Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Die Kulturjournalistin Maria Ossowski Foto: privat

Meinung

Bruch von Weimer mit Roths Politik: Ein notwendiger Neuanfang

Selten haben so viele kultivierte Menschen einen Kulturstaatsminister so heftig kritisiert wie Wolfram Weimer. Dabei hat er innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei wichtige Zeichen gesetzt

von Maria Ossowski  13.05.2025 17:45 Uhr

»Gnäʼ Frau, Sie schubladisieren«. Mit diesem charmanten Verb umschreibt ein Wiener Kollege die deutsche Unart, Vorurteile zu pflegen und Ambivalenzen nicht zuzulassen. Genau dies ist geschehen bei der Ernennung des neuen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer. Selten haben so viele kultivierte Menschen derart heftig schubladisiert. Ein Artikel mit Zitaten aus älteren Weimer-Texten reichte aus für eine Onlinepetition gegen ihn, für hasserfüllte Kommentare und die Vorhersage, Weimer werde scheitern. Schließlich sei er stramm konservativ, ultrarechts und was sonst noch in die Schublade des Bösen passt.

Dann setzte Weimer am ersten Tag im Amt zwei entscheidende Zeichen: Er hat Andreas Görgen entlassen, jenen Leitenden Beamten von Claudia Roth, dessen israelfeindliche Haltung szenebekannt war und der den Skandal um die documenta nicht verhindern wollte. Danach hat Weimer den Präsidenten des Zentralrats, Josef Schuster, zum vertrauensvollen Gespräch empfangen.

Kritiker mögen behaupten, es gebe dringendere Probleme im Kulturbereich als Antisemitismus. Denen sei entgegnete: Nein! Judenhass steht für eine Geisteshaltung, die jedes kulturelle Schaffen zerstört. Er findet sich an den parlamentarischen Rändern rechts und links außen und sickert von dort aus in die Mitte der Gesellschaft. Claudia Roth, dem Kulturkampf gegen rechts und den eigenen Milieus verpflichtet, hat diese Gefahr nicht erkannt. Zwar besuchte sie in ihren ersten Amtstagen Buchenwald, konnte danach jedoch keine Allianzen schaffen zwischen unterschiedlichen Religionen und Weltanschauungen.

Lesen Sie auch

Weimer wirkt selbstbewusst in seine Behörde mit 450 Mitarbeitern hinein, dort ist man erleichtert ob seines seriösen Tons, und er handelt verbindlich nach außen. Jetzt gilt es, diesen Kurs zu halten, gleichzeitig den verschiedenen Kulturmilieus gerecht zu werden und dabei die Förderung antisemitischer Kulturprojekte zu unterbinden, ohne das Recht auf Meinungsfreiheit zu verletzen. Für diese Aufgabe: Viel Erfolg – Behatzlacha!

Die Autorin ist freie Journalistin und war viele Jahre als Redakteurin für den Hörfunk in der ARD tätig.

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  03.09.2025 Aktualisiert

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025

Meinung

Muss erst ein australischer Jude sterben?

Wie nun bekannt wurde, steckt der Iran hinter zwei Anschlägen auf jüdische Einrichtungen in Australien. Doch auch ohne Hilfe aus dem Ausland wächst der Antisemitismus im Land ins Unermessliche

von Amie Liebowitz  27.08.2025

Meinung

Warum Leon de Winter in Osnabrück lesen soll

Die Positionen des Schriftstellers zur AfD sind streitwürdig. Canceln hingegen ist langweilig und kontraproduktiv, findet unsere Redakteurin

von Ayala Goldmann  27.08.2025