Ruben Gerczikow

Sportvereine: Kein Handschlag mit Nazis

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Sport ist Sport, und Politik ist Politik. Diesen Satz hört man in Deutschland häufig, vom Amateursport bis zum Profibereich. Vergangene Woche ist jedoch vom Bundesverfassungsgericht ein bemerkenswertes Urteil gefällt worden: Der Hamburger NPD-Landesvorsitzende Lennart Schwarzbach darf aufgrund seiner rechtsextremen Haltung vom TuS Appen ausgeschlossen werden.

Vorangegangen war ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen dem Verein aus dem Kreis Pinneberg und dem Neonazi, der nun mit seiner Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe scheiterte. Das lag vor allem daran, dass die Appener Mitglieder 2018 ihre Satzung geändert und sich dabei auch gegen Rechtsextremismus positioniert hatten. Dafür zogen sie die NPD als Beispiel heran.

Weltanschauung Im Idealfall kann der Sport Menschen unabhängig von Nationalität, Religion, Kultur, politischer Weltanschauung, Sexualität oder Geschlecht zusammenbringen. Diese Offenheit wissen Rechtsextreme auszunutzen, denn sie agieren nicht im luftleeren Raum und blenden während der Spielzeit ihre politische Haltung nicht aus. Sport bietet ihnen einen optimalen Raum, um ihre antidemokratische Ideologie auszubreiten und neue Anhänger zu rekrutieren.

Hier sind die demokratischen Mitglieder der knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland gefragt, Haltung zu zeigen. Die Mär vom unpolitischen Sport muss grundsätzlich hinterfragt werden. Mit der Satzungsänderung und seiner politischen Positionierung gegen rechts kommt der TuS Appen seiner gesellschaftlichen Verantwortung nach. Dieser Einsatz muss als Vorbild für weitere Sportvereine dienen.

Eine Mitgliedschaft in einem demokratischen, engagierten und weltoffenen Sportverein und die Mitgliedschaft in einer rechtsextremen Organisation müssen sich kategorisch ausschließen. Denn auch auf dem Platz und neben dem Feld muss es heißen: Kein Handschlag mit Nazis.

Der Autor ist Publizist und lebt in Berlin. Im Februar erschien sein Buch »Wir lassen uns nicht unterkriegen« bei Hentrich & Hentrich.

Reinhard Schramm

Die AfD und die »Niederlage« 1945

Die geschichtsrevisionistischen Ansichten der Partei sind eine Gefahr für unsere Demokratie

von Reinhard Schramm  02.06.2023

Toby Axelrod

Sorge um Evan Gershkovich

Der jüdisch-amerikanische Journalist sitzt seit über zwei Monaten in russischer Haft. Immer öfter sollen in Russland und weltweit mutige Journalisten zum Schweigen gebracht werden

von Toby Axelrod  02.06.2023

Daniel Killy

Es war Terror, keine »Schießerei«

Das Wort Schießerei taucht hierzulande medial bei fast jedem palästinensischen Terrorangriff gegen Israelis auf. Diese Art der verbalen Schuldumkehr ist unerträglich

von Daniel Killy  27.05.2023

Einspruch

Ein Grund zum Feiern

Doron Rubin ist davon überzeugt, dass unsere Verfassung der Garant für lebendiges Judentum in Deutschland ist

von Doron Rubin  25.05.2023

Meinung

Tora und Traktoren

Schawuot ist weniger bekannt als Pessach oder Sukkot. Dennoch sollte das Wochenfest seiner Bedeutung entsprechend gewürdigt werden

von Rabbiner Raphael Evers  25.05.2023

Meinung

Jewrovision: Die Bühne gehört den JuZes

Monatelang bereiten sich die Jugendlichen auf ihren Auftritt vor – das sollte im Mittelpunkt stehen

von Katrin Richter  25.05.2023

Michael Thaidigsmann

Beredtes Schweigen zu Israels Geburtstag

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist, trotz »Staatsräson« und »Aussöhnung«, weiterhin kein einfaches

von Michael Thaidigsmann  18.05.2023

Daniel Killy

Null Punkte für Israel beim ESC

Mit allem scheinen sich Jury und Voter identifizieren zu können, nur nicht mit Israel – schade

von Daniel Killy  18.05.2023

Einspruch

Warum Adidas die Yeezys von Kanye West verramschen sollte

Marcel Reif hat eine Empfehlung zur Diskussion um Adidas, den Kanye-West-Skandal und die teuren Schuhe

von Marcel Reif  18.05.2023