Lisa Badum

Partner in der Klimakrise

Lisa Badum Foto: imago images/Fotostand

Lisa Badum

Partner in der Klimakrise

Deutschland und Israel haben beschlossen, mit einer Energiepartnerschaft gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Durch verstärkte Kooperation könnte sich auch Israels sicherheitspolitische Lage verbessern

von Lisa Badum  27.05.2022 09:04 Uhr

Israel wurde vergangenen Sommer von extremer Hitze bis 46 Grad heimgesucht, der Nahe Osten ist eine der trockensten Regionen der Welt. Dennoch war die Klimakrise bis vor Kurzem kein Top-Thema für die israelische Spitzenpolitik. Die neue Regierung will das ändern.

Auf Druck von Umweltministerin Tamar Zandberg, unter der Ägide von Präsident Isaac Herzog, wurde zum ersten Mal in der Geschichte des Landes das Israeli Climate Forum einberufen. 180 Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, den Sicherheitskräften und zivilgesellschaftlichen Organisationen erarbeiten nun Lösungsstrategien für Israel, die bei der nächsten UN-Klimakonferenz in Ägypten präsentiert werden sollen.

klimaschutzgesetz Die Einberufung des Forums war Teil des politisch hart umkämpften Klimaschutzgesetzes der Regierung, das Klimaneutralität bis 2050 festschreibt und weitere Ministerien zu eigenen Klimaschutzplänen verpflichtet, die alle fünf Jahre angepasst werden sollen.

Israel strebt an, »world leader in climate innovation« zu werden, und sucht hierfür Partner. Im März haben Deutschland und Israel daher beschlossen, mit einer Energiepartnerschaft gemeinsam Lösungen gegen die Klimakrise zu entwickeln.

Durch verstärkte Kooperation könnte sich auch Israels sicherheitspolitische Lage verbessern.

Israel möchte zudem die regionale Klimakooperation für einen »Erneuerbaren Nahen Osten« ausbauen. Durch verstärkte Kooperation könnte sich auch Israels sicherheitspolitische Lage verbessern, und Menschen in der Region würden von besserem Zugang zu Trinkwasser und sauberen Energien profitieren.

Noch bestehen die ehrgeizigen Pläne vor allem auf dem Papier. Deutschland muss sich hier als starker Partner beweisen und in der Klimaaußenpolitik die richtigen Akzente setzen. Das bedeutet, trotz des drängenden Themas der Gasdiversifizierung vor allem auf die Stärkung erneuerbarer Kooperation zu setzen. Denn hier liegt das Potenzial für mehr Frieden und Sicherheit – für Israel, den Nahen Osten und weltweit.

Die Autorin ist Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und Vorsitzende des Unterausschusses für Internationale Klima- und Energiepolitik.

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Kommentar

Liebe statt Tod

Die israelische Armee kämpft für unsere Freiheit, auch die der verlorenen Seelen auf dem Glastonbury-Musikfestival, die den Tod israelischer Soldaten gefordert haben

von Frank Schmiechen  03.07.2025

Kommentar

Justiz: Im Zweifel für Antisemitismus?

Ein Verwaltungsgerichtsurteil lässt große Zweifel aufkommen, dass es alle mit der Bekämpfung von Antisemitismus unter Beamten ernst meinen

von Michael Thaidigsmann  02.07.2025