Sabine Brandes

»Nette« Massenmörder der Hamas

Sabine Brandes Foto: privat

Sabine Brandes

»Nette« Massenmörder der Hamas

Die Schönredner in aller Welt haben ein neues »Beweismittel« gefunden, um den Terroristen die Absolution zu erteilen

von Sabine Brandes  29.11.2023 16:52 Uhr

Dass die Terroristen der Hamas für viel zu viele Menschen »Militante« oder sogar »Freiheitskämpfer« sind, ist nichts Neues. Und wenn vom »Geiselaustausch« zwischen Israel und der Hamas gesprochen wird, wundere ich mich auch nicht mehr. Ich ringe ebenso manchmal um Worte: Denn für die Schlächter der Hamas reicht der Begriff »Terrorist« nach dem 7. Oktober nicht mehr aus.

Die Schönredner in aller Welt haben ein neues »Beweismittel« gefunden, um der Hamas die Absolution zu erteilen: ihre Videos zur Befreiung der Geiseln. Betont charmant drapieren sich die Terroristen darin neben Geiseln, halten die Hände von Kindern und tragen ältere Frauen in die Jeeps des Roten Kreuzes. Sie geben sich human, ja kumpelhaft, und den Zivilisten sogar ein High Five mit auf den Weg in die Freiheit.

Maschinengewehre an den Schultern der Terroristen

Die Männer sprechen die Geiseln mit Namen an und weisen sie an, weiterzuwinken, während die Kolonne davonrollt. Es wird ja schließlich gefilmt. Dass Maya Regev einen Gips am Fuß hat, weil Terroristen ihr in den Fuß schossen, als sie auf einer Party tanzte, dort junge Frauen vergewaltigten, Menschen jagten und abknallten, soll dem freundlichen Abschied keinen Abbruch tun. Auch nicht, dass Mayas Bruder Itay eine Geisel bleibt. Die 21-Jährige sagt leise »Shukran«, als die netten Massenmörder ihr in den Wagen helfen. Riesengroße Maschinengewehre hängen währenddessen an den Schultern der Männer.

Ich kann die perverse Anziehungskraft dieser manipulativen Videos in gewisser Weise sogar verstehen. Wir wünschen uns schließlich alle eine heile Welt. Eine, in der die Bösen in ihrem tiefsten Innern doch gut sind und nicht etwa Babys bei lebendigem Leib verbrennen oder ganze Familien in dunklen Tunneln einsperren.

Sie haben recht, liebe Apologeten: Auch die Männer der Hamas können freundlich sein. Und mit dem nettesten Lächeln der Welt ihren Opfern den Kopf abschlagen.

Die Autorin ist Israel-Korrespondentin der Jüdischen Allgemeinen.

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  05.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025