Rabbiner Warren Goldstein

Pretorias falsche Freunde

Rabbiner Warren Goldstein Foto: Gregor Zielke

Rabbiner Warren Goldstein

Pretorias falsche Freunde

Die südafrikanische Regierung verbündet sich bei der UN mit Ländern, die keine Demokratien sind und Menschenrechte missbrauchen

von Rabbiner Warren Goldstein  07.08.2022 20:16 Uhr

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat vergangene Woche erklärt, ihr Land wolle darum werben, Israel bei der UN-Generalversammlung im September als Apartheidstaat einzustufen. Man solle einen Ausschuss einsetzen, um zu überprüfen, ob Israel die »Anforderungen für diesen Schritt« erfülle. »Die palästinensische Erzählung ruft Erfahrungen aus Südafrikas eigener Geschichte der Rassentrennung und Unterdrückung hervor«, so Pandor.

Wir südafrikanischen Juden ärgern uns sehr über diese Erklärung. Sie basiert auf einem völlig falschen Verständnis der Realität – sie ist moralisch eine Schande, eine völlige Verzerrung der Tatsachen. Israel der Apartheid zu bezichtigen, beleidigt die Opfer der echten Apartheid, denn wenn alles Apartheid ist, ist nichts Apartheid.

einfluss Pandor ist eine Politikerin des sozialdemokratischen African National Congress (ANC). Er hatte von 1960 bis 1990 als führende Bewegung gegen die Apartheid aus dem Exil großen Einfluss auf das Geschehen in Südafrika und stellt seit 1994 die Regierung. Aber dieser ANC ist nicht mehr der ANC von Nelson Mandela. Er hat das Vertrauen des eigenen Volkes verloren.

Die Ansichten des African National Congress (ANC) entsprechen nicht denen der Mehrheit im Land.

Die südafrikanische Regierung verbündet sich bei der UN mit Ländern, die keine Demokratien sind und die Menschenrechte missbrauchen, wie Russland oder Iran – und bezeichnenderweise ist unsere Regierung gerade dabei, Hunderttausende Simbabwer zu vertreiben. Besser wäre es, Südafrika würde sich mit Demokratien verbünden.

demokratie Israel ist die einzige Demokratie im Nahen Osten, die einzige, in der die Menschenrechte geschützt werden und jeder Bürger – egal, wer er ist und welcher Rasse, Religion oder Hautfarbe er angehört – innerhalb der Gesellschaft gleiche Rechte hat.

Ich habe Kontakt mit vielen Kollegen und mit den Repräsentanten einiger der größten Kirchen in Südafrika. Sie alle signalisieren mir ihre Unterstützung für Israel. Dies zeigt, dass die Ansichten des ANC nicht denen der Mehrheit im Land entsprechen. Frau Pandors Erklärung ist eine Schande für die Werte der südafrikanischen Verfassung.

Der Autor ist Oberrabbiner von Südafrika.

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025