Meinung

München als Mahnung

Georg M. Hafner Foto: privat

Meinung

München als Mahnung

Die Stadt brauchte 55 Jahre, um sich dazu durchzuringen, den Opfern des Brandanschlags auf das jüdische Gemeindehaus in der Reichenbachstraße ein Denkmal zu setzen. Die Täter sind bis heute nicht gefunden

von Georg M. Hafner  06.02.2025 11:24 Uhr

Der zuverlässigste Kumpel der Barbarei ist das Vergessen, und sein bester Freund ist der Schlussstrich. Beide sind überaus beliebt. So brauchte die Stadt München sage und schreibe 55 Jahre, um sich dazu durchzuringen, den Opfern des Brandanschlags auf das jüdische Gemeindehaus in der Reichenbachstraße ein Denkmal zu setzen. Am 13. Februar 1970 verbrannten dort sieben Menschen, unter ihnen zwei Schoa-Überlebende.

Als der Münchner Kabarettist Christian Springer 2020 kurzerhand selbst einen Erinnerungscontainer auf den benachbarten Gärtnerplatz wuchten ließ, war München blamiert. Der 50. Jahrestag des Anschlags kam offenbar für viele überraschend. Das kollektive Gedächtnis hatte ohnehin genug damit zu tun, sich um das Olympia-Attentat von 1972 zu kümmern, das vielleicht hätte verhindert werden können, wenn die Lektion von 1970 gelernt worden wäre.

Die Täter des Brandanschlags sind bis heute nicht gefunden.

Die Täter des Brandanschlags sind bis heute nicht gefunden. Rechtsradikale kommen genauso infrage wie ein Terror-Joint-Venture arabischer Täter mit Deutschen aus dem linksradikalen Milieu. Gemeinsam gegen Juden, und der Staat schaut weg. Damals wie heute.

Nur drei Tage zuvor hatte es einen Anschlag auf eine EL-AL-Maschine auf dem Münchner Flughafen gegeben. Die Täter wurden verhaftet und abgeschoben, aus Angst vor der arabischen Welt. Am 21. Februar brachten palästinensische Terroristen eine Swissair-Maschine zum Absturz. 55 Menschen mussten sterben, weil sie nach Israel reisen wollten, so wie mein Onkel Rudolph Crisolli sel. A. Die Mörder entkamen und wurden als palästinensische Freiheitskämpfer bejubelt.

Im selben Geist der Barbarei von damals wurden auch am 7. Oktober 2023 alte und junge Israelis gefoltert, vergewaltigt, entführt oder getötet. Die jüdische Gemeinschaft blieb allein mit ihrer Trauer, ihrer Angst, ihrer Erinnerung. Ein Denkmal wird da nichts heilen, aber es wird hoffentlich eine Mahnung sein: Lernt verdammt nochmal die Lektion! Wehrt euch und lasst nicht gewähren.

Der Autor ist Journalist und Regisseur der Fernsehdokumentation »München 1970. Als der Terror zu uns kam«.

Meinung

Notwendiger Neuanfang

Selten haben so viele kultivierte Menschen einen Kulturstaatsminister so heftig kritisiert wie Wolfram Weimer. Dabei hat er innerhalb von wenigen Tagen gleich zwei wichtige Zeichen gesetzt

von Maria Ossowski  13.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  13.05.2025 Aktualisiert

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Julia Bernstein

»Nichts ist mehr wie zuvor«: Wie junge jüdische Münchner den 7. Oktober erleben

»Jüdisch oder gar israelisch zu sein, ist heute in Deutschland eine äußerst politische Angelegenheit oder gar für manche eine Provokation«, schreibt unsere Autorin

von Julia Bernstein  09.05.2025

Meinung

Der 8. Mai und die falschen Schlüsse

Es ist schwer, Menschen zu kritisieren, die traumatische Erfahrungen gemacht haben, aber auch Schoa-Überlebende können irren. Denn einen Bogen von der industriellen Vernichtung der Juden zum Verteidigungskrieg Israels in Gaza zu ziehen, ist falsch

von Daniel Neumann  09.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Kommentar

Mit aller gebotenen Härte

Ein AfD-Verbotsverfahren ist nach der Verfassungsschutz-Einschätzung der Partei als rechtsextremistisch dringlicher denn je

von Philipp Peyman Engel  07.05.2025