Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Maria Ossowski Foto: privat

Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Selten haben so viele kultivierte Menschen einen Kulturstaatsminister so heftig kritisiert wie Wolfram Weimer. Dabei hat er innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei wichtige Zeichen gesetzt

von Maria Ossowski  13.05.2025 17:45 Uhr

»Gnäʼ Frau, Sie schubladisieren«. Mit diesem charmanten Verb umschreibt ein Wiener Kollege die deutsche Unart, Vorurteile zu pflegen und Ambivalenzen nicht zuzulassen. Genau dies ist geschehen bei der Ernennung des neuen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer. Selten haben so viele kultivierte Menschen derart heftig schubladisiert. Ein Artikel mit Zitaten aus älteren Weimer-Texten reichte aus für eine Onlinepetition gegen ihn, für hasserfüllte Kommentare und die Vorhersage, Weimer werde scheitern. Schließlich sei er stramm konservativ, ultrarechts und was sonst noch in die Schublade des Bösen passt.

Dann setzte Weimer am ersten Tag im Amt zwei entscheidende Zeichen: Er hat Andreas Görgen entlassen, jenen Leitenden Beamten von Claudia Roth, dessen israelfeindliche Haltung szenebekannt war und der den Skandal um die documenta nicht verhindern wollte. Danach hat Weimer den Präsidenten des Zentralrats, Josef Schuster, zum vertrauensvollen Gespräch empfangen.

Kritiker mögen behaupten, es gebe dringendere Probleme im Kulturbereich als Antisemitismus. Denen sei entgegnete: Nein! Judenhass steht für eine Geisteshaltung, die jedes kulturelle Schaffen zerstört. Er findet sich an den parlamentarischen Rändern rechts und links außen und sickert von dort aus in die Mitte der Gesellschaft. Claudia Roth, dem Kulturkampf gegen rechts und den eigenen Milieus verpflichtet, hat diese Gefahr nicht erkannt. Zwar besuchte sie in ihren ersten Amtstagen Buchenwald, konnte danach jedoch keine Allianzen schaffen zwischen unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen.

Lesen Sie auch

Weimer wirkt selbstbewusst in seine Behörde mit 450 Mitarbeitern hinein, dort ist man erleichtert ob seines seriösen Tons, und er handelt verbindlich nach außen. Jetzt gilt es, diesen Kurs zu halten, gleichzeitig den verschiedenen Kulturmilieus gerecht zu werden und dabei die Förderung antisemitischer Kulturprojekte zu unterbinden, ohne das Recht auf Meinungsfreiheit zu verletzen. Für diese Aufgabe: Viel Erfolg – Behatzlacha!

Die Autorin ist freie Journalistin und war viele Jahre als Redakteurin für den Hörfunk in der ARD tätig.

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025