentar

Die Mullah-Diktatur nicht davonkommen lassen

Nachdem die Hisbollah-Führung ausgeschaltet und ihr Raketenvorrat dezimiert ist, könnte Israel gegen Irans Atomwaffenprogramm vorgehen, meint Saba Farzan

von Saba Farzan  01.10.2024

Meinung

Cem Özdemir, Diskursganoven und worüber eben doch gesprochen werden sollte

Ein Gastbeitrag von Rebecca Schönenbach

von Rebecca Schönenbach  01.10.2024

Meinung

Warum Israel auf eine Bodenoffensive verzichten sollte

Die Hisbollah ist militärisch geschwächt. Israel sollte jetzt auf diplomatische Mittel setzen, findet unser Gastautor

von Peter R. Neumann  30.09.2024

Analyse

In Österreich schlägt die Stunde des Bundespräsidenten

Der Alpenrepublik stehen turbulente Zeiten bevor

von Stefan Schocher  30.09.2024