ESC und Judenhass

Schweigende Mehrheit mit moralischem Kompass

Eden Golan sah sich während des ESC erwartungsgemäß mit Anfeindungen, aber auch unerwarteter Unterstützung konfrontiert Foto: imago images/Reiner Zensen

Während Eden Golan mit ihrem Lied »Hurricane« beim diesjährigen ESC von den Jurys lediglich 53 Punkte erhalten hatte, war das Erstaunen, die Erleichterung und auch die Freude groß, dass die Zuschauer ihr durch ihr Votum zu 323 zusätzlichen Punkten verhalfen und sie damit zeitweise sogar auf dem ersten Platz stand.

Auch die Tatsache, dass die 20-jährige Sängerin aus Israel die vollen zwölf Punkte aus Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien und somit aus den ökonomisch und politisch wichtigsten sowie den bevölkerungsreichsten Ländern der EU bekam, ließ einen Moment vergessen, was sich rund um den diesjährigen ESC abgespielt hat.

Gewiss, das Zuschauerergebnis lässt sich nicht alleine damit erklären, dass Freunde Israels, die diesen Wettbewerb in der Vergangenheit vermutlich ignoriert haben, an diesem Abend ein Statement gegen den grassierenden Judenhass setzen wollten.

Moralischer und politischer Kompass

Vielmehr gibt das hohe Publikumsvotum für Eden Golan Grund zur Hoffnung, dass es tatsächlich eine schweigende Mehrheit in Europa gibt, die über einen funktionierenden moralischen und politischen Kompass verfügt und zumindest an diesem Abend deutlich machen wollte, dass sie den Hass und die antisemitischen Anfeindungen, denen Golan von Medien, Mitbewerbern und Zuschauern ausgesetzt war, nicht gewillt sind hinzunehmen.

Allerdings sollte man diesem Ergebnis auch nicht zu große Bedeutung beimessen und allzu euphorisch sein. Dafür gibt es aus zwei Gründen keinen Anlass. Denn angesichts der bedrohlichen Lage, in der sich die jüdische Gemeinschaft in Europa nicht erst seit dem 7. Oktober befindet, braucht es mehr als den Gratismut, vom heimischen Sofa aus mit ein paar Anrufen oder SMS seine Haltung zu dokumentieren.

Gerade seit dem antisemitischen Massenmord der islamistischen Einsatzgruppen der Hamas ist es mehr denn je notwendig, dass diese schweigende Mehrheit, so es sie denn gibt, ihre Haltung endlich auch im Alltag ausdrückt und sich ohne Wenn und Aber an die Seite der jüdischen Gemeinschaft stellt.

Bequemlichkeit oder Konfliktscheuheit

Erst wenn sich Nicht-Juden nicht mehr wegducken und ihre Bequemlichkeit oder Konfliktscheuheit überwinden und widersprechen, wenn im Familien- oder Kollegenkreis antisemitische Ressentiments geäußert werden, wäre etwas gewonnen. Bisher sieht es aber nicht danach aus.

Und noch aus einem anderen Grund sollte die Telefonabstimmung von Samstagnacht nicht mit wirklicher Solidarität verwechselt werden: Denn es bleibt die niederschmetternde Erkenntnis, dass im Jahr 2024 in einer europäischen Stadt eine junge Frau von Tausenden Polizisten und Sicherheitskräften vor einem antisemitischen Mob geschützt werden muss, nur weil sie israelisch und jüdisch ist.

Erst wenn die Mehrheit der Menschen auf diesem Kontinent endlich aufhört, diesen Zustand zu akzeptieren und der furchtbaren Gewöhnung daran den Kampf ansagt, gäbe es Grund zur Hoffnung. Dafür braucht es aber deutlich mehr als ein paar Anrufe.

Der Autor ist Direktor des American Jewish Committee Berlin.

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025